Das Heer Friedrich des Großen

Ein Vergleich von filmischer Fiktion und historischer Realität

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Heer Friedrich des Großen by Sebastian Kentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kentsch ISBN: 9783640147571
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kentsch
ISBN: 9783640147571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Friedrich der Große. Fakten und filmische Fiktion, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dieu est pour les gros escadrons' Mit dem preußischen Heer zur Zeit Friedrich des Großen assoziieren sich militärische Erfolge, Disziplin sowie hervorragend ausgebildete und taktisch geschulte Soldaten. Diese Armee konnte in einer Vielzahl von Schlachten siegreich sein und bleibt noch bis in die heutige Zeit hinein als nahezu unschlagbar in Erinnerung. Die Filme Fridericus und Der Große König, unterstreichen dieses Bild der preußischen Streitkräfte. Da sie für ein breites Publikum produziert wurden, hoben sie insbesondere die Schlagkraft und die Ausdauer in einem Gefecht hervor. Ziel der Arbeit ist es zu überprüfen, inwiefern diese klischeehaften Merkmale, die der preußischen Armee nachgesagt werden, der historischen Realität entsprechen. Ausgangspunkt der Arbeit sind einige ausgewählte Filmszenen aus den oben erwähnten Filmen. Sie werden einer genauen Analyse unterzogen, um die filmische Darstellung des preußischen Heeres herauszuarbeiten. Vor allem die eigene Betrachtungsweise der preußischen Armee von Friedrich dem Großen floss in die Filme mit ein. Sie diente als Grundlage der visuellen Illustration des Heeres. Folgend werden einige der militärischen Schriften von Friedrich dem Großen untersucht, um seine Einschätzung der eigenen Streitkräfte rekonstruieren zu können. Anschließend erfolgt die Auswertung der Waffenversorgung der preußischen Armee. Sie trug wesentlich zu einer erfolgreichen Kriegsführung bei. Das letzte Kapitel der Hausarbeit befasst sich dann intensiv mit der preußischen Armee in der Schlacht. Insbesondere die schiefe Gefechtsordnung der preußischen Armee wirkte sich entscheidend in einem Manöver aus. Friedrich verwendete diese Strategie in mehreren Feldzügen und konnte so siegreich den Kriegsschauplatz verlassen. Die kriegsentscheidende Bedeutung der Infrastruktur des Heeres kann, angesichts des vorgegebenen Rahmens der Arbeit, nur punktuell an den Fallbeispielen der Waffenversorgung und der Betrachtung der Manöverstrategie der preußischen Armee in der Schlacht geschehen und bietet lediglich einen Ansatzpunkt für weitere Analysen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Friedrich der Große. Fakten und filmische Fiktion, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dieu est pour les gros escadrons' Mit dem preußischen Heer zur Zeit Friedrich des Großen assoziieren sich militärische Erfolge, Disziplin sowie hervorragend ausgebildete und taktisch geschulte Soldaten. Diese Armee konnte in einer Vielzahl von Schlachten siegreich sein und bleibt noch bis in die heutige Zeit hinein als nahezu unschlagbar in Erinnerung. Die Filme Fridericus und Der Große König, unterstreichen dieses Bild der preußischen Streitkräfte. Da sie für ein breites Publikum produziert wurden, hoben sie insbesondere die Schlagkraft und die Ausdauer in einem Gefecht hervor. Ziel der Arbeit ist es zu überprüfen, inwiefern diese klischeehaften Merkmale, die der preußischen Armee nachgesagt werden, der historischen Realität entsprechen. Ausgangspunkt der Arbeit sind einige ausgewählte Filmszenen aus den oben erwähnten Filmen. Sie werden einer genauen Analyse unterzogen, um die filmische Darstellung des preußischen Heeres herauszuarbeiten. Vor allem die eigene Betrachtungsweise der preußischen Armee von Friedrich dem Großen floss in die Filme mit ein. Sie diente als Grundlage der visuellen Illustration des Heeres. Folgend werden einige der militärischen Schriften von Friedrich dem Großen untersucht, um seine Einschätzung der eigenen Streitkräfte rekonstruieren zu können. Anschließend erfolgt die Auswertung der Waffenversorgung der preußischen Armee. Sie trug wesentlich zu einer erfolgreichen Kriegsführung bei. Das letzte Kapitel der Hausarbeit befasst sich dann intensiv mit der preußischen Armee in der Schlacht. Insbesondere die schiefe Gefechtsordnung der preußischen Armee wirkte sich entscheidend in einem Manöver aus. Friedrich verwendete diese Strategie in mehreren Feldzügen und konnte so siegreich den Kriegsschauplatz verlassen. Die kriegsentscheidende Bedeutung der Infrastruktur des Heeres kann, angesichts des vorgegebenen Rahmens der Arbeit, nur punktuell an den Fallbeispielen der Waffenversorgung und der Betrachtung der Manöverstrategie der preußischen Armee in der Schlacht geschehen und bietet lediglich einen Ansatzpunkt für weitere Analysen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Widening Inclusion by Sebastian Kentsch
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz by Sebastian Kentsch
Cover of the book Erstellung eines gerätegestützten Krafttrainingsplan für eine fortgeschrittene Trainierende by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Entfaltung der Ideenlehre Platons mit besonderem Bezug auf Bedeutung und Analyse der Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung im Phaidon by Sebastian Kentsch
Cover of the book Der römische Limes an der Donau unter Kaiser Hadrian by Sebastian Kentsch
Cover of the book Haftung für Kapitalmarktinformationen by Sebastian Kentsch
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Sebastian Kentsch
Cover of the book Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949) by Sebastian Kentsch
Cover of the book Frauen-Womanistische Literatur in Werken Heinrich Bölls by Sebastian Kentsch
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Sebastian Kentsch
Cover of the book Critically discuss why service businesses sector has grown, but the businesses are often barley profitable? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Kants Theorie des Hangs zum Bösen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommentar von Christoph Horn by Sebastian Kentsch
Cover of the book Apuntes prácticos para un taller de escritura creativa by Sebastian Kentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy