Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14

die Kundschaftererzählung in Num 13.14

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Cornelius Keppeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius Keppeler ISBN: 9783638207973
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius Keppeler
ISBN: 9783638207973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Altes Testament), Veranstaltung: Mose, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person des Moses wird in den alttestamentarischen Texten sehr unterschiedlich beschrieben. Die vorliegende Arbeit nimmt die Darstellung des Moses in der Kundschafterzählung in Num 13.14 in den Fokus. Zunächst wird eine Literarkritik vorgenommen, die anhand von literarischen Auffälligkeiten den Text auf seine Einheitlichkeit hin untersucht. Darauf folgt eine nähere, formkritische Betrachtung der »freigelegten« Schicht. Aufgrund der Erkenntnisse aus Literar- und Formkritik werden Kernelemente der Kundschaftererzählung Num 13.14 ausgelegt. Zum Ende der Arbeit werden die Person des Moses und ihre Rolle innerhalb des vorliegenden Textes dargestellt und bedacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Altes Testament), Veranstaltung: Mose, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person des Moses wird in den alttestamentarischen Texten sehr unterschiedlich beschrieben. Die vorliegende Arbeit nimmt die Darstellung des Moses in der Kundschafterzählung in Num 13.14 in den Fokus. Zunächst wird eine Literarkritik vorgenommen, die anhand von literarischen Auffälligkeiten den Text auf seine Einheitlichkeit hin untersucht. Darauf folgt eine nähere, formkritische Betrachtung der »freigelegten« Schicht. Aufgrund der Erkenntnisse aus Literar- und Formkritik werden Kernelemente der Kundschaftererzählung Num 13.14 ausgelegt. Zum Ende der Arbeit werden die Person des Moses und ihre Rolle innerhalb des vorliegenden Textes dargestellt und bedacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book World of Warcraft: Gold Guide für Mists of Pandaria by Cornelius Keppeler
Cover of the book Psychobilly - eine jugendliche Subkultur by Cornelius Keppeler
Cover of the book 'Die Kultur der Gesellschaft' und 'die Kultur des neuen Kapitalismus' by Cornelius Keppeler
Cover of the book Das Mediensystem Südafrikas by Cornelius Keppeler
Cover of the book Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums by Cornelius Keppeler
Cover of the book Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer by Cornelius Keppeler
Cover of the book Werbemittel als betriebliches absatzpolitisches Instrumentarium (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Cornelius Keppeler
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Geschichte, Arten und Aufbau by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Cornelius Keppeler
Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Cornelius Keppeler
Cover of the book Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? by Cornelius Keppeler
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Cornelius Keppeler
Cover of the book Das Bildungskonzept der griechischen Antike by Cornelius Keppeler
Cover of the book Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software by Cornelius Keppeler
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Cornelius Keppeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy