Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia by Oliver Rydygel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Rydygel ISBN: 9783638510240
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Rydygel
ISBN: 9783638510240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Politische Theorie und Internationale Politik), Veranstaltung: Proseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante verfasste die 'Monarchia', um die Unabhängigkeit der weltlichen Gewalt von der geistlichen Gewalt mit Hilfe der natürlichen Vernunft zu begründen. Er sieht in der Verbindung von Kirche und Staat das größte Problem seiner Zeit. Es sind zwei Prinzipien miteinander verbunden die nicht zusammengehören. In seiner 'Monarchia' argumentiert Dante für die Eigenständigkeit von Papst und Kaiser. Seine politische Zielvorstellung ist es die beiden unterschiedlichen Kräfte zu einem Ausgleich zu bringen. Hierzu muss er dem Papsttum die Rechtfertigung der Herrschaft über das Weltliche entziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Politische Theorie und Internationale Politik), Veranstaltung: Proseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante verfasste die 'Monarchia', um die Unabhängigkeit der weltlichen Gewalt von der geistlichen Gewalt mit Hilfe der natürlichen Vernunft zu begründen. Er sieht in der Verbindung von Kirche und Staat das größte Problem seiner Zeit. Es sind zwei Prinzipien miteinander verbunden die nicht zusammengehören. In seiner 'Monarchia' argumentiert Dante für die Eigenständigkeit von Papst und Kaiser. Seine politische Zielvorstellung ist es die beiden unterschiedlichen Kräfte zu einem Ausgleich zu bringen. Hierzu muss er dem Papsttum die Rechtfertigung der Herrschaft über das Weltliche entziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Oliver Rydygel
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Oliver Rydygel
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Oliver Rydygel
Cover of the book Das Jagdfries des Philipsgrabes by Oliver Rydygel
Cover of the book Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan' by Oliver Rydygel
Cover of the book A critical evaluation of Michael Porter's five forces framework. Case study of the Vietnamese textile industry by Oliver Rydygel
Cover of the book Effektives und zeitgemäßes Klassenmanagement. Wege zu einem erfolgreichen Lernen im Schulalltag by Oliver Rydygel
Cover of the book Human Relations. Self Esteem and Human Relations by Oliver Rydygel
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Oliver Rydygel
Cover of the book Der Genozid vor dem Genozid? by Oliver Rydygel
Cover of the book Ethics, values and relevance of public relations and information management by Oliver Rydygel
Cover of the book Organisationskultur Theoretische Grundlagen und praktische Problemstellungen by Oliver Rydygel
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Oliver Rydygel
Cover of the book Factoring und Anfechtung im Konkurs by Oliver Rydygel
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Oliver Rydygel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy