Das Spiel in der Reformpädagogik

Ein Vergleich zwischen Celestin Freinet und Maria Montessori

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Jens Schütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Schütz ISBN: 9783638241007
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Schütz
ISBN: 9783638241007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und der Praxis des Kinderspiels, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema: 'Spiel in der Reformpädagogik - Ein Vergleich'. Der Ursprung dieser Idee zum Thema liegt in einem Pädagogikseminar, das ich an der Universität Potsdam besucht habe. Das Seminar befasste sich mit der Theorie und der Praxis des Kinderspiels. [...] Für mich war interessant zu erfahren, inwieweit sich die Reformpädagogen in ihren Ansichten über das Spiel unterscheiden. Im ersten Abschnitt werde ich auf unterschiedliche Definitionen des Spiels, Ansichten und gemeinsame Merkmale verschiedenster Spieltheorien kurz eingehen. Wenn man vom Spiel spricht, sollte man auch zwischen verschiedenen Spielformen unterscheiden können. Auf ausgesuchte Spielformen werde ich daher im Anschluss des Abschnittes 'Definitionen und Merkmale von Spiel' näher eingehen. Beide Abschnitte dienen zur Klärung zentraler Begriffe. Bei der Fülle der Reformpädagogen suchte ich mir zwei Reformpädagogen, Célestin Freinet und Maria Montessori, heraus. Ihre pädagogischen Konzepte sind bis heute erhalten geblieben und stellen erfolgreich eine Alternative zur herkömmlichen Schule dar. Vielleicht lag es ja an ihren pädagogischen Konzepten, die ich im Kapitel 'Pädagogische Konzepte von Maria Montessori und Célestin Freinet' auszugsweise vorstellen werde. Dort sind auch ihre Lebensdaten aufgeführt, um sich einen Überblick über ihr Leben zu schaffen und sie ein wenig näher kennen zu lernen. Der nächste Abschnitt 'Spiel bei Maria Montessori und Célestin Freinet - Ein Vergleich' ist der eigentliche Kern meiner Arbeit. Hier werde ich auf die beiden Ansichten hinsichtlich des Spiels in ihrer Pädagogik eingehen und werde mögliche Gründe für ihre Ansichten aufführen. Ebenso in diesem Kapitel werde ich, wenn möglich, die Integration des Spiels im Unterricht beider Pädagogen beleuchten. Die Frage, inwieweit das Spiel überhaupt in den Unterricht einer Schule gehört, habe ich ausgelassen und dessen Beantwortung sei dem Leser selbst überlassen. Eine Fülle von Kritikern und Befürwortern, hinsichtlich des Spiels in der Schule, beschäftigten sich ausführlich mit dieser Frage. Dessen Betrachtung alleine könnte ein weiteres Thema für eine Hausarbeit sein. Die Literatur, die ich benutzt habe, sind größtenteils von Montessori oder Freinet selbst verfasst worden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und der Praxis des Kinderspiels, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema: 'Spiel in der Reformpädagogik - Ein Vergleich'. Der Ursprung dieser Idee zum Thema liegt in einem Pädagogikseminar, das ich an der Universität Potsdam besucht habe. Das Seminar befasste sich mit der Theorie und der Praxis des Kinderspiels. [...] Für mich war interessant zu erfahren, inwieweit sich die Reformpädagogen in ihren Ansichten über das Spiel unterscheiden. Im ersten Abschnitt werde ich auf unterschiedliche Definitionen des Spiels, Ansichten und gemeinsame Merkmale verschiedenster Spieltheorien kurz eingehen. Wenn man vom Spiel spricht, sollte man auch zwischen verschiedenen Spielformen unterscheiden können. Auf ausgesuchte Spielformen werde ich daher im Anschluss des Abschnittes 'Definitionen und Merkmale von Spiel' näher eingehen. Beide Abschnitte dienen zur Klärung zentraler Begriffe. Bei der Fülle der Reformpädagogen suchte ich mir zwei Reformpädagogen, Célestin Freinet und Maria Montessori, heraus. Ihre pädagogischen Konzepte sind bis heute erhalten geblieben und stellen erfolgreich eine Alternative zur herkömmlichen Schule dar. Vielleicht lag es ja an ihren pädagogischen Konzepten, die ich im Kapitel 'Pädagogische Konzepte von Maria Montessori und Célestin Freinet' auszugsweise vorstellen werde. Dort sind auch ihre Lebensdaten aufgeführt, um sich einen Überblick über ihr Leben zu schaffen und sie ein wenig näher kennen zu lernen. Der nächste Abschnitt 'Spiel bei Maria Montessori und Célestin Freinet - Ein Vergleich' ist der eigentliche Kern meiner Arbeit. Hier werde ich auf die beiden Ansichten hinsichtlich des Spiels in ihrer Pädagogik eingehen und werde mögliche Gründe für ihre Ansichten aufführen. Ebenso in diesem Kapitel werde ich, wenn möglich, die Integration des Spiels im Unterricht beider Pädagogen beleuchten. Die Frage, inwieweit das Spiel überhaupt in den Unterricht einer Schule gehört, habe ich ausgelassen und dessen Beantwortung sei dem Leser selbst überlassen. Eine Fülle von Kritikern und Befürwortern, hinsichtlich des Spiels in der Schule, beschäftigten sich ausführlich mit dieser Frage. Dessen Betrachtung alleine könnte ein weiteres Thema für eine Hausarbeit sein. Die Literatur, die ich benutzt habe, sind größtenteils von Montessori oder Freinet selbst verfasst worden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multi-Image Manipulation by Jens Schütz
Cover of the book Berge, Höhlen und Wasser by Jens Schütz
Cover of the book Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen by Jens Schütz
Cover of the book Maria Magdalena im Johannesevangelium by Jens Schütz
Cover of the book Metaphorisches Verstehen bei Kindern by Jens Schütz
Cover of the book Erziehung und Chancengleichheit von John Locke bis heute by Jens Schütz
Cover of the book Das Geschäft mit dem lieben Gott. Die Geschichte der Fälschungen durch die Religionen by Jens Schütz
Cover of the book Ergonomische Begutachtung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes by Jens Schütz
Cover of the book The American Dream. Background and development by Jens Schütz
Cover of the book Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen by Jens Schütz
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Jens Schütz
Cover of the book Handlungsorientierung durch simulatives Handeln am Beispiel der Rollenspiele by Jens Schütz
Cover of the book Von der Heimerziehung zur Fremdunterbringung Entwicklung von Strukturen und Konzepten von 1970 bis in die Gegenwart by Jens Schütz
Cover of the book Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht by Jens Schütz
Cover of the book Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree by Jens Schütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy