Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733 by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656081425
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656081425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wandelte sich der Landsknecht des 16. in den Söldner des 17. Jahrhunderts. Nach dieser sehr langen, militärischen Konfrontation vollzog sich ein einschneidender Wandel im europäischen Heerwesen. Die Großmächte jener Zeit gingen von der Söldnerwerbung im Kriegsfall zur Haltung stehender Heere über, was im Falle Brandenburgs durch Kurfürst Friedrich Wilhelm etabliert wurde. 1733 legalisierte Friedrich Wilhelm I. mit dem Kantonsreglement offiziell die bereits bestehende Praxis der Rekrutierung von Kantonisten und sanktionierte damit ein bis dato völlig neuartiges System zur Rekrutengestellung. Diese Wandlung im Militärwesen leistete eine solide Rekrutierungsgrundlage und ermöglichte die Aufstellung großer Heereskontingente, womit sich auch ein bedeutender gesellschaftlicher Wandel in den Preußischen Landen vollzog. In der folgenden Arbeit soll die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Söldnerwesens des 17. Jahrhunderts und der Heeresverfassung zur Zeit des 'Solda-tenkönigs' erörtert werden, die eine Vorstufe der allgemeinen Wehrpflicht darstellte. Besonderes Interesse sei hierbei auf Themenfelder wie das soziale Milieu und die Mobi-lität, das Sozialprestige, die Rolle des Offizierskorps und der Umfang der Dienstzeit, die Funktion des Adels in der Armee, die Bindung an den Dienstherrn, die Rekrutierungsform und die Finanzierung des Heeres gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wandelte sich der Landsknecht des 16. in den Söldner des 17. Jahrhunderts. Nach dieser sehr langen, militärischen Konfrontation vollzog sich ein einschneidender Wandel im europäischen Heerwesen. Die Großmächte jener Zeit gingen von der Söldnerwerbung im Kriegsfall zur Haltung stehender Heere über, was im Falle Brandenburgs durch Kurfürst Friedrich Wilhelm etabliert wurde. 1733 legalisierte Friedrich Wilhelm I. mit dem Kantonsreglement offiziell die bereits bestehende Praxis der Rekrutierung von Kantonisten und sanktionierte damit ein bis dato völlig neuartiges System zur Rekrutengestellung. Diese Wandlung im Militärwesen leistete eine solide Rekrutierungsgrundlage und ermöglichte die Aufstellung großer Heereskontingente, womit sich auch ein bedeutender gesellschaftlicher Wandel in den Preußischen Landen vollzog. In der folgenden Arbeit soll die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Söldnerwesens des 17. Jahrhunderts und der Heeresverfassung zur Zeit des 'Solda-tenkönigs' erörtert werden, die eine Vorstufe der allgemeinen Wehrpflicht darstellte. Besonderes Interesse sei hierbei auf Themenfelder wie das soziale Milieu und die Mobi-lität, das Sozialprestige, die Rolle des Offizierskorps und der Umfang der Dienstzeit, die Funktion des Adels in der Armee, die Bindung an den Dienstherrn, die Rekrutierungsform und die Finanzierung des Heeres gelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Stefan Rudolf
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Stefan Rudolf
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Stefan Rudolf
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Stefan Rudolf
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Stefan Rudolf
Cover of the book Meerfahrt nach Tyrus by Stefan Rudolf
Cover of the book Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit by Stefan Rudolf
Cover of the book Strafrechtliche Zurückgewinnungshilfe und privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung Straftatgeschädigter by Stefan Rudolf
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Stefan Rudolf
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios by Stefan Rudolf
Cover of the book Bildungstheorien des Nationalsozialismus by Stefan Rudolf
Cover of the book Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen by Stefan Rudolf
Cover of the book Vorurteilsforschung - Fremdenfeindlichkeit by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy