Das Religionsbuch - Verlierer im medialen Konkurrenzkampf?!

Verlierer im medialen Konkurrenzkampf?!

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Religionsbuch - Verlierer im medialen Konkurrenzkampf?! by Tobias Kollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Kollmann ISBN: 9783638398787
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Kollmann
ISBN: 9783638398787
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Kassel (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Text- und bilderschließende Methoden im Religionsunterricht der Sekundarstufen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: - 'Unser Religionsbuch haben wir am Anfang des Jahres ausgeteilt bekommen, ja..., aber reingeschaut haben wir eigentlich nie!' - 'Religionsbücher?! - Da sind doch nur alte Geschichten drin, da gibt es gar nichts Aktuelles...' - 'Manchmal haben wir mal einen Text gelesen, aber insgesamt haben wir das Buch kaum benutzt.' - 'Wir hatten zwar ein Religionsbuch, aber die Themen und die Aufmachung waren so was von langweilig, da waren nicht mal Bilder drin!' So oder so ähnlich können Erfahrungen von SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Schulformen klingen, wenn man sie nach der Nutzung ihrer Religionsbücher im schulischen Unterricht fragt. Fehlende Aktualität, 'blasse' Methodik, absente Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen und religiösen Erfahrungen von Jugendlichen lassen scheinbar eine direkte Nutzung im Religionsunterricht nur noch bedingt oder sogar überhaupt nicht mehr zu. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Arbeit vor allem auf folgende Fragestellungen ein: Sieht es um die Nutzbarkeit des Printmediums auf dem medialen Konkurrenzmarkt wirklich so bescheiden aus, wenn es doch immer noch das am weitesten verbreitete Unterrichtsmedium ist? Woher stammen diese negativen Bilder vom Religionsbuch? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich trotz allem?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Kassel (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Text- und bilderschließende Methoden im Religionsunterricht der Sekundarstufen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: - 'Unser Religionsbuch haben wir am Anfang des Jahres ausgeteilt bekommen, ja..., aber reingeschaut haben wir eigentlich nie!' - 'Religionsbücher?! - Da sind doch nur alte Geschichten drin, da gibt es gar nichts Aktuelles...' - 'Manchmal haben wir mal einen Text gelesen, aber insgesamt haben wir das Buch kaum benutzt.' - 'Wir hatten zwar ein Religionsbuch, aber die Themen und die Aufmachung waren so was von langweilig, da waren nicht mal Bilder drin!' So oder so ähnlich können Erfahrungen von SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Schulformen klingen, wenn man sie nach der Nutzung ihrer Religionsbücher im schulischen Unterricht fragt. Fehlende Aktualität, 'blasse' Methodik, absente Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen und religiösen Erfahrungen von Jugendlichen lassen scheinbar eine direkte Nutzung im Religionsunterricht nur noch bedingt oder sogar überhaupt nicht mehr zu. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Arbeit vor allem auf folgende Fragestellungen ein: Sieht es um die Nutzbarkeit des Printmediums auf dem medialen Konkurrenzmarkt wirklich so bescheiden aus, wenn es doch immer noch das am weitesten verbreitete Unterrichtsmedium ist? Woher stammen diese negativen Bilder vom Religionsbuch? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich trotz allem?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Tobias Kollmann
Cover of the book Das römische Heer, ein kollektiver Diktator? by Tobias Kollmann
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Tobias Kollmann
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Tobias Kollmann
Cover of the book Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten by Tobias Kollmann
Cover of the book Carmen 2, 3, 5 und 7 von Catullus. Die sexuelle Deutung der 'passer'- und Kuss-Gedichte by Tobias Kollmann
Cover of the book Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften by Tobias Kollmann
Cover of the book Zur Problemgeschichte des Schuldbegriffs by Tobias Kollmann
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Tobias Kollmann
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Tobias Kollmann
Cover of the book Notwendigkeit der Modellierung von Unsicherheiten in Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung by Tobias Kollmann
Cover of the book Entwicklung einer Vorgehensweise zur Verbesserung der Patientensicherheit am Beispiel des innerklinischen Intensivtransports by Tobias Kollmann
Cover of the book Verantwortete Elternschaft und kindzentrierte Familie by Tobias Kollmann
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Tobias Kollmann
Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Tobias Kollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy