Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften by Stephanie Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Hartmann ISBN: 9783656169567
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Hartmann
ISBN: 9783656169567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regelungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten für Kapitalgesell-schaften haben in den letzten Jahren eine weitreichende Neuerung erfahren. Angesichts der folgenden Statistik scheint diese Veränderung die Offenlegungskultur gar reformiert zu haben. Vor Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) erfüllten weniger als 10 % der Unternehmen ihre Offenlegungspflichten, nach Einführung der neuen Verordnungen verbesserte sich dieser Wert auf 90 % . Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften, besonders im Lichte der Neuerungen durch das EHUG. Haupt Augenmerk im ersten Kapitel wird auf den Kreis der offenlegungs-pflichtigen Unternehmen, den zu veröffentlichenden Unterlagen, den be-stehenden Einreichungsfristen sowie mögliche, größenabhängigen Erleich-terungen gelegt. Weiterhin betrachtet das zweite Kapitel das Verfahren und den Ort der Offenlegung. Zu beleuchten ist dieses Thema auch im Rahmen von möglichen Strategien zur Vermeidung einer Offenlegung, die im dritten Kapitel geschildert werden. Tatbestand und Sanktionen einer Verletzung der auferlegten Pflichten werden im vierten Kapitel aufgezeigt. Eingebettet in die bestehenden Vorschriften und das theoretische Wissen aus dem Hauptteil wird im Schlussteil die Bedeutung der Publizitätspflicht verdeutlicht. Ferner beinhaltet es einen kleinen Exkurs zu einem Vorschlag der EU-Kommission bzgl. der Befreiung von Kleinst-Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regelungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten für Kapitalgesell-schaften haben in den letzten Jahren eine weitreichende Neuerung erfahren. Angesichts der folgenden Statistik scheint diese Veränderung die Offenlegungskultur gar reformiert zu haben. Vor Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) erfüllten weniger als 10 % der Unternehmen ihre Offenlegungspflichten, nach Einführung der neuen Verordnungen verbesserte sich dieser Wert auf 90 % . Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften, besonders im Lichte der Neuerungen durch das EHUG. Haupt Augenmerk im ersten Kapitel wird auf den Kreis der offenlegungs-pflichtigen Unternehmen, den zu veröffentlichenden Unterlagen, den be-stehenden Einreichungsfristen sowie mögliche, größenabhängigen Erleich-terungen gelegt. Weiterhin betrachtet das zweite Kapitel das Verfahren und den Ort der Offenlegung. Zu beleuchten ist dieses Thema auch im Rahmen von möglichen Strategien zur Vermeidung einer Offenlegung, die im dritten Kapitel geschildert werden. Tatbestand und Sanktionen einer Verletzung der auferlegten Pflichten werden im vierten Kapitel aufgezeigt. Eingebettet in die bestehenden Vorschriften und das theoretische Wissen aus dem Hauptteil wird im Schlussteil die Bedeutung der Publizitätspflicht verdeutlicht. Ferner beinhaltet es einen kleinen Exkurs zu einem Vorschlag der EU-Kommission bzgl. der Befreiung von Kleinst-Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Stephanie Hartmann
Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Stephanie Hartmann
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Stephanie Hartmann
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Stephanie Hartmann
Cover of the book Ubiquitinierung von Proteinen by Stephanie Hartmann
Cover of the book Neue Wirtschaftsformen im 21. Jahrhundert. Was leistet die internationale Politik und in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf? by Stephanie Hartmann
Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Stephanie Hartmann
Cover of the book Employee Self Service by Stephanie Hartmann
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Stephanie Hartmann
Cover of the book Der Hitlerputsch am 8./9. November 1923 by Stephanie Hartmann
Cover of the book Das Leid als Preis der Freiheit? by Stephanie Hartmann
Cover of the book The Effect of Bulb Size and Plant Density on Yield and Quality of Onion (Allium cepa var cepa L) Seed, at Ziway, Central Ethiopia by Stephanie Hartmann
Cover of the book Wie entsteht die Identität im Rahmen des Sozialisationsmodells nach G. H. Mead und ist dieses Modell empirisch belegbar? by Stephanie Hartmann
Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Stephanie Hartmann
Cover of the book Vor- und Nachteile von Call Centern als Zugang zur öffentlichen Verwaltung - aus Sicht der Verwaltung und aus Sicht der Kunden by Stephanie Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy