Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Stefanie Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Sieber ISBN: 9783640140008
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Sieber
ISBN: 9783640140008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Werte Differenz contra Weltethos, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit interessierte mich vor allem die Möglichkeit des interreligiösen Dialogs zwischen verschiedenen Religionen. Zunächst stieß ich bei der Literatursuche auf das Weltethos-Projekt von Hans Küng. Nach anfänglicher Begeisterung für diese Thematik erschien mir die Literatur, die ich dazu fand zu wenig differenziert und zu einseitig. Ich entschloss mich daher nicht näher mit dem Weltethos(- Projekt), sondern mit dem interreligiösen Dialog zwischen zwei Religionen auseinander zu setzen. Dabei war für mich, aufgrund meiner eigenen Prägung klar, dass ich zunächst das Christentum wählen würde. Als zweite Religion kam nach einiger Überlegung, aufgrund der guten Literatur und des aktuellen Bezugs nur der Islam in Frage. Die Auseinandersetzung mit den Religionen Christentum und Islam in Bezug aufeinander hat mich von Anfang an gefesselt. Gerade aufgrund der heutigen Situation, der verstärkten westlichchristlichen Wahrnehmung des Islam als fundamentalistische Religion, der wechselseitigen Abgrenzung beider Religionen und Kulturen voneinander und der gegenseitigen Bedrohungsszenarien, interessierten mich, im Gegensatz dazu die Möglichkeiten der Annäherung und des Dialogs. In der vorliegenden Hausarbeit beschreibe ich zunächst, in Kapitel 2 die grundlegende Bedeutung der Religon für das Leben der Völker. Daran anschließend folgt die Darstellung des Islam aus christlicher Sicht (Kapitel 3), wobei ich auf einige theologische Vorgaben (3.1), auf die Haltung des Christentums gegenüber dem Islam in der Vergangenheit (3.2) und das heutige Verhältnis (3.3) eingehe. Daraufhin beschreibe ich das Christentum aus islamischer Sicht (Kapitel 4), wobei ich besonders auf die klassische Lehre des Islam (4.1), auf den gihad (4.2), die Stellung der Christen im Islam (4.3) und einige Ansätze der Neuorientierung im islamischen Denken (4.4) eingehe. Nach einer knappen Darstellung der Bedeutung von Religion in der Identitätsbildung (Kapitel 5) mit den Aspekten der Abgrenzung (5.1) und der Anerkennung von Verschiedenheit (5.2) kommt es zu einer ausführlichen Erörterung des christlich-islamischen Dialogs (Kapitel 6). Hierbei gehe ich zunächst auf die Grundlagen eines solchen Dialoges und seine Aspekte ein und beschreibe anschließend die Schwierigkeiten hinsichtlich geschichtlicher Aspekte, verschiedener Ängste und Bedrohungsgefühle und in Bezug auf die Gefahren des Fundamentalismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Werte Differenz contra Weltethos, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit interessierte mich vor allem die Möglichkeit des interreligiösen Dialogs zwischen verschiedenen Religionen. Zunächst stieß ich bei der Literatursuche auf das Weltethos-Projekt von Hans Küng. Nach anfänglicher Begeisterung für diese Thematik erschien mir die Literatur, die ich dazu fand zu wenig differenziert und zu einseitig. Ich entschloss mich daher nicht näher mit dem Weltethos(- Projekt), sondern mit dem interreligiösen Dialog zwischen zwei Religionen auseinander zu setzen. Dabei war für mich, aufgrund meiner eigenen Prägung klar, dass ich zunächst das Christentum wählen würde. Als zweite Religion kam nach einiger Überlegung, aufgrund der guten Literatur und des aktuellen Bezugs nur der Islam in Frage. Die Auseinandersetzung mit den Religionen Christentum und Islam in Bezug aufeinander hat mich von Anfang an gefesselt. Gerade aufgrund der heutigen Situation, der verstärkten westlichchristlichen Wahrnehmung des Islam als fundamentalistische Religion, der wechselseitigen Abgrenzung beider Religionen und Kulturen voneinander und der gegenseitigen Bedrohungsszenarien, interessierten mich, im Gegensatz dazu die Möglichkeiten der Annäherung und des Dialogs. In der vorliegenden Hausarbeit beschreibe ich zunächst, in Kapitel 2 die grundlegende Bedeutung der Religon für das Leben der Völker. Daran anschließend folgt die Darstellung des Islam aus christlicher Sicht (Kapitel 3), wobei ich auf einige theologische Vorgaben (3.1), auf die Haltung des Christentums gegenüber dem Islam in der Vergangenheit (3.2) und das heutige Verhältnis (3.3) eingehe. Daraufhin beschreibe ich das Christentum aus islamischer Sicht (Kapitel 4), wobei ich besonders auf die klassische Lehre des Islam (4.1), auf den gihad (4.2), die Stellung der Christen im Islam (4.3) und einige Ansätze der Neuorientierung im islamischen Denken (4.4) eingehe. Nach einer knappen Darstellung der Bedeutung von Religion in der Identitätsbildung (Kapitel 5) mit den Aspekten der Abgrenzung (5.1) und der Anerkennung von Verschiedenheit (5.2) kommt es zu einer ausführlichen Erörterung des christlich-islamischen Dialogs (Kapitel 6). Hierbei gehe ich zunächst auf die Grundlagen eines solchen Dialoges und seine Aspekte ein und beschreibe anschließend die Schwierigkeiten hinsichtlich geschichtlicher Aspekte, verschiedener Ängste und Bedrohungsgefühle und in Bezug auf die Gefahren des Fundamentalismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter by Stefanie Sieber
Cover of the book Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach by Stefanie Sieber
Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Stefanie Sieber
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Stefanie Sieber
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Stefanie Sieber
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Stefanie Sieber
Cover of the book Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie gerecht sind sie? by Stefanie Sieber
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Stefanie Sieber
Cover of the book Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen by Stefanie Sieber
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Stefanie Sieber
Cover of the book Vortheorie zur funktionalen Inszenierung von Stars im Formatfernsehen by Stefanie Sieber
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Stefanie Sieber
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Stefanie Sieber
Cover of the book Wüstenkonvention - Die 'United Nations Convention to Combat Desertification' by Stefanie Sieber
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Stefanie Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy