Der 33. Höllengesang aus Dante Alighieris 'Divina Commedia' - Canto 33 dell`inferno

Zum 33. Höllengesang aus Dante Alighieris 'Divina Commedia'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Der 33. Höllengesang aus Dante Alighieris 'Divina Commedia' - Canto 33 dell`inferno by Corinna Baspinar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Baspinar ISBN: 9783640509799
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Baspinar
ISBN: 9783640509799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand von Dantes Dichtung ist im Wesentlichen die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Dante Alighieri wollte dem Leser die Moral des Christentums vermitteln. Die Menschen sollten zwischen Gut und Böse unterscheiden können sowie an die Existenz des Paradieses und eine Bestrafung durch die Hölle glauben. In seiner Divina Commedia beschreibt er das Seelenleben der Menschen nach dem Tod. In Dante Alighieris Vorstellung ist das Jenseitsreich in drei sphärische Räumlichkeiten unterteilt, die ebenfalls Teil von Gottes Schöpfung sind (wie die Erde mit ihren Menschen). Dante sah die Erde, wie im ptolemäischen Weltbild, als Kugel in der Mitte des Universums. Die Erde war seiner Meinung nach das feststehende Zentrum, um welches die neun Himmel, Mond-, Merkur-, Venus-, Sonne-, Mars-, Jupiter- und der Saturnhimmel, kreisen. Danach folgten der Fixsternhimmel und noch weiter der Kristallhimmel, der seine Drehbewegungen direkt aus dem Ort der Gottheit übernimmt und an die anderen Himmel weiterleitet. Ganz außen, quasi als Abschluss, über allen Himmelskreisen befindet sich das Empyreum, der Feuerhimmel und Ort Gottes, der das ganze Universum in Bewegung hält. Unter Einbezug all dieser Aspekte könnte man die Divina Commedia auch als ein Lehrwerk betrachten. Die folgende Ausarbeitung bezieht sich gezielt auf den 33. Gesang des Inferno. Auf die Person Dante Alighieris sowie auf das Gesamtwerk, die Divina Commedia, wird nicht näher eingegangen. Innerhalb dieser Ausarbeitung werden beide Begriffe, `das Inferno` (italienisch) und `die Hölle` (deutsche Übersetzung), nebeneinander benutzt. Sie haben jeweils die gleiche Bedeutung und werden willkürlich eingesetzt. Um weiter zu kennzeichnen, ob es sich um den Autor Dante Alighieri handelt oder um die literarische Figur Dante, wird der Autor Dante immer als Autor oder als Dante Alighieri bezeichnet.

Geboren in Hamburg. Schule, Studium und Beruf in: Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Wolfsburg, Frankfurt am Main (sowie in Italien und in der Türkei)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand von Dantes Dichtung ist im Wesentlichen die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Dante Alighieri wollte dem Leser die Moral des Christentums vermitteln. Die Menschen sollten zwischen Gut und Böse unterscheiden können sowie an die Existenz des Paradieses und eine Bestrafung durch die Hölle glauben. In seiner Divina Commedia beschreibt er das Seelenleben der Menschen nach dem Tod. In Dante Alighieris Vorstellung ist das Jenseitsreich in drei sphärische Räumlichkeiten unterteilt, die ebenfalls Teil von Gottes Schöpfung sind (wie die Erde mit ihren Menschen). Dante sah die Erde, wie im ptolemäischen Weltbild, als Kugel in der Mitte des Universums. Die Erde war seiner Meinung nach das feststehende Zentrum, um welches die neun Himmel, Mond-, Merkur-, Venus-, Sonne-, Mars-, Jupiter- und der Saturnhimmel, kreisen. Danach folgten der Fixsternhimmel und noch weiter der Kristallhimmel, der seine Drehbewegungen direkt aus dem Ort der Gottheit übernimmt und an die anderen Himmel weiterleitet. Ganz außen, quasi als Abschluss, über allen Himmelskreisen befindet sich das Empyreum, der Feuerhimmel und Ort Gottes, der das ganze Universum in Bewegung hält. Unter Einbezug all dieser Aspekte könnte man die Divina Commedia auch als ein Lehrwerk betrachten. Die folgende Ausarbeitung bezieht sich gezielt auf den 33. Gesang des Inferno. Auf die Person Dante Alighieris sowie auf das Gesamtwerk, die Divina Commedia, wird nicht näher eingegangen. Innerhalb dieser Ausarbeitung werden beide Begriffe, `das Inferno` (italienisch) und `die Hölle` (deutsche Übersetzung), nebeneinander benutzt. Sie haben jeweils die gleiche Bedeutung und werden willkürlich eingesetzt. Um weiter zu kennzeichnen, ob es sich um den Autor Dante Alighieri handelt oder um die literarische Figur Dante, wird der Autor Dante immer als Autor oder als Dante Alighieri bezeichnet.

Geboren in Hamburg. Schule, Studium und Beruf in: Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Wolfsburg, Frankfurt am Main (sowie in Italien und in der Türkei)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Corinna Baspinar
Cover of the book Die epikureische Lehre by Corinna Baspinar
Cover of the book Burnout im Lehrberuf by Corinna Baspinar
Cover of the book Die islamische Politik by Corinna Baspinar
Cover of the book Aktionen zur Kundenbindung by Corinna Baspinar
Cover of the book Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten by Corinna Baspinar
Cover of the book Die Avantgarde in der Kunst by Corinna Baspinar
Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Corinna Baspinar
Cover of the book Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas by Corinna Baspinar
Cover of the book Die Induktion - Das Problem der Wissenschaft mit der Erkenntnistheorie by Corinna Baspinar
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Corinna Baspinar
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Corinna Baspinar
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Corinna Baspinar
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Corinna Baspinar
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren und salutogenetisch orientierte Präventionsansätze by Corinna Baspinar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy