Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI)

Designaspekte zum Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Jonas Trambacz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Trambacz ISBN: 9783656627340
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Trambacz
ISBN: 9783656627340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Kommunikation im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren erfreuen sich Delphi-Befragungen wachsender Popularität. Gründe hierfür sind: •Entscheidungen in der Wirtschaft und Wissenschaft müssen von immer mehr Experten vorbereitet und getragen werden. •Entscheidungen werden immer komplexer. •Der Zeithorizont hat sich verlängert. •Entscheidungen sind mit höheren Kosten verbunden. Kerncharakteristika von Delphi-Befragungen bestehen in der Einbeziehung von Experten, der Durchführung mehrerer Befragungsrunden, kontrolliertem Feedback an die Experten und der Möglichkeit der Experten ihre Meinung zu verändern. Ebenfalls haben sich Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen etabliert. Wie sich verschiedene Designelemente von klassischen Delphi-Befragungen auf Befragungen im Gesundheitswesen verändern, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es soll dabei auf einen möglichen Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor eingegangen werden, d. h. welche Designelemente müssen gewählt werden, damit die Delphi-Befragung sinnvoll durchgeführt werden kann. Die Arbeit beginnt mit Begriffsbestimmungen. Es werden Delphi-Befragungen, CIRS sowie die Sozialgesetzbücher V und XI definiert. Im fünften Kapitel wird die Delphi-Befragung tiefer beschrieben. Nach dem historischen Hintergrund folgt eine Beschreibung des klassischen Vorgehens bei Delphi-Befragungen. Im Anschluss werden vier Typen von Delphi-Befragungen vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird sich mit den Designaspekten von Delphi-Befragungen zur Übertragung von CIRS vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor befasst. Die Designelemente werden strukturiert nach Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Beantwortung der Frage, ob die Delphi-Befragung ein geeignetes Instrument zur Realisierung des Übertrags von CIRS auf den SGB XI-Sektors ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Kommunikation im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren erfreuen sich Delphi-Befragungen wachsender Popularität. Gründe hierfür sind: •Entscheidungen in der Wirtschaft und Wissenschaft müssen von immer mehr Experten vorbereitet und getragen werden. •Entscheidungen werden immer komplexer. •Der Zeithorizont hat sich verlängert. •Entscheidungen sind mit höheren Kosten verbunden. Kerncharakteristika von Delphi-Befragungen bestehen in der Einbeziehung von Experten, der Durchführung mehrerer Befragungsrunden, kontrolliertem Feedback an die Experten und der Möglichkeit der Experten ihre Meinung zu verändern. Ebenfalls haben sich Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen etabliert. Wie sich verschiedene Designelemente von klassischen Delphi-Befragungen auf Befragungen im Gesundheitswesen verändern, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es soll dabei auf einen möglichen Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor eingegangen werden, d. h. welche Designelemente müssen gewählt werden, damit die Delphi-Befragung sinnvoll durchgeführt werden kann. Die Arbeit beginnt mit Begriffsbestimmungen. Es werden Delphi-Befragungen, CIRS sowie die Sozialgesetzbücher V und XI definiert. Im fünften Kapitel wird die Delphi-Befragung tiefer beschrieben. Nach dem historischen Hintergrund folgt eine Beschreibung des klassischen Vorgehens bei Delphi-Befragungen. Im Anschluss werden vier Typen von Delphi-Befragungen vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird sich mit den Designaspekten von Delphi-Befragungen zur Übertragung von CIRS vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor befasst. Die Designelemente werden strukturiert nach Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Beantwortung der Frage, ob die Delphi-Befragung ein geeignetes Instrument zur Realisierung des Übertrags von CIRS auf den SGB XI-Sektors ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folter als Methode der Terrorismusbekämpfung by Jonas Trambacz
Cover of the book Scopes in drahtlosen Sensornetzwerken by Jonas Trambacz
Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Jonas Trambacz
Cover of the book Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? by Jonas Trambacz
Cover of the book Effektiveres Lernen mit Hund? by Jonas Trambacz
Cover of the book Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis by Jonas Trambacz
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Jonas Trambacz
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Jonas Trambacz
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Jonas Trambacz
Cover of the book Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung by Jonas Trambacz
Cover of the book Gentechnologie: Chance oder Risiko? by Jonas Trambacz
Cover of the book Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075 by Jonas Trambacz
Cover of the book Build-to-Order as a Competitive Strategy to Dampen Nervousness within the Production Plan by Jonas Trambacz
Cover of the book Wochenplanarbeit an Realschulen by Jonas Trambacz
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Jonas Trambacz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy