Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Veronika Bernau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Bernau ISBN: 9783638033466
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Bernau
ISBN: 9783638033466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Theorien der Lernbehindertenpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Interaktionismus versteht 'Lernbehinderung' nicht als eine individuelle Störung des Menschen. Der Begriff 'Lernbehinderung' wird nach interaktionistischem Denken eher als Ergebnis eines Prozesses gesehen, der von einer gesellschaftlichen Norm differiert. Bei der Entwicklung von Etikettierungen können sozial-psychologisch erforschte Einseitigkeiten bei der Beobachtung des Anderen bei dem Zuschreibungsprozess mit hineinspielen. Lernschwierigkeiten und Leistungsversagen können nicht nur als ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal begriffen werden; sie sind vor allem Ursache eines charakteristischen Gesellschafts-, Schul- und Interaktionssystems. Es gibt keine 'Lernbehinderung' an sich. Sie ist keine universelle Größe, sondern eine schulorganisatorische, interaktionistische Bestimmungsvariable. Lehren und Lernen hängen über den Prozess der Interaktion voneinander ab. 'Lernbehinderung' kann man somit nicht im/in der Schüler/in selbst suchen, sondern nur in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Der/die 'lernbehinderte' Schüler/in hat sein/ihr Gegenüber im 'lernbehinderten' Lehrer. Bezogen auf eine wechselseitige Interaktion ist 'Lernbehinderung' das Resultat eines Wechselspiels inmitten schulischer Organisations-, Kommunikations- und Inhaltsstrukturen einerseits und den möglichen Reaktionen des Lernenden andererseits. Inter-aktionen sind zirkuläre Entwicklungsvorgänge, in der jedes Verhalten sowohl der Beweggrund als auch dessen Auswirkung sein kann. Auf diese Weise kehrt man von einer einseitig, personalistischen Sicht ab und wendet sich einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Theorien der Lernbehindertenpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Interaktionismus versteht 'Lernbehinderung' nicht als eine individuelle Störung des Menschen. Der Begriff 'Lernbehinderung' wird nach interaktionistischem Denken eher als Ergebnis eines Prozesses gesehen, der von einer gesellschaftlichen Norm differiert. Bei der Entwicklung von Etikettierungen können sozial-psychologisch erforschte Einseitigkeiten bei der Beobachtung des Anderen bei dem Zuschreibungsprozess mit hineinspielen. Lernschwierigkeiten und Leistungsversagen können nicht nur als ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal begriffen werden; sie sind vor allem Ursache eines charakteristischen Gesellschafts-, Schul- und Interaktionssystems. Es gibt keine 'Lernbehinderung' an sich. Sie ist keine universelle Größe, sondern eine schulorganisatorische, interaktionistische Bestimmungsvariable. Lehren und Lernen hängen über den Prozess der Interaktion voneinander ab. 'Lernbehinderung' kann man somit nicht im/in der Schüler/in selbst suchen, sondern nur in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Der/die 'lernbehinderte' Schüler/in hat sein/ihr Gegenüber im 'lernbehinderten' Lehrer. Bezogen auf eine wechselseitige Interaktion ist 'Lernbehinderung' das Resultat eines Wechselspiels inmitten schulischer Organisations-, Kommunikations- und Inhaltsstrukturen einerseits und den möglichen Reaktionen des Lernenden andererseits. Inter-aktionen sind zirkuläre Entwicklungsvorgänge, in der jedes Verhalten sowohl der Beweggrund als auch dessen Auswirkung sein kann. Auf diese Weise kehrt man von einer einseitig, personalistischen Sicht ab und wendet sich einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Niklas Luhmann: 'es sei denn: man tötet ihn' - Eine überblicksartige Besprechung der systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und den Konsequenzen moralischen Handelns by Veronika Bernau
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Veronika Bernau
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Veronika Bernau
Cover of the book Pippi Langstrumpf, ein außergewöhnliches Mädchen. Das Fantastische und Außergewöhnliche bei 'Pippi Langstrumpf' by Veronika Bernau
Cover of the book The Bottom of the Pyramid. A case study on marketing products and services by Veronika Bernau
Cover of the book 'Die 12 Geschworenen' im Philosophie- oder Ethikunterricht by Veronika Bernau
Cover of the book Ein Blick in die 'Philosophie des Geldes' von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft by Veronika Bernau
Cover of the book Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der KG by Veronika Bernau
Cover of the book Rezeptive Mehrsprachigkeit und EuroCom by Veronika Bernau
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Veronika Bernau
Cover of the book Adverse Selektion by Veronika Bernau
Cover of the book Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus by Veronika Bernau
Cover of the book Solarstrom aus der Wüste. Das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region by Veronika Bernau
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Veronika Bernau
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger by Veronika Bernau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy