Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Maren Vossenkuhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren Vossenkuhl ISBN: 9783638545150
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren Vossenkuhl
ISBN: 9783638545150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die soziologische Theorie - Zuordnung zur Studienordnung: Grundlagen der Soziologie I - Soziologische Theorie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus dem Leben zu machen.' (George Bernhard Shaw) (Becker, Gary S., 1982, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen, S.1) Nach diesem Grundsatz versuchte Gary S. Becker das menschliche Verhalten aus der ökonomischen Sicht zu betrachten und zu analysieren. In der folgenden Arbeit wird der Ansatz seiner 'ökonomischen Theorie der Ehe' dargestellt und mit einigen anderen theoretischen Ansätzen verglichen. Untersucht wird dabei die Plausibilität der beckerschen Theorie. Kann man verschiedene Verhaltensweisen oder Alltagsphänomene durch diese Theorie erklären, oder reichen Gary S. Beckers Ausführungen höchstens für einen plausiblen Ansatz zur Lösung eines Problems? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der 'ökonomischen Theorie der Ehe'. Dazu wird zuerst eine kurze Definition des Ehebegriffs gegeben, um dann Beckers Theorie im Einzelnen zu behandeln. Becker sieht die Eheschließung fast ausschließlich ökonomisch motiviert. Man erwartet durch die Ehe einen höheren Nutzen zu erhalten, als man alleine produzieren könnte. Dieses Zusammenspiel von Güterproduktion, Zeitinvestition und Nutzenmaximierung fasst Becker in einer Produktionsfunktion zusammen die als letzter Punkt im ersten Teil behandelt wird. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Vergleich der beckerschen Theorie zu anderen theoretischen Ansätzen, wie z.B. von Jean-Claude Kaufmann oder Rosemarie Nave-Herz. Es werden einzelne Aspekte und Standpunkte aus Beckers Theorie ausgewählt, welche dann daraufhin untersucht werden, ob sie mit anderen Ansätzen zu verbinden sind oder als völlig gegensätzlich betrachtet werden müssen. Dabei spielt auch die Aussagekraft der verschiedenen Theorien eine Rolle. Da man bei Theorien nie von wahr oder unwahr sprechen kann, gilt es im Anschluss daran Beckers Theorie auf ihre Plausibilität zu überprüfen. Wie aussagekräftig sind seine Thesen? Inwieweit ist die von ihm aufgestellte Produktionsfunktion anwendbar? Diese Fragen werden im letzten Teil überprüft und beantwortet. Als grundlegende Literatur wurden die Abhandlungen von Becker, Gary S, 1982, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Tübingen) und Haller, Max, 1999, Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich (Opladen) genutzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die soziologische Theorie - Zuordnung zur Studienordnung: Grundlagen der Soziologie I - Soziologische Theorie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus dem Leben zu machen.' (George Bernhard Shaw) (Becker, Gary S., 1982, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen, S.1) Nach diesem Grundsatz versuchte Gary S. Becker das menschliche Verhalten aus der ökonomischen Sicht zu betrachten und zu analysieren. In der folgenden Arbeit wird der Ansatz seiner 'ökonomischen Theorie der Ehe' dargestellt und mit einigen anderen theoretischen Ansätzen verglichen. Untersucht wird dabei die Plausibilität der beckerschen Theorie. Kann man verschiedene Verhaltensweisen oder Alltagsphänomene durch diese Theorie erklären, oder reichen Gary S. Beckers Ausführungen höchstens für einen plausiblen Ansatz zur Lösung eines Problems? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der 'ökonomischen Theorie der Ehe'. Dazu wird zuerst eine kurze Definition des Ehebegriffs gegeben, um dann Beckers Theorie im Einzelnen zu behandeln. Becker sieht die Eheschließung fast ausschließlich ökonomisch motiviert. Man erwartet durch die Ehe einen höheren Nutzen zu erhalten, als man alleine produzieren könnte. Dieses Zusammenspiel von Güterproduktion, Zeitinvestition und Nutzenmaximierung fasst Becker in einer Produktionsfunktion zusammen die als letzter Punkt im ersten Teil behandelt wird. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Vergleich der beckerschen Theorie zu anderen theoretischen Ansätzen, wie z.B. von Jean-Claude Kaufmann oder Rosemarie Nave-Herz. Es werden einzelne Aspekte und Standpunkte aus Beckers Theorie ausgewählt, welche dann daraufhin untersucht werden, ob sie mit anderen Ansätzen zu verbinden sind oder als völlig gegensätzlich betrachtet werden müssen. Dabei spielt auch die Aussagekraft der verschiedenen Theorien eine Rolle. Da man bei Theorien nie von wahr oder unwahr sprechen kann, gilt es im Anschluss daran Beckers Theorie auf ihre Plausibilität zu überprüfen. Wie aussagekräftig sind seine Thesen? Inwieweit ist die von ihm aufgestellte Produktionsfunktion anwendbar? Diese Fragen werden im letzten Teil überprüft und beantwortet. Als grundlegende Literatur wurden die Abhandlungen von Becker, Gary S, 1982, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Tübingen) und Haller, Max, 1999, Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich (Opladen) genutzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf das Schönheitsideal der Jugendlichen? by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen im Religionsunterricht by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die Darstellung der Unruhen in Lhasa vom 14.03.2008 in den chinesischen Medien by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Professionsdiskussion der Sozialen Arbeit by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die tiefenpsychologische Deutung der Wunder Jesu bei Eugen Drewermann by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Die Vokalstücke in den 'Capricci a due stromenti' von Bellerofonte Castaldi by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben? by Maren Vossenkuhl
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Interindividuelle Einflüsse auf Verschwörungsdenken by Maren Vossenkuhl
Cover of the book Discuss the impact of globalization on global poverty and inequality by Maren Vossenkuhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy