Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020 by Antje Minde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Minde ISBN: 9783638468138
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Minde
ISBN: 9783638468138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das häufig in den Medien diskutierte Schlagwort 'Demographischer Wandel' ist ein Phänomen, das nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Industrienationen, vor allem in Japan und praktisch allen Staaten Europas, zu verzeichnen ist. Demographische Entwicklungen entfalten sich in langen Zeiträumen. Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen bestimmen den Umfang und den Aufbau einer Bevölkerung. Die resultierende Bevölkerungsstruktur setzt den Rahmen für die weitere Entwicklung. Im gesamten Bundesgebiet Deutschlands ist die zukünftige demographische Entwicklung durch niedrige Geburtenhäufigkeit und steigende Lebenserwartung geprägt. Die Folgen sind Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft. In dieser Abhandlung wird im Folgenden dargestellt, was genau unter dem demographischen Wandel zu verstehen ist und von welchen Faktoren er abhängt. Dabei steht zunächst die allgemeine Beschreibung im Vordergrund, bevor explizit das Beispielland Deutschland analysiert wird. Um den demographischen Übergang zu erläutern, ist es notwendig bis ins 19. Jahrhundert zurückzugehen. Nach der generellen Behandlung der konstitutiven Merkmale einer Bevölkerung - Fertilität, Mortalität und Migration - wird, basierend auf der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistisches Bundesamtes, die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2020 bzw. 2050 analysiert. Den Abschluss bilden eine Betrachtung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Erwerbspersonenpotenzial und eventuelle Ansatzpunkte einer demographieorientierten Politik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das häufig in den Medien diskutierte Schlagwort 'Demographischer Wandel' ist ein Phänomen, das nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Industrienationen, vor allem in Japan und praktisch allen Staaten Europas, zu verzeichnen ist. Demographische Entwicklungen entfalten sich in langen Zeiträumen. Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen bestimmen den Umfang und den Aufbau einer Bevölkerung. Die resultierende Bevölkerungsstruktur setzt den Rahmen für die weitere Entwicklung. Im gesamten Bundesgebiet Deutschlands ist die zukünftige demographische Entwicklung durch niedrige Geburtenhäufigkeit und steigende Lebenserwartung geprägt. Die Folgen sind Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft. In dieser Abhandlung wird im Folgenden dargestellt, was genau unter dem demographischen Wandel zu verstehen ist und von welchen Faktoren er abhängt. Dabei steht zunächst die allgemeine Beschreibung im Vordergrund, bevor explizit das Beispielland Deutschland analysiert wird. Um den demographischen Übergang zu erläutern, ist es notwendig bis ins 19. Jahrhundert zurückzugehen. Nach der generellen Behandlung der konstitutiven Merkmale einer Bevölkerung - Fertilität, Mortalität und Migration - wird, basierend auf der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistisches Bundesamtes, die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2020 bzw. 2050 analysiert. Den Abschluss bilden eine Betrachtung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Erwerbspersonenpotenzial und eventuelle Ansatzpunkte einer demographieorientierten Politik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by Antje Minde
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Antje Minde
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern by Antje Minde
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Antje Minde
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten by Antje Minde
Cover of the book Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache? by Antje Minde
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Antje Minde
Cover of the book Sozialer Stress bei der Arbeit und im Privatleben im Vergleich by Antje Minde
Cover of the book Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik - Ein europäischer Vergleich by Antje Minde
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Realitäten der Kriegsberichterstattung by Antje Minde
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by Antje Minde
Cover of the book Der Abschied vom Non-Profit-Unternehmen by Antje Minde
Cover of the book Allgemeine Einkaufsbedingungen und Eigentumsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedinungen by Antje Minde
Cover of the book Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung by Antje Minde
Cover of the book Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet by Antje Minde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy