Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens

Die Psychologie des Glaubens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Markus Altmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Altmann ISBN: 9783638046077
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Altmann
ISBN: 9783638046077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend ist zu erwähnen, dass sich Friedrich Nietzsche in der Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts dazu entschließt sein Hauptwerk zu verfassen. Dieses Hauptwerk sollte ursprünglich den Titel »Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe« tragen. Der Grundgedanke bestand darin, aufzuzeigen, dass der Wille zur Macht, verstanden als Grundprinzip des Lebens, das Motiv bildet für die Revision aller Moralvorstellungen, eben die »Umwertung aller Werte«. Die Vorarbeiten zum »Willen zur Macht« finden teilweise schon in seinen früheren Werken Eingang. Unter anderem weist Nietzsche 1887 in der »Genealogie der Moral« nach, dass moralische Werte keine zeitlosen, universalen Wahrheiten, sondern vielmehr durch etwaige historische Umstände bedingt sind. Im Herbst des Jahres 1888 vollendet Nietzsche seine Umwertung aller Werte mit dem Titel »Der Antichrist. Fluch auf das Christentum«. Dieses Werk sollte eigentlich den ersten Band eines vierbändigen Hauptwerkes bilden, doch nach der Fertigstellung des Textes befand Nietzsche, dass er mit seinem Projekt »Der Wille zur Macht« bereits am Ende angekommen war. Mit anderen Worten, die ganze Umwertung wurde bereits im »Antichrist« vollzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend ist zu erwähnen, dass sich Friedrich Nietzsche in der Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts dazu entschließt sein Hauptwerk zu verfassen. Dieses Hauptwerk sollte ursprünglich den Titel »Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe« tragen. Der Grundgedanke bestand darin, aufzuzeigen, dass der Wille zur Macht, verstanden als Grundprinzip des Lebens, das Motiv bildet für die Revision aller Moralvorstellungen, eben die »Umwertung aller Werte«. Die Vorarbeiten zum »Willen zur Macht« finden teilweise schon in seinen früheren Werken Eingang. Unter anderem weist Nietzsche 1887 in der »Genealogie der Moral« nach, dass moralische Werte keine zeitlosen, universalen Wahrheiten, sondern vielmehr durch etwaige historische Umstände bedingt sind. Im Herbst des Jahres 1888 vollendet Nietzsche seine Umwertung aller Werte mit dem Titel »Der Antichrist. Fluch auf das Christentum«. Dieses Werk sollte eigentlich den ersten Band eines vierbändigen Hauptwerkes bilden, doch nach der Fertigstellung des Textes befand Nietzsche, dass er mit seinem Projekt »Der Wille zur Macht« bereits am Ende angekommen war. Mit anderen Worten, die ganze Umwertung wurde bereits im »Antichrist« vollzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Rat. Änderungen seiner Kompetenzen in der Geschichte der EU by Markus Altmann
Cover of the book Polynesische Feste als Ausdruck von Status und Prestige by Markus Altmann
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Markus Altmann
Cover of the book Investment trust management by Markus Altmann
Cover of the book How do we construct identity? by Markus Altmann
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Markus Altmann
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Markus Altmann
Cover of the book Vannocio Biringucio und die Pirotechnia by Markus Altmann
Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Markus Altmann
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Markus Altmann
Cover of the book Zu: Max Weber - 'Politik als Beruf' by Markus Altmann
Cover of the book Kann totale Inklusion in der Grundschule gelingen? Die Bedeutung von inklusiver Bildung by Markus Altmann
Cover of the book Verstehen wir uns? - Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11 by Markus Altmann
Cover of the book Praktikumsbericht mit 8 Unterrichtsentwürfen in Politik und Deutsch (5.-12. Klasse Gymnasium) by Markus Altmann
Cover of the book Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein by Markus Altmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy