Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener by Alexander Klipphahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klipphahn ISBN: 9783668320482
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klipphahn
ISBN: 9783668320482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Forschungsarbeit 'Der freiwillige Zwang - Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung auf die Biographie Betroffener' geht es darum zu ergründen, ob die Teilnahme an der erweiterten Kinderlandverschickung während des zweiten Weltkriegs zu Auswirkungen führte, welche sich in der weiteren Biographie der Teilnehmer bemerkbar gemacht haben. Welche Faktoren oder Ereignisse haben möglicherweise zu ebendiesen Auswirkungen beigetragen, oder aber auch möglichen Effekten auf die Teilnehmer vorgebeugt? '...denn diese KLV war eine GUTE Tat .' Dieser Ausspruch Gerhard Dabels im fünften Rundbrief der Dokumentationsgesellschaft KLV, zeigt sehr deutlich, wie vor nicht allzu langer Zeit noch versucht wurde, die erweiterte Kinderlandverschickung (im Folgenden auch eKLV genannt) als wohltätige Aktion während des zweiten Weltkriegs darzustellen. Dass die erweiterte Kinderlandverschickung ganz sicher nicht nur eine wohltätige Aktion war, um die Jugend im Dritten Reich vor dem Bombenkrieg zu schützen, steht heute zweifelsfrei fest und wird in dieser Arbeit auch einen wesentlichen Bestandteil einnehmen. Dabei werden dabei die ganz subjektiven Erfahrungen der Kinderlandverschickten zum Gegenstand der Untersuchung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Forschungsarbeit 'Der freiwillige Zwang - Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung auf die Biographie Betroffener' geht es darum zu ergründen, ob die Teilnahme an der erweiterten Kinderlandverschickung während des zweiten Weltkriegs zu Auswirkungen führte, welche sich in der weiteren Biographie der Teilnehmer bemerkbar gemacht haben. Welche Faktoren oder Ereignisse haben möglicherweise zu ebendiesen Auswirkungen beigetragen, oder aber auch möglichen Effekten auf die Teilnehmer vorgebeugt? '...denn diese KLV war eine GUTE Tat .' Dieser Ausspruch Gerhard Dabels im fünften Rundbrief der Dokumentationsgesellschaft KLV, zeigt sehr deutlich, wie vor nicht allzu langer Zeit noch versucht wurde, die erweiterte Kinderlandverschickung (im Folgenden auch eKLV genannt) als wohltätige Aktion während des zweiten Weltkriegs darzustellen. Dass die erweiterte Kinderlandverschickung ganz sicher nicht nur eine wohltätige Aktion war, um die Jugend im Dritten Reich vor dem Bombenkrieg zu schützen, steht heute zweifelsfrei fest und wird in dieser Arbeit auch einen wesentlichen Bestandteil einnehmen. Dabei werden dabei die ganz subjektiven Erfahrungen der Kinderlandverschickten zum Gegenstand der Untersuchung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Alexander Klipphahn
Cover of the book Optimierungsvorschläge zur Organisation einer Beobachterkonferenz im Assessment Center by Alexander Klipphahn
Cover of the book Kritische Lebensereignisse. Die Lebensereignisforschung und das Problem, Lebensereignisse zu klassifizieren by Alexander Klipphahn
Cover of the book Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen by Alexander Klipphahn
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Alexander Klipphahn
Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Alexander Klipphahn
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Alexander Klipphahn
Cover of the book Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking by Alexander Klipphahn
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Insiderhandels by Alexander Klipphahn
Cover of the book Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) by Alexander Klipphahn
Cover of the book Konstruktionen von 'Triuwe' im Nibelungenlied - 'Rüdeger von Bechelaren' als Opfer der mittelalterlichen Staatsorganisation by Alexander Klipphahn
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Alexander Klipphahn
Cover of the book Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten des Activity-based Costings in KMUs by Alexander Klipphahn
Cover of the book Managing Business Performance and IT by Alexander Klipphahn
Cover of the book The Ecosystems in estuaries and sea coasts systems by Alexander Klipphahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy