Psychobilly - eine jugendliche Subkultur

eine jugendliche Subkultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Psychobilly - eine jugendliche Subkultur by Nicolas Widera, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Widera ISBN: 9783638332460
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Widera
ISBN: 9783638332460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Label & Rebellion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges gibt es besonders in der westlichen Welt eine bunte Fülle von jugendlichen Subkulturen, unter denen die zu untersuchenden Psychobilly lediglich eine Gruppierung darstellen. Während zeitlich parallel entstandene Subkulturen inzwischen längst wieder verschwunden sind, haben sich die Psychobilly seit über zwanzig Jahren behauptet und sind darüber hinaus zu einem international expandierten Subkulturstil gewachsen. Angesichts dieser Tatsache ist es verwunderlich, wie wenig diese Subkultur in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt wird. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über die Subkultur der Psychobilly. Zuerst wird auf die Entstehung und die historischen Einflüsse dieser Musikrichtung eingegangen, des weiteren stelle ich eine repräsentative Musikgruppe vor. Danach erläutere ich die Entstehung von Subkulturen im Allgemeinen und gebe eine mögliche Antwort auf die Frage, warum Jugendliche diese Art von Jugendkulturen brauchen bzw. sich von ihnen angezogen fühlen. Diese Denkansätze beziehe ich direkt auf die von mir untersuchte Subkultur der Psychobilly. Hier gehe ich noch einmal auf die Besonderheiten dieser Subkultur und ihrer Anhänger ein. Die Arbeit endet mit Auszügen und aktuellen Beispielen dieser Subkultur. Das eigentliche Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die grobe Konstruktion der Subkultur der Psychobilly transparent zu machen und erste wissenschaftliche Interpretationsansätze und Deutungen zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Label & Rebellion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges gibt es besonders in der westlichen Welt eine bunte Fülle von jugendlichen Subkulturen, unter denen die zu untersuchenden Psychobilly lediglich eine Gruppierung darstellen. Während zeitlich parallel entstandene Subkulturen inzwischen längst wieder verschwunden sind, haben sich die Psychobilly seit über zwanzig Jahren behauptet und sind darüber hinaus zu einem international expandierten Subkulturstil gewachsen. Angesichts dieser Tatsache ist es verwunderlich, wie wenig diese Subkultur in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt wird. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über die Subkultur der Psychobilly. Zuerst wird auf die Entstehung und die historischen Einflüsse dieser Musikrichtung eingegangen, des weiteren stelle ich eine repräsentative Musikgruppe vor. Danach erläutere ich die Entstehung von Subkulturen im Allgemeinen und gebe eine mögliche Antwort auf die Frage, warum Jugendliche diese Art von Jugendkulturen brauchen bzw. sich von ihnen angezogen fühlen. Diese Denkansätze beziehe ich direkt auf die von mir untersuchte Subkultur der Psychobilly. Hier gehe ich noch einmal auf die Besonderheiten dieser Subkultur und ihrer Anhänger ein. Die Arbeit endet mit Auszügen und aktuellen Beispielen dieser Subkultur. Das eigentliche Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die grobe Konstruktion der Subkultur der Psychobilly transparent zu machen und erste wissenschaftliche Interpretationsansätze und Deutungen zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Nicolas Widera
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Nicolas Widera
Cover of the book Towards the Theorization of Cultural Logic of Museums as Places of Memory in the Late Capitalism by Nicolas Widera
Cover of the book Horizontale Markenstrategien by Nicolas Widera
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Nicolas Widera
Cover of the book Mentale Repräsentation und non-verbal Kategorisierung von abstrakten Objekten by Nicolas Widera
Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Nicolas Widera
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung. Überblick und Beurteilung by Nicolas Widera
Cover of the book Wachstum ohne Ende? by Nicolas Widera
Cover of the book Antecedents of Employees' Innovative Work Behaviour. A Learning Perspective by Nicolas Widera
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Nicolas Widera
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Nicolas Widera
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Nicolas Widera
Cover of the book Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? by Nicolas Widera
Cover of the book Geschichte des Schattentheaters by Nicolas Widera
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy