Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt by Fatima Kuruköse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fatima Kuruköse ISBN: 9783638741439
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fatima Kuruköse
ISBN: 9783638741439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland weist seit einigen Jahrzehnten das Problem degenerierender Geburtenzahlen in einer gleichzeitig stetig alternden Bevölkerung auf. Trotz der eindeutigen Prognosen des allmählich eintretenden demographischen Strukturwandels und seiner Auswirkungen, fehlt das Problembewusstsein sowie ein entgegenwirkendes Handeln, um die gravierenden Folgen in Grenzen zu halten. Wie viele Untersuchungen und Studien verdeutlichen, wird sich der demographische Wandel drastisch auf sämtliche Bereiche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Politische Diskussionen beschäftigen sich, neben den Sozialsystemen, verstärkt mit den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die sich im Arbeitsangebot, der Arbeitsnachfrage, der Arbeitslosigkeit, sowie der Lohnstruktur und -höhe bemerkbar machen. In Zukunft wird dem Arbeitsmarkt eine bessere Lage prognostiziert. Dabei soll unter anderem die Massenarbeitslosigkeit durch die Engpässe der Arbeitskräfte zurückgehen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese These zu erörtern und zu analysieren. Darüber hinaus werden die Einflüsse des demographischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt behandelt. Im zweiten Abschnitt wird, nach der Einführung in das Themengebiet 'Demographie' im ersten Teil, die Bevölkerungsentwicklung in den alten und in den neuen Bundesländern im Vergleich dargestellt. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht die Bevölkerungsentwicklung von 1949 bis 1990, sowie die zukünftigen Veränderungen und Prognosen bis zum Jahr 2050. Diese lehnen sich hauptsächlich an die 2006 erschienene 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes an. Mit in Betracht gezogen, wird auch der Stellenwert der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Abschnitt drei widmet sich dem Arbeitsangebot und den bereits erkennbaren künftigen Entwicklungen. Im darauf folgenden Abschnitt vier werden die demographisch bedingten Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage näher untersucht. Es werden drei verschiedene Studien aufgeführt, deren unterschiedliche Ergebnisse offen gelegt und erläutert werden. Schließlich stellt der letzte Abschnitt fünf einen Lösungsansatz vor, um dem Phänomen des Strukturwandels entgegen zu treten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland weist seit einigen Jahrzehnten das Problem degenerierender Geburtenzahlen in einer gleichzeitig stetig alternden Bevölkerung auf. Trotz der eindeutigen Prognosen des allmählich eintretenden demographischen Strukturwandels und seiner Auswirkungen, fehlt das Problembewusstsein sowie ein entgegenwirkendes Handeln, um die gravierenden Folgen in Grenzen zu halten. Wie viele Untersuchungen und Studien verdeutlichen, wird sich der demographische Wandel drastisch auf sämtliche Bereiche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Politische Diskussionen beschäftigen sich, neben den Sozialsystemen, verstärkt mit den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die sich im Arbeitsangebot, der Arbeitsnachfrage, der Arbeitslosigkeit, sowie der Lohnstruktur und -höhe bemerkbar machen. In Zukunft wird dem Arbeitsmarkt eine bessere Lage prognostiziert. Dabei soll unter anderem die Massenarbeitslosigkeit durch die Engpässe der Arbeitskräfte zurückgehen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese These zu erörtern und zu analysieren. Darüber hinaus werden die Einflüsse des demographischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt behandelt. Im zweiten Abschnitt wird, nach der Einführung in das Themengebiet 'Demographie' im ersten Teil, die Bevölkerungsentwicklung in den alten und in den neuen Bundesländern im Vergleich dargestellt. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen steht die Bevölkerungsentwicklung von 1949 bis 1990, sowie die zukünftigen Veränderungen und Prognosen bis zum Jahr 2050. Diese lehnen sich hauptsächlich an die 2006 erschienene 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes an. Mit in Betracht gezogen, wird auch der Stellenwert der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Abschnitt drei widmet sich dem Arbeitsangebot und den bereits erkennbaren künftigen Entwicklungen. Im darauf folgenden Abschnitt vier werden die demographisch bedingten Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage näher untersucht. Es werden drei verschiedene Studien aufgeführt, deren unterschiedliche Ergebnisse offen gelegt und erläutert werden. Schließlich stellt der letzte Abschnitt fünf einen Lösungsansatz vor, um dem Phänomen des Strukturwandels entgegen zu treten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Fatima Kuruköse
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Fatima Kuruköse
Cover of the book Faschingskultur by Fatima Kuruköse
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Fatima Kuruköse
Cover of the book Wasserstoff und Biotreibstoffe als Alternative zu Benzin by Fatima Kuruköse
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Fatima Kuruköse
Cover of the book Philosophieren mit Kindern in der Grundschule by Fatima Kuruköse
Cover of the book Entwicklung eines Werbe- und Kommunikationskonzeptes by Fatima Kuruköse
Cover of the book Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch by Fatima Kuruköse
Cover of the book Muster der Fremdwahrnehmung im 'Supplément au voyage de Bougainville' von Denis Diderot by Fatima Kuruköse
Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Fatima Kuruköse
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Fatima Kuruköse
Cover of the book Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel 'Schindlers Liste') by Fatima Kuruköse
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Fatima Kuruköse
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Fatima Kuruköse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy