Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega by Stefanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Müller ISBN: 9783638472487
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Müller
ISBN: 9783638472487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig (Hispanistik), Veranstaltung: Das spanische Drama im Siglo de Oro, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag unbestritten sein, dass Lope de Vega der wohl erfolgreichste spanische Theaterdichter seiner Zeit war. Durch 'kleine Abänderungen' der klassischen Form des Dramas ist es ihm gelungen, das spanische Publikum für das Theater zu begeistern und das Drama zur dominanten Gattung im Siglo de Oro zu etablieren. In seiner Poetik, dem 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' (1609) - auch als einer 'der am häufigsten missverstandenen Texte der spanischen Literatur' bezeichnet - nimmt Lope Stellung zu seiner 'comedia nueva'. In meiner Hausarbeit werde ich mich diesen 'kleinen Abwandlungen' Lope de Vegas in seinem ' Arte nuevo' widmen und diesen hinsichtlich seines Antikebezuges untersuchen. Als antike Gattungslehre soll dafür die 'Poetik' des Aristoteles (ca. 335 v. Chr.) herangezogen werden. Für diese Betrachtung habe ich folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst einmal werde ich auf Allgemeines zu sprechen kommen, d.h. ich werde auf Lope de Vega selbst eingehen. Danach soll die Theorie vorgestellt werden, d.h. ich widme mich dem 'Arte nuevo' hinsichtlich seines Antikebezuges. Schließlich soll die Praxis betrachtet werden, d.h. ich werde die Kernpunkte des 'Arte nuevo' noch einmal herausfiltern und am Drama des 'Peribañez y el Comendador de Ocaña' von Lope de Vega veranschaulichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig (Hispanistik), Veranstaltung: Das spanische Drama im Siglo de Oro, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag unbestritten sein, dass Lope de Vega der wohl erfolgreichste spanische Theaterdichter seiner Zeit war. Durch 'kleine Abänderungen' der klassischen Form des Dramas ist es ihm gelungen, das spanische Publikum für das Theater zu begeistern und das Drama zur dominanten Gattung im Siglo de Oro zu etablieren. In seiner Poetik, dem 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' (1609) - auch als einer 'der am häufigsten missverstandenen Texte der spanischen Literatur' bezeichnet - nimmt Lope Stellung zu seiner 'comedia nueva'. In meiner Hausarbeit werde ich mich diesen 'kleinen Abwandlungen' Lope de Vegas in seinem ' Arte nuevo' widmen und diesen hinsichtlich seines Antikebezuges untersuchen. Als antike Gattungslehre soll dafür die 'Poetik' des Aristoteles (ca. 335 v. Chr.) herangezogen werden. Für diese Betrachtung habe ich folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst einmal werde ich auf Allgemeines zu sprechen kommen, d.h. ich werde auf Lope de Vega selbst eingehen. Danach soll die Theorie vorgestellt werden, d.h. ich widme mich dem 'Arte nuevo' hinsichtlich seines Antikebezuges. Schließlich soll die Praxis betrachtet werden, d.h. ich werde die Kernpunkte des 'Arte nuevo' noch einmal herausfiltern und am Drama des 'Peribañez y el Comendador de Ocaña' von Lope de Vega veranschaulichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Stefanie Müller
Cover of the book Imagepositionierung und Vermarktung von Destinationen by Stefanie Müller
Cover of the book Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung by Stefanie Müller
Cover of the book The Drunkard as a Drama of the Temperance Movement by Stefanie Müller
Cover of the book Kunst und Kulturindustrie bei Theodor W. Adorno - Adornos schicksalhafte Koppelung des Untergangs der Kunst mit dem Aufstieg der Unterhaltung by Stefanie Müller
Cover of the book Inwiefern besitzt das Land Einfluss auf Personenkonzepte und Identität bei verschiedenen Kulturen Ozeaniens? by Stefanie Müller
Cover of the book Mediated Participation in the column 'A day in the life of...' by Stefanie Müller
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Stefanie Müller
Cover of the book Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung by Stefanie Müller
Cover of the book Olga Grjasnowas Roman 'Der Russe ist einer, der Birken liebt' und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen by Stefanie Müller
Cover of the book Medizinischer Honig by Stefanie Müller
Cover of the book Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans by Stefanie Müller
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Stefanie Müller
Cover of the book Energiegewinnung und Umwelt. Probleme und Lösungsmöglichkeiten by Stefanie Müller
Cover of the book Corrosiveness of Different Types of Water by Stefanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy