Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft?

Ein Weg zur Parallelgesellschaft?

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft? by Jan Schultheiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schultheiß ISBN: 9783640220519
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schultheiß
ISBN: 9783640220519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sport und Migration, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist aktueller denn je eine kritische Debatte über die Auswirkungen 'Kultureller Vielfalt' im Gange. Es scheint, dass auf der einen Seite kulturelle Vielfalt als Chance, als Bereicherung für ein Land wie die BRD gesehen wird, auf der anderen Seite als eine die eigene kulturelle Identität zerstörende Bedrohung. Vor aktuellem gesellschafts-politischen Hintergrund ist zu beobachten, dass Phänomene wie kulturelle Vielfalt, oder Multikulturalität eine 'Bedeutungsverschiebung von ihrem tragenden Harmoniegedanken und Integrationsgedanken zunehmend zu einem Gegeneinander erfahren' (Thiele 2003). Blickt man zurück so zeigt sich, dass schon Huntington damals eine These vom 'Kampf der Kulturen' aufstellte. Seine Kritiker warfen ihm Oberflächlichkeit vor, da er 'sich auf die Alternative Kampf oder Dialog konzentriert hat' und somit die Optionen 'Übernahme' der anderen Kultur, oder 'Anpassung' bzw. Assimilation außen vor ließ (Schöfthaler 2006). Zu dem Thema Assimilation äußerte sich Anfang des Jahres der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan: In seiner Rede sagt Erdogan, türkische Immigranten 'haben hier einerseits gearbeitet, andererseits aber haben sie sich bemüht ihre Identität, ihre Kultur und ihre Tradition zu bewahren' und behauptet 'Assimilation sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit' (Welt Online 2008). Aus dieser Sicht kann eine Integration von Zuwanderern in der Bundesrepublik nur misslingen. Zudem wird dadurch das häufig vorgebrachte Argument gestärkt, in Deutschland entwicklen sich 'Parallelgesellschaften' (vgl. Halm/Sauer 2006). Assimilation wird auch auf der Ebene des organisierten Sports erwartet (vgl. Sonnenschein 1999). Von den traditionellen deutschen Vereinen und vom DSB wird eine Assimilation der Migranten, also eine 'Anpassung an bzw. Unterordnung unter die etablierte Sportkultur der deutschen Aufnahmegesellschaft' gefordert (ebd.). Die in letzter Zeit zunehmenden Gründungen von ethnischen Sportvereinen scheinen dieser Erwartung die Stirn zu bieten, indem sie bewusst ein Gegenmodell zum deutschen Sportverein stellen, in dem die Bedürfnisse auch religiöser und kultureller Anbindung seitens der Migranten befriedigt werden (vgl. Halm/Sauer 2006). Ist diese ethnische Separierung im Bereich des organisierten Sports eventuell schon eine bewusste Abkehr von der Aufnahmegesellschaft und führt sie letztlich zu einer Spaltung der Nation, zu einer 'Ghettobildung', wie u.a. Bröskamp vermutete (Bröskamp1994)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sport und Migration, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist aktueller denn je eine kritische Debatte über die Auswirkungen 'Kultureller Vielfalt' im Gange. Es scheint, dass auf der einen Seite kulturelle Vielfalt als Chance, als Bereicherung für ein Land wie die BRD gesehen wird, auf der anderen Seite als eine die eigene kulturelle Identität zerstörende Bedrohung. Vor aktuellem gesellschafts-politischen Hintergrund ist zu beobachten, dass Phänomene wie kulturelle Vielfalt, oder Multikulturalität eine 'Bedeutungsverschiebung von ihrem tragenden Harmoniegedanken und Integrationsgedanken zunehmend zu einem Gegeneinander erfahren' (Thiele 2003). Blickt man zurück so zeigt sich, dass schon Huntington damals eine These vom 'Kampf der Kulturen' aufstellte. Seine Kritiker warfen ihm Oberflächlichkeit vor, da er 'sich auf die Alternative Kampf oder Dialog konzentriert hat' und somit die Optionen 'Übernahme' der anderen Kultur, oder 'Anpassung' bzw. Assimilation außen vor ließ (Schöfthaler 2006). Zu dem Thema Assimilation äußerte sich Anfang des Jahres der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan: In seiner Rede sagt Erdogan, türkische Immigranten 'haben hier einerseits gearbeitet, andererseits aber haben sie sich bemüht ihre Identität, ihre Kultur und ihre Tradition zu bewahren' und behauptet 'Assimilation sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit' (Welt Online 2008). Aus dieser Sicht kann eine Integration von Zuwanderern in der Bundesrepublik nur misslingen. Zudem wird dadurch das häufig vorgebrachte Argument gestärkt, in Deutschland entwicklen sich 'Parallelgesellschaften' (vgl. Halm/Sauer 2006). Assimilation wird auch auf der Ebene des organisierten Sports erwartet (vgl. Sonnenschein 1999). Von den traditionellen deutschen Vereinen und vom DSB wird eine Assimilation der Migranten, also eine 'Anpassung an bzw. Unterordnung unter die etablierte Sportkultur der deutschen Aufnahmegesellschaft' gefordert (ebd.). Die in letzter Zeit zunehmenden Gründungen von ethnischen Sportvereinen scheinen dieser Erwartung die Stirn zu bieten, indem sie bewusst ein Gegenmodell zum deutschen Sportverein stellen, in dem die Bedürfnisse auch religiöser und kultureller Anbindung seitens der Migranten befriedigt werden (vgl. Halm/Sauer 2006). Ist diese ethnische Separierung im Bereich des organisierten Sports eventuell schon eine bewusste Abkehr von der Aufnahmegesellschaft und führt sie letztlich zu einer Spaltung der Nation, zu einer 'Ghettobildung', wie u.a. Bröskamp vermutete (Bröskamp1994)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Jan Schultheiß
Cover of the book Zu: Rudolf von Fenis-Neuenburg - Ich kiuse an dem walde by Jan Schultheiß
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Jan Schultheiß
Cover of the book Zur pädagogischen Bedeutung der Wagnis- und Sicherheitserziehung im Schulsport am Beispiel des Windsurfens by Jan Schultheiß
Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Jan Schultheiß
Cover of the book Dehnen und Dehnmethoden in Tanz und Gymnastik by Jan Schultheiß
Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Jan Schultheiß
Cover of the book Ein Reattributionstraining für die Grundschule. Wie die individuelle Rückmeldung Lernleistungen und Motivation der Lernenden verbessern kann by Jan Schultheiß
Cover of the book Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau by Jan Schultheiß
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Jan Schultheiß
Cover of the book 'Willful Blindness' im Wirtschaftsstrafrecht und die Bedeutung für Compliance-Systeme by Jan Schultheiß
Cover of the book 'The Picture of Dorian Gray' and the Aesthetic Movement in England at the Turn of the Century by Jan Schultheiß
Cover of the book Ein Überblick über die aktuelle Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa by Jan Schultheiß
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Jan Schultheiß
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Jan Schultheiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy