Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution by Michael Krinzeßa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Krinzeßa ISBN: 9783638161244
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Krinzeßa
ISBN: 9783638161244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geistes- Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Novemberrevolution 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. November 1918 erschütterte eine Welle der Gewalt Deutschland. In Kiel eröffneten kaisertreue Soldaten das Feuer auf eine Gruppe von Matrosen und Werftarbeitern, die gegen die Verhaftung von Matrosen am 31. Oktober demonstrierten. Auch im übrigen Deutschland gab es Demonstrationen. Wichtige militärische Anlagen wurden von den Aufständischen besetzt, das militärische, kaisertreue Führungspersonal (Offiziere und Unteroffiziere) wurde entmachtet und die ersten Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Dies geschah, wie z.B. in Hamburg, teilweise unter Anwendung von Gewalt, da sich die monarchischen Kräfte diesen Zwangsmaßnahmen der Revolutionäre widersetzten . Immer mehr Menschen, darunter auch viele Soldaten, solidarisierten sich mit den Aufständischen, so daß die Revolution nicht mehr aufzuhalten war . Der Auslöser dieser Ereignisse war eine Meuterei, die von den Mannschaften der deutschen Kriegsflotte, Ende Oktober durchgeführt wurde. Diese widersetzten sich dem Befehl der deutschen Seekriegsleitung, in See zu stechen, um gegen die englische Marine militärisch vorzugehen. Die Matrosen erkannten aufgrund der Überlegenheit der Engländer die Sinnlosigkeit eines solchen Unternehmens und verhinderten durch passiven Widerstand das Auslaufen der Schiffe. Die Folge war eine Welle von Verhaftungen aufständischer Matrosen. Diese Maßnahme steigerte die Unzufriedenheit der restlichen Seeleute und Werftarbeiter, und veranlaßte sie daraufhin, den o. g. Aufstand zu wagen. Daraufhin erfolgten die ersten Verhaftungen. Der 3. November, der von der Geschichtsschreibung als Beginn der deutschen Novemberrevolution festgesetzt wurde, bedeutete für Deutschland das Ende der Monarchie. Die traditionsreiche Epoche der mächtigen deutschen Herrscher war damit endgültig beendet. Mit Wilhelm II. dankte der letzte deutsche Kaiser ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geistes- Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Novemberrevolution 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. November 1918 erschütterte eine Welle der Gewalt Deutschland. In Kiel eröffneten kaisertreue Soldaten das Feuer auf eine Gruppe von Matrosen und Werftarbeitern, die gegen die Verhaftung von Matrosen am 31. Oktober demonstrierten. Auch im übrigen Deutschland gab es Demonstrationen. Wichtige militärische Anlagen wurden von den Aufständischen besetzt, das militärische, kaisertreue Führungspersonal (Offiziere und Unteroffiziere) wurde entmachtet und die ersten Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Dies geschah, wie z.B. in Hamburg, teilweise unter Anwendung von Gewalt, da sich die monarchischen Kräfte diesen Zwangsmaßnahmen der Revolutionäre widersetzten . Immer mehr Menschen, darunter auch viele Soldaten, solidarisierten sich mit den Aufständischen, so daß die Revolution nicht mehr aufzuhalten war . Der Auslöser dieser Ereignisse war eine Meuterei, die von den Mannschaften der deutschen Kriegsflotte, Ende Oktober durchgeführt wurde. Diese widersetzten sich dem Befehl der deutschen Seekriegsleitung, in See zu stechen, um gegen die englische Marine militärisch vorzugehen. Die Matrosen erkannten aufgrund der Überlegenheit der Engländer die Sinnlosigkeit eines solchen Unternehmens und verhinderten durch passiven Widerstand das Auslaufen der Schiffe. Die Folge war eine Welle von Verhaftungen aufständischer Matrosen. Diese Maßnahme steigerte die Unzufriedenheit der restlichen Seeleute und Werftarbeiter, und veranlaßte sie daraufhin, den o. g. Aufstand zu wagen. Daraufhin erfolgten die ersten Verhaftungen. Der 3. November, der von der Geschichtsschreibung als Beginn der deutschen Novemberrevolution festgesetzt wurde, bedeutete für Deutschland das Ende der Monarchie. Die traditionsreiche Epoche der mächtigen deutschen Herrscher war damit endgültig beendet. Mit Wilhelm II. dankte der letzte deutsche Kaiser ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gasversorgung und EU-Wettbewerbsrecht mit Fällen by Michael Krinzeßa
Cover of the book 'Bellum servile' - Antike Sklavenaufstände als Anwendungsbeispiel für Theorien sozialer Bewegungen by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Michael Krinzeßa
Cover of the book Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs by Michael Krinzeßa
Cover of the book Das System freier Träger by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Rolle der Frau in der römischen Antike by Michael Krinzeßa
Cover of the book Outplacement - Beratung und Training zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt by Michael Krinzeßa
Cover of the book Luftmenschen und Unternehmer by Michael Krinzeßa
Cover of the book Genesis 22 Isaaks (Nicht)Opferung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Zerspankraftkomponentenmessung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Entstehung von Quadratfünflingen aus den entsprechenden Vierlingen by Michael Krinzeßa
Cover of the book Potential Cost Efficiencies through Enhanced Military Collaboration in the European Union by Michael Krinzeßa
Cover of the book Demokratie und politische Bildung - Grundsätze der Didaktik der politischen Bildung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Michael Krinzeßa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy