Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion

Baugeschichte, Erscheinung und Funktion

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by Oliver Pipping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Pipping ISBN: 9783638234719
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Pipping
ISBN: 9783638234719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Architektur und Bildkünste im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich beim 'Dresdner Zwinger' um einen repräsentativen Festplatz der von Galerien und Pavillons umsäumt ist. Zu Zeiten August Friedrichs I diente er als theatralische Kulisse für prunkvolle Staatsempfänge und aufwendig gestaltete Festlichkeiten aller Art. Auch Wagenrennen und Militäraufmärsche wurden hier abgehalten. Der Dresdner Zwinger, der als Orangerie gedacht und angelegt war1, wurde von August Friedrich I in Auftrag gegeben. Als Baumeister ist mehrfach der damalige Hofarchitekt Matthes Daniel Pöppelmann bezeugt.2 Er stellte den Zwinger im Jahre 1719 nach einer Bauzeit von über 10 Jahren und zahlreichen Entwurfsänderungen offiziell fertig.3 Die tatsächliche Bauzeit des Zwingers dauerte allerdings wesentlich länger.4 Das Bauwerk kann wohl mit Recht als Höhepunkt des sächsischen Barocks angesehen werden. Heute sind verschiedene Museen in den Zwingergebäuden untergebracht. So findet der Besucher hier die Porzellansammlung August Friedrichs I, den sogenannten Mathematisch-Physikalischen Salon und einen Teil des Naturkundemuseums. Im angrenzenden großen Semperbau befindet sich die Gemäldegalerie und die Rüstkammer.5

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Architektur und Bildkünste im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich beim 'Dresdner Zwinger' um einen repräsentativen Festplatz der von Galerien und Pavillons umsäumt ist. Zu Zeiten August Friedrichs I diente er als theatralische Kulisse für prunkvolle Staatsempfänge und aufwendig gestaltete Festlichkeiten aller Art. Auch Wagenrennen und Militäraufmärsche wurden hier abgehalten. Der Dresdner Zwinger, der als Orangerie gedacht und angelegt war1, wurde von August Friedrich I in Auftrag gegeben. Als Baumeister ist mehrfach der damalige Hofarchitekt Matthes Daniel Pöppelmann bezeugt.2 Er stellte den Zwinger im Jahre 1719 nach einer Bauzeit von über 10 Jahren und zahlreichen Entwurfsänderungen offiziell fertig.3 Die tatsächliche Bauzeit des Zwingers dauerte allerdings wesentlich länger.4 Das Bauwerk kann wohl mit Recht als Höhepunkt des sächsischen Barocks angesehen werden. Heute sind verschiedene Museen in den Zwingergebäuden untergebracht. So findet der Besucher hier die Porzellansammlung August Friedrichs I, den sogenannten Mathematisch-Physikalischen Salon und einen Teil des Naturkundemuseums. Im angrenzenden großen Semperbau befindet sich die Gemäldegalerie und die Rüstkammer.5

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Symbolische Führung by Oliver Pipping
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Oliver Pipping
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Oliver Pipping
Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Oliver Pipping
Cover of the book The Last Public Space. People's Park in Berkeley by Oliver Pipping
Cover of the book Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation by Oliver Pipping
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Oliver Pipping
Cover of the book Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke by Oliver Pipping
Cover of the book Der Begriff 'Communio' in seiner Gründbedeutung für das Christentum by Oliver Pipping
Cover of the book Arbeitsmigration und Politik von 1871-1933 by Oliver Pipping
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Oliver Pipping
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Oliver Pipping
Cover of the book Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen by Oliver Pipping
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Oliver Pipping
Cover of the book Ausländische Gefangene im Vollzug - Probleme der Kommunikation und Behandlung by Oliver Pipping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy