Das Verhältnis von Motivation, Information & Verarbeitung

Konzeption der Grobstruktur einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Adlige und Bauern'

Nonfiction, History
Cover of the book Das Verhältnis von Motivation, Information & Verarbeitung by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025560
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsprozess wird von der Abfolge verschiedener didaktischer Funktionen des Unterrichts bestimmt. Bei seiner Analyse stößt man auf folgende Funktionen: - 'Vorbereitung auf einen neuen Unterrichtsgegenstand, - Didaktische Zielstellung und Zielorientierung, - Arbeit am neuen Stoff, - Festigung des Wissens, - Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, - Systematisierung des Wissens und Könnens, - Didaktische Anwendung, - Kontrolle und Bewertung der Unterrichtsergebnisse'. Grob lässt der Unterricht sich also in Motivation, Information und Verarbeitung einteilen. 'Der Aufbau einer Unterrichtsstunde und die Abfolge der einzelnen Lehr- und Lernschritte hängt von den psychischen Bedingungen des Lernenden, von der Struktur der Lerninhalte, von dem richtungsweisenden Lehrziel und von der Dynamik der Stundengestaltung des Lehrers ab.' Der lernpsychologische Aspekt sieht die Notwendigkeit der Stufeneinteilung der Unterrichts in dem psychischen Lernvorgang. Dies bedeutet, die Aufmerksamkeit des Schülers, seine Fassungskraft, sein Verständnis, sein Interesse, seine Motivation, seine Ermüdbarkeit usw. zu beachten und ihnen Bedeutung für das Gelingen des Unterrichts zuzuschreiben. [...] Unterrichtsstufen erscheinen somit als Lernstufen, die ihrerseits auf psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Lernprozesses basieren. a) Der inhaltliche Aspekt macht auf die Abhängigkeit der unterrichtlichen Stufung von sach-strukturellen Faktoren aufmerksam. Eine zu umfassende Stoffeinheit muss für ein optimales Lehren und Lernen in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden. b) Der lehrzielbezogene Aspekt zielt darauf ab, dass Stufenmodelle nicht unabhängig von den unterrichtlichen Zielsetzungen gesehen werden dürfen. Ihre Abfolge variiert, je nachdem ob Kenntnisse, Fertigkeiten, Erlebnisse oder Pragmata angestrebt werden. c) Der dramatische Aspekt deutet auf das darstellerische Vermögen und die gestalterischen Akte des Lehrers in einem lehrerorientierten Unterricht hin. 'Wie das Geschehen auf der Bühne, so kennt das Agieren des Lehrers Ouvertüren, bestimmte erregende Momente, Anspannung und einen Abschwung.' Zu den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Unterrichtsprozesses gehört auch das Verhältnis zwischen der weiterführenden und der konsolidierenden Phase des Unterrichts - der Vermittlung neuen Wissens und Könnens und der Sicherung des vermittelten Wissens und Könnens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsprozess wird von der Abfolge verschiedener didaktischer Funktionen des Unterrichts bestimmt. Bei seiner Analyse stößt man auf folgende Funktionen: - 'Vorbereitung auf einen neuen Unterrichtsgegenstand, - Didaktische Zielstellung und Zielorientierung, - Arbeit am neuen Stoff, - Festigung des Wissens, - Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, - Systematisierung des Wissens und Könnens, - Didaktische Anwendung, - Kontrolle und Bewertung der Unterrichtsergebnisse'. Grob lässt der Unterricht sich also in Motivation, Information und Verarbeitung einteilen. 'Der Aufbau einer Unterrichtsstunde und die Abfolge der einzelnen Lehr- und Lernschritte hängt von den psychischen Bedingungen des Lernenden, von der Struktur der Lerninhalte, von dem richtungsweisenden Lehrziel und von der Dynamik der Stundengestaltung des Lehrers ab.' Der lernpsychologische Aspekt sieht die Notwendigkeit der Stufeneinteilung der Unterrichts in dem psychischen Lernvorgang. Dies bedeutet, die Aufmerksamkeit des Schülers, seine Fassungskraft, sein Verständnis, sein Interesse, seine Motivation, seine Ermüdbarkeit usw. zu beachten und ihnen Bedeutung für das Gelingen des Unterrichts zuzuschreiben. [...] Unterrichtsstufen erscheinen somit als Lernstufen, die ihrerseits auf psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Lernprozesses basieren. a) Der inhaltliche Aspekt macht auf die Abhängigkeit der unterrichtlichen Stufung von sach-strukturellen Faktoren aufmerksam. Eine zu umfassende Stoffeinheit muss für ein optimales Lehren und Lernen in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden. b) Der lehrzielbezogene Aspekt zielt darauf ab, dass Stufenmodelle nicht unabhängig von den unterrichtlichen Zielsetzungen gesehen werden dürfen. Ihre Abfolge variiert, je nachdem ob Kenntnisse, Fertigkeiten, Erlebnisse oder Pragmata angestrebt werden. c) Der dramatische Aspekt deutet auf das darstellerische Vermögen und die gestalterischen Akte des Lehrers in einem lehrerorientierten Unterricht hin. 'Wie das Geschehen auf der Bühne, so kennt das Agieren des Lehrers Ouvertüren, bestimmte erregende Momente, Anspannung und einen Abschwung.' Zu den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Unterrichtsprozesses gehört auch das Verhältnis zwischen der weiterführenden und der konsolidierenden Phase des Unterrichts - der Vermittlung neuen Wissens und Könnens und der Sicherung des vermittelten Wissens und Könnens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Haftung des Portalbetreibers für Blogeinträge by Marlen Frömmel
Cover of the book Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen« by Marlen Frömmel
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Marlen Frömmel
Cover of the book 'Das Leben ist schön' - Kömodie oder Melodram - eine fachdidaktische Filmanalyse by Marlen Frömmel
Cover of the book Gender Mainstreaming - Konzept oder Praxis? by Marlen Frömmel
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Marlen Frömmel
Cover of the book Hooligans, Ultras und das Gewaltproblem im deutschen Fußball by Marlen Frömmel
Cover of the book Hausaufgaben in der Therapie psychischer Störungen by Marlen Frömmel
Cover of the book Didaktische Modelle seit 1945. Ein Überblick über ihre Struktur und ihre gesellschaftspolitischen Hintergründe by Marlen Frömmel
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Marlen Frömmel
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Marlen Frömmel
Cover of the book Chancen und Risiken des Online-Handels in der Schuhindustrie by Marlen Frömmel
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Marlen Frömmel
Cover of the book Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung der Überführung der kommunalen Bibliotheken in eine adäquate neue Gesellschaftsform (GmbH) by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy