Das Halten von 'Gartenhühnern'. Eine Dokumentation in Wort und Bild

Gehege, Anschaffung, Versorgung, Pflege, Impfpflicht und mehr

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Do It Yourself
Cover of the book Das Halten von 'Gartenhühnern'. Eine Dokumentation in Wort und Bild by Ernst Hunsicker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Hunsicker ISBN: 9783668368552
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Hunsicker
ISBN: 9783668368552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ratgeber - Haus, Hobby, Werken, , Veranstaltung: Tierhaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist festzustellen, dass die Haltung von 'Gartenhühnern' zunimmt, was sehr zu begrüßen ist. Bei der Haltung und Pflege von 'Gartenhühnern' ist aber Einiges zu beachten. In Vorbereitung darauf sollte man/frau sich in der Fachliteratur und/oder im Internet kundig machen. Hühner sind Lebewesen, die gepflegt und umsorgt werden wollen - ja müssen. Grundvoraussetzungen sind ein geeigneter Stall und ausreichend Auslauf außerhalb des Stalls (Hühnergehege). Bei der Planung und Umsetzung ist zu beachten, dass auch im Falle einer Aufstallung (z.Zt. Aviäre Influenza -'Vogelgrippe') ein rundum geschützter Auslauf zur Verfügung steht (Schutzvorrichtung), damit die Hühner über längere Zeit nicht nur im engen Stall gehalten werden müssen. Der Stall - versehen mit Lichteinfall- und Belüftungsmöglichkeit - muss gegen Witterungseinflüsse (Feuchtigkeit, übermäßige Hitze, große Kälte) geschützt sein und in kurzen Abständen ausgemistet und frisch eingestreut werden. Ein abwechslungsreiches Futterangebot ist die ideale Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden der Hühner und für die Legeleistung der Hennen. Optimal ist Bio-Futter (gentechnikfrei). Auf Legemehl kann - so meine Erfahrung - verzichtet werden. Frisches Trinkwasser sollte an mehreren Stellen im Stall und im Auslauf angeboten werden. Legehühner bevorzugen Gemeinschaftsnester. Zu bedenken und zu beachten ist, dass die Hühner weitgehend vor Mangelernährung und Erkrankungen zu schützen sind. Dazu gehört auch die Impfpflicht gegen die Newcastle Disease (Newcastle-Krankheit, auch: atypische Geflügelpest). Zu den Legehühnern gehört nach meinem Selbstverständnis auch ein Hahn. Ein Hahn, der zur Nachtzeit kräht, kann aber zu einem Problem werden, wenn sich empfindliche Nachbarn in ihrer Nachtruhe gestört fühlen. Wer als Halter von kleinen Hühnerbeständen zumindest die Grundvoraussetzungen der Hühnerhaltung beachtet, der hat viel Freude an seinem Hühnervolk und darf sich - auch im Winter - auf leckere Eier von wirklich glücklichen Hühnern freuen.

Kriminaldirektor a.D. Ernst Hunsicker (Jahrgang 1944) trat 1962 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Niedersachsen ein. Nach der Grundausbildung und der obligaten Verwendung in der Bereitschaftspolizei wurde er 1965 zum Polizeiabschnitt Lingen/Ems versetzt, wo er im SOV-Dienst (Sicherheit, Ordnung, Verkehr) eingesetzt war. 1967 wurde Hunsicker zur Landeskriminalpolizeistelle Osnabrück versetzt, wo er in verschiedenen Dienstbereichen (Sachbearbeiter Wirtschaftskriminalität/Betrug/ Fälschungen, Wachgruppenleiter im Kriminaldauerdienst, Mitglied der 1. Mordkommission) tätig war. Von 1972 bis 1975 erfolgte seine Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei. Danach bis 1979 Verwendung als Führungsgehilfe K 1 beim Leiter der Kriminalpolizei im (ehemaligen) Regierungsbezirk Osnabrück, Leiter des 3. Fachkommissariats (Wirtschaftskriminalität/Betrug/Fälschungen) in Lingen/Ems und Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Münden in Kommissarslehrgängen. Daran schloss sich das Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei an (1979 bis 1981). Im Anschluss fand Hunsicker Verwendung als Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Münden (bis 1982), stellvertretender Ausbildungsstättenleiter in Bad Iburg/LK Osnabrück (bis 1988), stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Osnabrück (bis 1993) und Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Lingen/Ems (bis 1994). Von 1994 bis zu seiner Pensionierung mit Ablauf des Monats Februar 2004 leitete er den Zentralen Kriminaldienst bei der Polizeiinspektion (Z) Osnabrück-Stadt und war in Personalunion stellvertretender Inspektionsleiter. Hunsicker hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit der Kriminali-tätsverfolgung und -verhütung, dem - auch kundenorientierten - Einsatz der Polizei und dem polizeilich relevanten Recht befasst. Dazu zählen auch Fachbücher und autobiografische Werke. Vielleicht 'besuchen' Sie Ernst Hunsicker einmal auf seiner Homepage, wo Sie unter http://ernsthunsicker.de mehr erfahren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ratgeber - Haus, Hobby, Werken, , Veranstaltung: Tierhaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist festzustellen, dass die Haltung von 'Gartenhühnern' zunimmt, was sehr zu begrüßen ist. Bei der Haltung und Pflege von 'Gartenhühnern' ist aber Einiges zu beachten. In Vorbereitung darauf sollte man/frau sich in der Fachliteratur und/oder im Internet kundig machen. Hühner sind Lebewesen, die gepflegt und umsorgt werden wollen - ja müssen. Grundvoraussetzungen sind ein geeigneter Stall und ausreichend Auslauf außerhalb des Stalls (Hühnergehege). Bei der Planung und Umsetzung ist zu beachten, dass auch im Falle einer Aufstallung (z.Zt. Aviäre Influenza -'Vogelgrippe') ein rundum geschützter Auslauf zur Verfügung steht (Schutzvorrichtung), damit die Hühner über längere Zeit nicht nur im engen Stall gehalten werden müssen. Der Stall - versehen mit Lichteinfall- und Belüftungsmöglichkeit - muss gegen Witterungseinflüsse (Feuchtigkeit, übermäßige Hitze, große Kälte) geschützt sein und in kurzen Abständen ausgemistet und frisch eingestreut werden. Ein abwechslungsreiches Futterangebot ist die ideale Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden der Hühner und für die Legeleistung der Hennen. Optimal ist Bio-Futter (gentechnikfrei). Auf Legemehl kann - so meine Erfahrung - verzichtet werden. Frisches Trinkwasser sollte an mehreren Stellen im Stall und im Auslauf angeboten werden. Legehühner bevorzugen Gemeinschaftsnester. Zu bedenken und zu beachten ist, dass die Hühner weitgehend vor Mangelernährung und Erkrankungen zu schützen sind. Dazu gehört auch die Impfpflicht gegen die Newcastle Disease (Newcastle-Krankheit, auch: atypische Geflügelpest). Zu den Legehühnern gehört nach meinem Selbstverständnis auch ein Hahn. Ein Hahn, der zur Nachtzeit kräht, kann aber zu einem Problem werden, wenn sich empfindliche Nachbarn in ihrer Nachtruhe gestört fühlen. Wer als Halter von kleinen Hühnerbeständen zumindest die Grundvoraussetzungen der Hühnerhaltung beachtet, der hat viel Freude an seinem Hühnervolk und darf sich - auch im Winter - auf leckere Eier von wirklich glücklichen Hühnern freuen.

Kriminaldirektor a.D. Ernst Hunsicker (Jahrgang 1944) trat 1962 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Niedersachsen ein. Nach der Grundausbildung und der obligaten Verwendung in der Bereitschaftspolizei wurde er 1965 zum Polizeiabschnitt Lingen/Ems versetzt, wo er im SOV-Dienst (Sicherheit, Ordnung, Verkehr) eingesetzt war. 1967 wurde Hunsicker zur Landeskriminalpolizeistelle Osnabrück versetzt, wo er in verschiedenen Dienstbereichen (Sachbearbeiter Wirtschaftskriminalität/Betrug/ Fälschungen, Wachgruppenleiter im Kriminaldauerdienst, Mitglied der 1. Mordkommission) tätig war. Von 1972 bis 1975 erfolgte seine Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei. Danach bis 1979 Verwendung als Führungsgehilfe K 1 beim Leiter der Kriminalpolizei im (ehemaligen) Regierungsbezirk Osnabrück, Leiter des 3. Fachkommissariats (Wirtschaftskriminalität/Betrug/Fälschungen) in Lingen/Ems und Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Münden in Kommissarslehrgängen. Daran schloss sich das Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei an (1979 bis 1981). Im Anschluss fand Hunsicker Verwendung als Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Münden (bis 1982), stellvertretender Ausbildungsstättenleiter in Bad Iburg/LK Osnabrück (bis 1988), stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Osnabrück (bis 1993) und Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Lingen/Ems (bis 1994). Von 1994 bis zu seiner Pensionierung mit Ablauf des Monats Februar 2004 leitete er den Zentralen Kriminaldienst bei der Polizeiinspektion (Z) Osnabrück-Stadt und war in Personalunion stellvertretender Inspektionsleiter. Hunsicker hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit der Kriminali-tätsverfolgung und -verhütung, dem - auch kundenorientierten - Einsatz der Polizei und dem polizeilich relevanten Recht befasst. Dazu zählen auch Fachbücher und autobiografische Werke. Vielleicht 'besuchen' Sie Ernst Hunsicker einmal auf seiner Homepage, wo Sie unter http://ernsthunsicker.de mehr erfahren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pro und Contra von Fallpauschalen in der Rehabilitation by Ernst Hunsicker
Cover of the book Die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets by Ernst Hunsicker
Cover of the book Das Verhältnis von Herr und Knecht in Hegels Phänomenologie des Geistes aus inter- bzw. intrasubjektiver Perspektive by Ernst Hunsicker
Cover of the book Bibliographische Angaben sowie Zusammenfassungen by Ernst Hunsicker
Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Ernst Hunsicker
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Problemstellung: Problematik der Tragfähigkeit, Aspekte der Ökologie und Demographie by Ernst Hunsicker
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz II. Eine Zusammenfassung by Ernst Hunsicker
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Ernst Hunsicker
Cover of the book Die Auswirkungen der Einführung professioneller Jugendzentren im Fussball by Ernst Hunsicker
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Ernst Hunsicker
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Ernst Hunsicker
Cover of the book Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht by Ernst Hunsicker
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Ernst Hunsicker
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Ernst Hunsicker
Cover of the book Online Marketing and its critical success factors by Ernst Hunsicker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy