Der 'Threat-Rigidity-Effekt' - Literaturüberblick und neue Entwicklungen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Der 'Threat-Rigidity-Effekt' - Literaturüberblick und neue Entwicklungen by Winno Wangenheim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winno Wangenheim ISBN: 9783656021513
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winno Wangenheim
ISBN: 9783656021513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Organisational Behaviour, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie handelt ein Organismus angesichts einer Gefahr? Die Biologie gibt hierzu eine Antwort: Laut Walter Cannon, einem renommierten Psychologie-Professor der Harvard University, handeln beispielsweise Tiere nach genau drei Verhaltensmustern: 'Fight, Flee or Freeze'. Ein Tier nimmt den Kampf gegen die Gefahr, etwa ein anderes Tier an, es versucht sich durch Flucht zu retten oder es erstarrt. Ähnliches gilt auch für Menschen, wie folgendes Bild aus dem Alltag zeigt: Eine Wespe setzt sich auf den Arm eines Menschen. Durch Stillhalten sind hier die Aussichten, nicht gestochen zu werden, am Höchsten. Intuitiv, wenn auch fälschlicherweise, würden die meisten Menschen jedoch weglaufen oder nach der Wespe schlagen, oft wohlwissend, dass besser still verharrt werden sollte. In beiden Situationen erscheint das Erstarren aus den Augen des Betroffenen als die Verhaltensmöglichkeit mit den geringsten Erfolgsaussichten. Der Vergleich zur Organisationsumwelt ist hier nahe liegend. Sollten sich Organisationen Veränderungen und Notwendigkeiten verweigern, würde ein Veränderungsprozess, der im Idealfall zur Rettung der Organisation führt, immens erschwert werden. Hier wird das Paradoxon deutlich: Bei radikalen Umweltveränderungen haben Flexibilität und Diversität der Reaktionen der Betroffenen 'Überlebenswert' . Eine Starre ist also genau das, was dem Sinn dieser Aussage folgend das Falsche ist. Gilbert (2001) spricht gar davon, dass die Reaktion auf externe Bedrohungen die vielleicht kritischste Herausforderung für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist. Wie groß die Rolle organisationalen Beharrungsvermögens, in diesem Rahmen ist, bleibt zunächst offen. Diese Ambivalenz, die im Lauf dieser Arbeit- wie in der Ausgangsstudie- 'duale Natur' des Threat-Rigidity-Effekts genannt wird, soll hier wiederholt aufgegriffen werden. Im ersten Teil dieser Arbeit wird das Thema zunächst in den Kontext betriebswirtschaftlicher Forschung eingeordnet. Anschließend wird der Threat-Rigidity-Effekt auf der individuellen Ebene, der Gruppenebene und der organisationalen Ebene erklärt und die dem entsprechenden Modelle der Ausgangsstudie erläutert. Im zweiten Teil wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen der Forschung auf diesem Gebiet gegeben. Dabei wird untersucht, inwieweit sich die Theorie des Threat-Rigidity-Effekts entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Organisational Behaviour, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie handelt ein Organismus angesichts einer Gefahr? Die Biologie gibt hierzu eine Antwort: Laut Walter Cannon, einem renommierten Psychologie-Professor der Harvard University, handeln beispielsweise Tiere nach genau drei Verhaltensmustern: 'Fight, Flee or Freeze'. Ein Tier nimmt den Kampf gegen die Gefahr, etwa ein anderes Tier an, es versucht sich durch Flucht zu retten oder es erstarrt. Ähnliches gilt auch für Menschen, wie folgendes Bild aus dem Alltag zeigt: Eine Wespe setzt sich auf den Arm eines Menschen. Durch Stillhalten sind hier die Aussichten, nicht gestochen zu werden, am Höchsten. Intuitiv, wenn auch fälschlicherweise, würden die meisten Menschen jedoch weglaufen oder nach der Wespe schlagen, oft wohlwissend, dass besser still verharrt werden sollte. In beiden Situationen erscheint das Erstarren aus den Augen des Betroffenen als die Verhaltensmöglichkeit mit den geringsten Erfolgsaussichten. Der Vergleich zur Organisationsumwelt ist hier nahe liegend. Sollten sich Organisationen Veränderungen und Notwendigkeiten verweigern, würde ein Veränderungsprozess, der im Idealfall zur Rettung der Organisation führt, immens erschwert werden. Hier wird das Paradoxon deutlich: Bei radikalen Umweltveränderungen haben Flexibilität und Diversität der Reaktionen der Betroffenen 'Überlebenswert' . Eine Starre ist also genau das, was dem Sinn dieser Aussage folgend das Falsche ist. Gilbert (2001) spricht gar davon, dass die Reaktion auf externe Bedrohungen die vielleicht kritischste Herausforderung für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist. Wie groß die Rolle organisationalen Beharrungsvermögens, in diesem Rahmen ist, bleibt zunächst offen. Diese Ambivalenz, die im Lauf dieser Arbeit- wie in der Ausgangsstudie- 'duale Natur' des Threat-Rigidity-Effekts genannt wird, soll hier wiederholt aufgegriffen werden. Im ersten Teil dieser Arbeit wird das Thema zunächst in den Kontext betriebswirtschaftlicher Forschung eingeordnet. Anschließend wird der Threat-Rigidity-Effekt auf der individuellen Ebene, der Gruppenebene und der organisationalen Ebene erklärt und die dem entsprechenden Modelle der Ausgangsstudie erläutert. Im zweiten Teil wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen der Forschung auf diesem Gebiet gegeben. Dabei wird untersucht, inwieweit sich die Theorie des Threat-Rigidity-Effekts entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Winno Wangenheim
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Winno Wangenheim
Cover of the book Äthiopien im Zentrum eines Konfliktsystems am Horn von Afrika by Winno Wangenheim
Cover of the book Versandvorbereitung eines Briefes (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Winno Wangenheim
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Winno Wangenheim
Cover of the book Markenbotschafter im Issues Management by Winno Wangenheim
Cover of the book Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender' by Winno Wangenheim
Cover of the book Eliten in der DDR by Winno Wangenheim
Cover of the book Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt by Winno Wangenheim
Cover of the book Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen by Winno Wangenheim
Cover of the book Heroism and Masculinities by Winno Wangenheim
Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Winno Wangenheim
Cover of the book Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein by Winno Wangenheim
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Winno Wangenheim
Cover of the book Kontrastive Untersuchung der Nominalbildung von Fortbewegungsverben im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen sowie deren Übersetzungsprobleme by Winno Wangenheim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy