Das Phänomen Ritual - mehr als nur eine religiöse Handlung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Phänomen Ritual - mehr als nur eine religiöse Handlung by Sarah Diekow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diekow ISBN: 9783640751792
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Diekow
ISBN: 9783640751792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Rituale 2.1Weg von der Handlung zum Ritual 2.2Rituelle Rollen 2.3Bedeutung von Ritualen 3Ritualformen 3.1Trennungsrituale 3.2Übergangsrituale 3.3Opferrituale 4Schlussbetrachtung 5Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Rituale sind erhaltende Mächte im Volksleben, aber sie haben auch Tausende in quälende Fesseln geschmiedet, geknechtet und zu Märtyrern gemacht. Sie sind nur allzu oft für das Handeln das geworden, was für das Reden die leere Phrase ist. Sie wollen doch nun einmal allem Tun die typische Form aufdrängen.' (Sartori zit. n. Näser 2004, S. 3) Es existiert allem Anschein nach keine menschliche Gemeinschaft, in der keine Rituale verwendet werden. Rituale sind im Alltag stark verankert und treten immer wieder zu bestimmten Anlässen in Erscheinung. Sie sind ein bedeutsamer Bestandteil von Kulturen und werden oft aus Angst vor Identifikationsverlust oder Werteverfall aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang können sich Rituale als gefahrvoll erweisen. Einige Rituale, beispielsweise die Beschneidung von Frauen, werden praktiziert ohne den Sinn zu hinterfragen, obwohl diese äußerst gesundheitsschädlich sind. Rituale stellen jedoch mehr dar als nur Glaube und Religion. Sie können genauso gut ein helfendes Instrument bei der Erziehung, als auch eine Orientierungsmöglichkeit im sozialen Miteinander sein. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, das Phänomen 'Ritual' vorzustellen und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Um einen guten Einstieg in die besagte Thematik zu gewährleisten, findet zunächst eine Begriffsbestimmung statt. Danach wird aufgezeigt, welche Komponenten eine Handlung erfüllen muss, damit man von einem Ritual sprechen kann. Anschließend wird auf die rituellen Rollen eingegangen und die Bedeutung des Rituals für die Gesellschaft betrachtet. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit den Ritualformen, wobei im Vordergrund Trennungs-, Übergangs- und Opferrituale stehen. Abschließend erfolgt in der Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. 2 Rituale 'Das Ritual ist ein vorgeschriebenes, formalisiertes Verhalten für Gelegenheiten, die noch keine Routine geworden sind und die einen Bezug zum Glauben an mystische [...] Kräfte oder Wesen haben, die als ursächlich für den erstrebten Effekt angesehen werden.' (Turner zit. n. Wolberg 2002, S. 4) Folglich ist das Ritual ein kultischer, strukturierter Handlungsablauf, der mit bestimmten Absichten ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Rituale 2.1Weg von der Handlung zum Ritual 2.2Rituelle Rollen 2.3Bedeutung von Ritualen 3Ritualformen 3.1Trennungsrituale 3.2Übergangsrituale 3.3Opferrituale 4Schlussbetrachtung 5Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Rituale sind erhaltende Mächte im Volksleben, aber sie haben auch Tausende in quälende Fesseln geschmiedet, geknechtet und zu Märtyrern gemacht. Sie sind nur allzu oft für das Handeln das geworden, was für das Reden die leere Phrase ist. Sie wollen doch nun einmal allem Tun die typische Form aufdrängen.' (Sartori zit. n. Näser 2004, S. 3) Es existiert allem Anschein nach keine menschliche Gemeinschaft, in der keine Rituale verwendet werden. Rituale sind im Alltag stark verankert und treten immer wieder zu bestimmten Anlässen in Erscheinung. Sie sind ein bedeutsamer Bestandteil von Kulturen und werden oft aus Angst vor Identifikationsverlust oder Werteverfall aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang können sich Rituale als gefahrvoll erweisen. Einige Rituale, beispielsweise die Beschneidung von Frauen, werden praktiziert ohne den Sinn zu hinterfragen, obwohl diese äußerst gesundheitsschädlich sind. Rituale stellen jedoch mehr dar als nur Glaube und Religion. Sie können genauso gut ein helfendes Instrument bei der Erziehung, als auch eine Orientierungsmöglichkeit im sozialen Miteinander sein. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, das Phänomen 'Ritual' vorzustellen und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Um einen guten Einstieg in die besagte Thematik zu gewährleisten, findet zunächst eine Begriffsbestimmung statt. Danach wird aufgezeigt, welche Komponenten eine Handlung erfüllen muss, damit man von einem Ritual sprechen kann. Anschließend wird auf die rituellen Rollen eingegangen und die Bedeutung des Rituals für die Gesellschaft betrachtet. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit den Ritualformen, wobei im Vordergrund Trennungs-, Übergangs- und Opferrituale stehen. Abschließend erfolgt in der Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. 2 Rituale 'Das Ritual ist ein vorgeschriebenes, formalisiertes Verhalten für Gelegenheiten, die noch keine Routine geworden sind und die einen Bezug zum Glauben an mystische [...] Kräfte oder Wesen haben, die als ursächlich für den erstrebten Effekt angesehen werden.' (Turner zit. n. Wolberg 2002, S. 4) Folglich ist das Ritual ein kultischer, strukturierter Handlungsablauf, der mit bestimmten Absichten ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study on Liquid Crystal Display (LCD) in Optoelectronics by Sarah Diekow
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Sarah Diekow
Cover of the book Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Deutschland by Sarah Diekow
Cover of the book Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse) by Sarah Diekow
Cover of the book Elektra als hysterische Heldin? Eine Untersuchung zur Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal by Sarah Diekow
Cover of the book Are financial incentives the best solution to the crisis in organ and tissue donation? by Sarah Diekow
Cover of the book Entwicklungen in der Politik und der Verwaltung Vietnams und Mosambiks - Ein Vergleich by Sarah Diekow
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik by Sarah Diekow
Cover of the book Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen 'Founding Fathers' by Sarah Diekow
Cover of the book The Liability Regimes in International Air Transportation by Sarah Diekow
Cover of the book Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen by Sarah Diekow
Cover of the book Eat Me! - A cross-cultural, cross-linguistic analysis of conceptual metaphors for lust and sex by Sarah Diekow
Cover of the book Religiöse Sozialisation bei Kindern by Sarah Diekow
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Sarah Diekow
Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Sarah Diekow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy