Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Markus Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ziegler ISBN: 9783638559485
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ziegler
ISBN: 9783638559485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Komparative Makrosoziologie: Kapitalistische Wirtschaftsordnungen unter Globalisierungsbedingungen im internationalen Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das nach dem 2. Weltkrieg entstandene System der industriellen Beziehungen in Deutschland wird seit geraumer Zeit in der sozialwissenschaftlichen Forschung auch als 'deutsches Modell' bezeichnet. [...] Lange Zeit war [dieses] ein wesentlicher Garant und wichtiger Teil des 'rheinischen Kapitalismus', der sich vor allem durch einen 'langfristig orientierten, in breite gesellschaftliche Kompromissbildungen eingebetteten, aber dennoch überaus effizienten Wirtschaftsstil[]' (Dörre 1999, S.298) auszeichnet. Doch vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbs mit anderen Formen des Kapitalismus, allen voran dem angelsächsischen Modell, ist die Zukunft der deutschen Variante und damit auch seiner Form der industriellen Beziehungen unsicherer denn je. [...] Wesentliche Bestandteile des deutschen Systems der industriellen Beziehungen, wie die betriebliche Mitbestimmung oder der Flächentarifvertrag, sehen sich bedeutenden Erosionsprozessen ausgesetzt. [...] Es wird öffentlich eine 'Ende der Konsensgesellschaft' und ein Aufbrechen des 'Tarifkartells' gefordert und am Shareholder-Value orientierte Formen der Unternehmenssteuerung nicht nur diskutiert, sondern zum Teil bereits aktiv umgesetzt. Doch es bleibt die Frage: Welchen Wandlungsprozessen und Herausforderungen sind die industriellen Beziehungen unterworfen? Bei genauer Betrachtung können zwei große Bereiche unterschieden werden, nämlich interne und externe Herausforderungen. Auf der einen Seite sind die Auswirkungen der deutschen Einheit und breite Deregulierungs-, Flexibilisierungs- und Dezentralisierungstendenzen zu bewältigen. Zum anderen erzeugen Internationalisierungstendenzen, und hier vor allem die Europäisierung, einen hohen Anpassungsdruck. Sowohl auf politischer als auch nach der Einführung des einheitlichen Währungsraums auf wirtschaftlicher Ebene stehen die Nationalstaaten zunehmend im Wettbewerb miteinander, so dass die industriellen Beziehungen in ihrer Bedeutung als Standortfaktor ein immer höheres Gewicht erhalten. Im folgenden sollen nun zunächst die wesentlichen Kennzeichen des deutschen Modells der industriellen Beziehungen näher dargelegt und erläutert werden. Anschließend werden die internen wie die externen Herausforderungen, vor denen dieses System steht, und deren Auswirkungen beschrieben. Dabei wird sowohl der aktuelle Wandlungsprozess als auch der Erosionsprozess, der bereits wesentliche Grundpfeiler des Systems erfasst hat, deutlich. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Komparative Makrosoziologie: Kapitalistische Wirtschaftsordnungen unter Globalisierungsbedingungen im internationalen Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das nach dem 2. Weltkrieg entstandene System der industriellen Beziehungen in Deutschland wird seit geraumer Zeit in der sozialwissenschaftlichen Forschung auch als 'deutsches Modell' bezeichnet. [...] Lange Zeit war [dieses] ein wesentlicher Garant und wichtiger Teil des 'rheinischen Kapitalismus', der sich vor allem durch einen 'langfristig orientierten, in breite gesellschaftliche Kompromissbildungen eingebetteten, aber dennoch überaus effizienten Wirtschaftsstil[]' (Dörre 1999, S.298) auszeichnet. Doch vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbs mit anderen Formen des Kapitalismus, allen voran dem angelsächsischen Modell, ist die Zukunft der deutschen Variante und damit auch seiner Form der industriellen Beziehungen unsicherer denn je. [...] Wesentliche Bestandteile des deutschen Systems der industriellen Beziehungen, wie die betriebliche Mitbestimmung oder der Flächentarifvertrag, sehen sich bedeutenden Erosionsprozessen ausgesetzt. [...] Es wird öffentlich eine 'Ende der Konsensgesellschaft' und ein Aufbrechen des 'Tarifkartells' gefordert und am Shareholder-Value orientierte Formen der Unternehmenssteuerung nicht nur diskutiert, sondern zum Teil bereits aktiv umgesetzt. Doch es bleibt die Frage: Welchen Wandlungsprozessen und Herausforderungen sind die industriellen Beziehungen unterworfen? Bei genauer Betrachtung können zwei große Bereiche unterschieden werden, nämlich interne und externe Herausforderungen. Auf der einen Seite sind die Auswirkungen der deutschen Einheit und breite Deregulierungs-, Flexibilisierungs- und Dezentralisierungstendenzen zu bewältigen. Zum anderen erzeugen Internationalisierungstendenzen, und hier vor allem die Europäisierung, einen hohen Anpassungsdruck. Sowohl auf politischer als auch nach der Einführung des einheitlichen Währungsraums auf wirtschaftlicher Ebene stehen die Nationalstaaten zunehmend im Wettbewerb miteinander, so dass die industriellen Beziehungen in ihrer Bedeutung als Standortfaktor ein immer höheres Gewicht erhalten. Im folgenden sollen nun zunächst die wesentlichen Kennzeichen des deutschen Modells der industriellen Beziehungen näher dargelegt und erläutert werden. Anschließend werden die internen wie die externen Herausforderungen, vor denen dieses System steht, und deren Auswirkungen beschrieben. Dabei wird sowohl der aktuelle Wandlungsprozess als auch der Erosionsprozess, der bereits wesentliche Grundpfeiler des Systems erfasst hat, deutlich. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts 1933 - 1945 by Markus Ziegler
Cover of the book Norderney - Ein Ziel des Massentourismus? by Markus Ziegler
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Markus Ziegler
Cover of the book E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen by Markus Ziegler
Cover of the book Göbekli Tepe, der älteste Monumentalbau der Menschheit by Markus Ziegler
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Markus Ziegler
Cover of the book Kreative Kommunikation by Markus Ziegler
Cover of the book Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens by Markus Ziegler
Cover of the book Aspekte einer geisteskulturellen Landkarte unserer Zeit by Markus Ziegler
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Raum by Markus Ziegler
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Markus Ziegler
Cover of the book Argentinien - ein Überblick by Markus Ziegler
Cover of the book NPD and Innovation in Soft Drinks Winning Strategies for Britvic by Markus Ziegler
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Markus Ziegler
Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Markus Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy