David Hume und sein Verständnis von Gerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book David Hume und sein Verständnis von Gerechtigkeit by Doreen Gleissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Gleissner ISBN: 9783638394369
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Gleissner
ISBN: 9783638394369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2-, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume: 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume war eine herausragende Persönlichkeit der schottischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. Denn nicht grundlos äußerte Arthur Schopenhauer zu Humes Schaffen: ',Aus jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen.''1 Humes Talent viele Sachverhalte auf wenigen Seiten darzulegen, zeigt sich ebenfalls in seinem Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral'. Seine Betrachtungen in diesem philosophischen Werk beziehen sich auf die Tugenden. Er unterscheidet zum einen die 'natürlichen' Tugenden, die von Natur aus vorhanden sind und die dem Menschen mit der Geburt zukommen. Der Mensch wird dabei als soziales Wesen gesehen, das in einen Sozialverband hineingeboren wird. Zum anderen gelten Humes Betrachtungen den 'künstlichen' Tugenden, die der Mensch selbst hervorruft. Diese künstlichen Tugenden umfassen alle Verhaltensweisen, die mit den Normen übereinstimmen, die von dem Menschen zum Schutz der Gesellschaft eingeführt wurden. 2 Im Zusammenhang mit den 'künstlichen' Tugenden betrachtet Hume im dritten Kapitel die Gerechtigkeit näher. Er will in diesem Kapitel zeigen, dass es sich bei der Gerechtigkeit um eine 'künstliche' Tugend handelt und welche Funktion ihr in der Gesellschaft zukommt. Diese Hausarbeit soll sich mit dem Gerechtigkeitsverständnis Humes beschäftigen und ebenso die Gerecht igkeit in Verbindung mit dem Eigentumsbegriff näher beleuchten. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen zentrale Fragen, wie z.B.: Was versteht David Hume unter Gerechtigkeit und wie setzt er diese mit der Gesellschaft in Beziehung? Um Humes Aussagen und Thesen besser zu verdeutlichen, sollen einige Beispiele, die Hume in seiner Argumentation auch bringt bei den Betrachtungen herangezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2-, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume: 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume war eine herausragende Persönlichkeit der schottischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. Denn nicht grundlos äußerte Arthur Schopenhauer zu Humes Schaffen: ',Aus jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen.''1 Humes Talent viele Sachverhalte auf wenigen Seiten darzulegen, zeigt sich ebenfalls in seinem Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral'. Seine Betrachtungen in diesem philosophischen Werk beziehen sich auf die Tugenden. Er unterscheidet zum einen die 'natürlichen' Tugenden, die von Natur aus vorhanden sind und die dem Menschen mit der Geburt zukommen. Der Mensch wird dabei als soziales Wesen gesehen, das in einen Sozialverband hineingeboren wird. Zum anderen gelten Humes Betrachtungen den 'künstlichen' Tugenden, die der Mensch selbst hervorruft. Diese künstlichen Tugenden umfassen alle Verhaltensweisen, die mit den Normen übereinstimmen, die von dem Menschen zum Schutz der Gesellschaft eingeführt wurden. 2 Im Zusammenhang mit den 'künstlichen' Tugenden betrachtet Hume im dritten Kapitel die Gerechtigkeit näher. Er will in diesem Kapitel zeigen, dass es sich bei der Gerechtigkeit um eine 'künstliche' Tugend handelt und welche Funktion ihr in der Gesellschaft zukommt. Diese Hausarbeit soll sich mit dem Gerechtigkeitsverständnis Humes beschäftigen und ebenso die Gerecht igkeit in Verbindung mit dem Eigentumsbegriff näher beleuchten. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen zentrale Fragen, wie z.B.: Was versteht David Hume unter Gerechtigkeit und wie setzt er diese mit der Gesellschaft in Beziehung? Um Humes Aussagen und Thesen besser zu verdeutlichen, sollen einige Beispiele, die Hume in seiner Argumentation auch bringt bei den Betrachtungen herangezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Textanalyse von Platons Dialog 'Politikos' by Doreen Gleissner
Cover of the book Konfektionieren und anschließen eines EDV-Kabels an ein BTR cat.6 modul (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Doreen Gleissner
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Doreen Gleissner
Cover of the book Imagination und Suggestion in der Psychotherapie by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierungen im Mittelstand by Doreen Gleissner
Cover of the book Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen by Doreen Gleissner
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Doreen Gleissner
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Doreen Gleissner
Cover of the book Das Management der kulturellen Wurzeln als Voraussetzung für das globale Management by Doreen Gleissner
Cover of the book Wahlmodule der neuen Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen als Chance für eine lern- und kompetenzförderliche Ausbildungsgestaltung by Doreen Gleissner
Cover of the book Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion by Doreen Gleissner
Cover of the book Bloks 'Gedichte über die Schöne Dame' by Doreen Gleissner
Cover of the book The fox hunting ban in Britain - End of an era? by Doreen Gleissner
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Doreen Gleissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy