Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?!

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?! by Olga Gillich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Gillich ISBN: 9783640897841
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Gillich
ISBN: 9783640897841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Patchworkfamilie', 'Eheähnliche Lebensgemeinschaft', Stieffamilien uvm. sind Begriffe neuer Formen der modernen Familie. Die familialen Lebensformen befinden sich im Wandel. Die traditionelle Vater- Mutter- Kind- Kernfamilie mit der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung befindet sich heutzutage im Umbruch. Die Familienformen pluralisieren sich zunehmend. Indikatoren hierfür sind die sinkenden Geburtenzahlen, die sinkende Heiratsneigung, die steigenden Scheidungszahlen und der immer spätere Beginn der Elternschaft. Der Wandel ist neben der kulturellen Veränderung auch auf die immer stärker wachsende Partizipation des weiblichen Geschlechts in der Gesellschaft zurückzuführen. Durch die Bildungsexpansion beläuft sich die Zahl der Mädchen und Frauen mit einem höheren Schulabschluss gleich der Zahl der männlichen Schulabgänger, übertrifft diese teilweise sogar (vgl. Träger 2009: 34). Dadurch entstehen auch Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung und im Geschlechterverhältnis. Die Dynamik der Arbeitsteilung verläuft allerdings extrem einseitig und immer noch sind es die Frauen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit die Doppelbelastung Familie und Beruf versuchen in Einklang zu bringen. Nach der Geburt des ersten Kindes trennen sich hier trotz gleicher Bildungsabschlüsse die Berufsbiografien. Es scheint selbstverständlich zu sein, dass der Mann der Ernährer der Familie ist und die Frau die Kinder hütet, obgleich sie einem Beruf nachgeht oder nicht. Mit der Veränderung der Partnerschaft in eine Elternschaft, resultiert das Konfliktfeld der neu verhandelbaren Ansprüche auf die Erwerbstätigkeit. Eine Lösung scheint simpel zu sein: Eine stärkere Partizipation des familialen Engagements der Väter. Doch nicht nur das gesellschaftliche Verständnis von Männlichkeit, sondern auch die politischen und betrieblichen Maßnahmen verhindern eine Familienform von Zweiverdienern. Welche Hindernisse und Probleme die Männer in unserer Gesellschaft bezüglich der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben trotzen müssen, wird in der folgenden Hausarbeit beleuchtet. Aufgrund des Wandels und der Pluralisierung der Familienformen betrachte ich in folgender Hausarbeit die egalitären Arrangements von Arbeit und Leben der Männer bzw. der Väter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Patchworkfamilie', 'Eheähnliche Lebensgemeinschaft', Stieffamilien uvm. sind Begriffe neuer Formen der modernen Familie. Die familialen Lebensformen befinden sich im Wandel. Die traditionelle Vater- Mutter- Kind- Kernfamilie mit der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung befindet sich heutzutage im Umbruch. Die Familienformen pluralisieren sich zunehmend. Indikatoren hierfür sind die sinkenden Geburtenzahlen, die sinkende Heiratsneigung, die steigenden Scheidungszahlen und der immer spätere Beginn der Elternschaft. Der Wandel ist neben der kulturellen Veränderung auch auf die immer stärker wachsende Partizipation des weiblichen Geschlechts in der Gesellschaft zurückzuführen. Durch die Bildungsexpansion beläuft sich die Zahl der Mädchen und Frauen mit einem höheren Schulabschluss gleich der Zahl der männlichen Schulabgänger, übertrifft diese teilweise sogar (vgl. Träger 2009: 34). Dadurch entstehen auch Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung und im Geschlechterverhältnis. Die Dynamik der Arbeitsteilung verläuft allerdings extrem einseitig und immer noch sind es die Frauen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit die Doppelbelastung Familie und Beruf versuchen in Einklang zu bringen. Nach der Geburt des ersten Kindes trennen sich hier trotz gleicher Bildungsabschlüsse die Berufsbiografien. Es scheint selbstverständlich zu sein, dass der Mann der Ernährer der Familie ist und die Frau die Kinder hütet, obgleich sie einem Beruf nachgeht oder nicht. Mit der Veränderung der Partnerschaft in eine Elternschaft, resultiert das Konfliktfeld der neu verhandelbaren Ansprüche auf die Erwerbstätigkeit. Eine Lösung scheint simpel zu sein: Eine stärkere Partizipation des familialen Engagements der Väter. Doch nicht nur das gesellschaftliche Verständnis von Männlichkeit, sondern auch die politischen und betrieblichen Maßnahmen verhindern eine Familienform von Zweiverdienern. Welche Hindernisse und Probleme die Männer in unserer Gesellschaft bezüglich der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben trotzen müssen, wird in der folgenden Hausarbeit beleuchtet. Aufgrund des Wandels und der Pluralisierung der Familienformen betrachte ich in folgender Hausarbeit die egalitären Arrangements von Arbeit und Leben der Männer bzw. der Väter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der neue Geist des Kapitalismus by Olga Gillich
Cover of the book Gesellchaftliche Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Karrierebarriere für Frauen? by Olga Gillich
Cover of the book Innovationspotenzial praktischer Umweltpolitik by Olga Gillich
Cover of the book Leben Stadtmenschen glücklicher? by Olga Gillich
Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Olga Gillich
Cover of the book SSL-VPN: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten by Olga Gillich
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Olga Gillich
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Spanisch zum Thema 'El Carretero', 11. Klasse by Olga Gillich
Cover of the book Managementstrategien und Controlling im Sozialwesen. Ursachen, Begründung und Konzepte by Olga Gillich
Cover of the book Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik by Olga Gillich
Cover of the book Evaluation - Studienzufriedenheit an der ASFH by Olga Gillich
Cover of the book Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein by Olga Gillich
Cover of the book Syrien im Nahostkonflikt by Olga Gillich
Cover of the book Herstellen eines alkoholfreien Cocktails (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Olga Gillich
Cover of the book Die Wissenschaftsstadt Akademgorodok - Eine Hochburg der Wissenschaft in der sibirischen Taiga by Olga Gillich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy