Der Einfluss der Fertigungskomplexität auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Der Einfluss der Fertigungskomplexität auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens by Daniel Depke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Depke ISBN: 9783638349048
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Depke
ISBN: 9783638349048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensrechnung und -besteuerung), Veranstaltung: Fallstudie Kosten- und Erlösrechnung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits mit einem Blick auf die Vielfalt und die unterschiedliche Kompliziertheit der sich im persönlichen Besitz befindlichen Produkte vor dem Hintergrund der zu deren Herstellung notwendigen Fertigungsverfahren wird deutlich, dass die heutige Unternehmenslandschaft durch eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen geprägt ist, die unterschiedliche Güter und Leistungen mittels unterschiedlich strukturierter Fertigungsprozesse produzieren. Die betriebliche Kostenrechnung als rechnerische Durchdringung des Leistungserstellungsprozesses und deren formale Struktur ist zwangsläufig von der realen Struktur des Produktionsprozesses abhängig.1) Allgemeingültige und/oder für alle Betriebe universell einsetzbare Rechenverfahren kann es dementsprechend nicht geben. Bezüglich der hier im Mittelpunkt stehenden Kostenträgerstückrechnung besteht das Problem eines Unternehmens darin, aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Kalkulationsverfahren das im Hinblick auf die eigenen fertigungstechnischen Strukturen angemessene auszuwählen. Für die Wahl eines geeigneten Kalkulationsverfahrens sind mehrere Größen relevant, deren vollständige Bearbeitung im Rahmen dieser Arbeit allerdings nicht möglich ist. Daher sollen hier das Erzeugnisprogramm eines Unternehmens und insbesondere die damit eng in Zusammenhang stehende Ablaufstruktur des Herstellungsprozesses bzw. das Fertigungsverfahren als wichtigste Einflussgrößen berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Bedeutung der Komplexität des Fertigungsverfahrens den Hauptgegenstand dieser Arbeit bildet. Ausgehend von unterschiedlich komplexen Fertigungsstrukturen werden also die für verschiedene Erzeugnisprogramme sinnvollen Kalkulationsmethoden vorgestellt. Die Betrachtung beschränkt sich auf Industriebetriebe, weshalb im Folgenden unter Leistungen in erster Linie Produkte bzw. Güter verstanden werden, unter Leistungserstellung demnach (Güter-) Produktion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensrechnung und -besteuerung), Veranstaltung: Fallstudie Kosten- und Erlösrechnung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits mit einem Blick auf die Vielfalt und die unterschiedliche Kompliziertheit der sich im persönlichen Besitz befindlichen Produkte vor dem Hintergrund der zu deren Herstellung notwendigen Fertigungsverfahren wird deutlich, dass die heutige Unternehmenslandschaft durch eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen geprägt ist, die unterschiedliche Güter und Leistungen mittels unterschiedlich strukturierter Fertigungsprozesse produzieren. Die betriebliche Kostenrechnung als rechnerische Durchdringung des Leistungserstellungsprozesses und deren formale Struktur ist zwangsläufig von der realen Struktur des Produktionsprozesses abhängig.1) Allgemeingültige und/oder für alle Betriebe universell einsetzbare Rechenverfahren kann es dementsprechend nicht geben. Bezüglich der hier im Mittelpunkt stehenden Kostenträgerstückrechnung besteht das Problem eines Unternehmens darin, aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Kalkulationsverfahren das im Hinblick auf die eigenen fertigungstechnischen Strukturen angemessene auszuwählen. Für die Wahl eines geeigneten Kalkulationsverfahrens sind mehrere Größen relevant, deren vollständige Bearbeitung im Rahmen dieser Arbeit allerdings nicht möglich ist. Daher sollen hier das Erzeugnisprogramm eines Unternehmens und insbesondere die damit eng in Zusammenhang stehende Ablaufstruktur des Herstellungsprozesses bzw. das Fertigungsverfahren als wichtigste Einflussgrößen berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Bedeutung der Komplexität des Fertigungsverfahrens den Hauptgegenstand dieser Arbeit bildet. Ausgehend von unterschiedlich komplexen Fertigungsstrukturen werden also die für verschiedene Erzeugnisprogramme sinnvollen Kalkulationsmethoden vorgestellt. Die Betrachtung beschränkt sich auf Industriebetriebe, weshalb im Folgenden unter Leistungen in erster Linie Produkte bzw. Güter verstanden werden, unter Leistungserstellung demnach (Güter-) Produktion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Heimat - Flucht aus der Heimat by Daniel Depke
Cover of the book Human Error. Fahrassistenzsysteme zur Vermeidung menschlichen Fehlverhaltens by Daniel Depke
Cover of the book Untersuchung der Gattungsmerkmale eines Prosatextes anhand von Anette von Droste-Hülshoffs 'Die Judenbuche - Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen' by Daniel Depke
Cover of the book Der Zerfall des jugoslawischen Staates und die Politik der 'ethnischen Säuberung' by Daniel Depke
Cover of the book Historische Grundlagen der Sportpädagogik by Daniel Depke
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Daniel Depke
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Daniel Depke
Cover of the book Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien by Daniel Depke
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Daniel Depke
Cover of the book Rudolf Schwarz - St. Theresia by Daniel Depke
Cover of the book BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation by Daniel Depke
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Daniel Depke
Cover of the book Die Entwicklung der Graffitiszene in Deutschland, speziell in Ostdeutschland by Daniel Depke
Cover of the book Rezension zu Bettelheim, Bruno 'Ein Leben für Kinder' by Daniel Depke
Cover of the book Education Inequality and Global Justice for the Third Gender. Hijras in India by Daniel Depke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy