Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht by Bernd Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Meyer ISBN: 9783656533597
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Meyer
ISBN: 9783656533597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit Demenz wird ersichtlich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind (vgl. Meyer; 2008). So einmalig jeder Mensch ist, so individuell muss die Beziehungsgestaltung gelebt werden. Die Begleitung von Menschen mit Demenz gleicht dabei, auch aus einer ethischen Perspektive, einer Gradwanderung, bei der die unterschiedlichsten Anforderungen, die an die Begleitenden gestellt werden, manchmal den Blick auf die Person, die begleitet wird, verstellen. Menschen mit fortgeschrittener Demenz leben im Augenblick, ihr Dasein und ihr Erleben findet im 'Jetzt' statt (vgl. Wojnar, 2001/2), wenn dieses auch häufig Jahrzehnte zurückliegt. Das Erleben der Situation scheint in enger Verbindung zu stehen mit emotionalen Erinnerungen, die im Sinne eines Déjà-vu-Erlebnisses (ebd.) präsent und handlungsleitend werden. Gleichzeitig, so Wojnar (ebd.), entfernen sie sich aus unserer Kultur, gehen zurück in kulturgeschichtlich frühere Zeiten der menschlichen Entwicklung. Die Befriedigung des Bedürfnisses 'zu Hause oder bei sich zu sein' (Wojnar, 2006: 81) schafft 'Vertrautheit' (Bosch, 1998: 123) und bildet die Grundlage für Lebensqualität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit Demenz wird ersichtlich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind (vgl. Meyer; 2008). So einmalig jeder Mensch ist, so individuell muss die Beziehungsgestaltung gelebt werden. Die Begleitung von Menschen mit Demenz gleicht dabei, auch aus einer ethischen Perspektive, einer Gradwanderung, bei der die unterschiedlichsten Anforderungen, die an die Begleitenden gestellt werden, manchmal den Blick auf die Person, die begleitet wird, verstellen. Menschen mit fortgeschrittener Demenz leben im Augenblick, ihr Dasein und ihr Erleben findet im 'Jetzt' statt (vgl. Wojnar, 2001/2), wenn dieses auch häufig Jahrzehnte zurückliegt. Das Erleben der Situation scheint in enger Verbindung zu stehen mit emotionalen Erinnerungen, die im Sinne eines Déjà-vu-Erlebnisses (ebd.) präsent und handlungsleitend werden. Gleichzeitig, so Wojnar (ebd.), entfernen sie sich aus unserer Kultur, gehen zurück in kulturgeschichtlich frühere Zeiten der menschlichen Entwicklung. Die Befriedigung des Bedürfnisses 'zu Hause oder bei sich zu sein' (Wojnar, 2006: 81) schafft 'Vertrautheit' (Bosch, 1998: 123) und bildet die Grundlage für Lebensqualität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive by Bernd Meyer
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Bernd Meyer
Cover of the book Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften by Bernd Meyer
Cover of the book Die Entwicklung der Forschung um den Bau der Reichsautobahn by Bernd Meyer
Cover of the book Music and Media Business Enterprise by Bernd Meyer
Cover of the book Über Peter Paul Rubens: 'Der Medici-Zyklus' by Bernd Meyer
Cover of the book Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen by Bernd Meyer
Cover of the book Diagnose Brustkrebs. Welche Therapie ist richtig? Der Einfluss des Aufklärungsgesprächs auf die Wahl der Patientin by Bernd Meyer
Cover of the book Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners by Bernd Meyer
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Bernd Meyer
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Bernd Meyer
Cover of the book Mitarbeitermotivierung by Bernd Meyer
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Bernd Meyer
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Bernd Meyer
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife by Bernd Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy