Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Silvio Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Haase ISBN: 9783668049758
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Haase
ISBN: 9783668049758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Gesellschaftliche Grundlagen der Bildung), Veranstaltung: Schule, Migration und Wohlfahrtstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine Schule als ökonomischer Akteur auftreten? Zur Beantwortung dieser Frage wird der Begriff der Schulautonomie mit seinen Effekten in dieser Arbeit näher beleuchtet. Darauf aufbauend wird das Verhältnis zwischen Schule und Ökonomie betrachtet. Der Staat hat eine ökonomische Verantwortung gegenüber seinen jungen Bürgern. Gerade in einer demokratischen Gesellschaft ist dies als Eckpfeiler der Sozialstaatlichkeit zu verstehen. Der Staat ist verpflichtet, jedem Kind eine Schulausbildung zu gewähren. Die Bundesrepublik Deutschland gibt die geforderte Verantwortung zum einen an die Bundesländer ab, erteilt zum anderen aber auch die Erlaubnis, dass private Schulen existieren dürfen. Private Schulen bedeuten in diesem Falle jedoch, dass diese auch eine andere Form der Finanzierung aufweisen können. Demzufolge ist hier eine Art der Autonomie ersichtlich. Im Folgenden soll zuerst geklärt werden, was unter Schulautonomie zu verstehen ist. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Auswirkungen eben diese für einzelne Schulen haben kann. Diese werden reflektiert und als positiv oder negativ charakterisiert. Des Weiteren wird die Schulautonomie vor einem ökonomischen Hintergrund betrachtet und dann auf das Beispiel Privatschule angewendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Gesellschaftliche Grundlagen der Bildung), Veranstaltung: Schule, Migration und Wohlfahrtstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine Schule als ökonomischer Akteur auftreten? Zur Beantwortung dieser Frage wird der Begriff der Schulautonomie mit seinen Effekten in dieser Arbeit näher beleuchtet. Darauf aufbauend wird das Verhältnis zwischen Schule und Ökonomie betrachtet. Der Staat hat eine ökonomische Verantwortung gegenüber seinen jungen Bürgern. Gerade in einer demokratischen Gesellschaft ist dies als Eckpfeiler der Sozialstaatlichkeit zu verstehen. Der Staat ist verpflichtet, jedem Kind eine Schulausbildung zu gewähren. Die Bundesrepublik Deutschland gibt die geforderte Verantwortung zum einen an die Bundesländer ab, erteilt zum anderen aber auch die Erlaubnis, dass private Schulen existieren dürfen. Private Schulen bedeuten in diesem Falle jedoch, dass diese auch eine andere Form der Finanzierung aufweisen können. Demzufolge ist hier eine Art der Autonomie ersichtlich. Im Folgenden soll zuerst geklärt werden, was unter Schulautonomie zu verstehen ist. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Auswirkungen eben diese für einzelne Schulen haben kann. Diese werden reflektiert und als positiv oder negativ charakterisiert. Des Weiteren wird die Schulautonomie vor einem ökonomischen Hintergrund betrachtet und dann auf das Beispiel Privatschule angewendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Parlament Parteien und Wahlrecht in den USA by Silvio Haase
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Silvio Haase
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Silvio Haase
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Beratung in der Lerngesellschaft by Silvio Haase
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Silvio Haase
Cover of the book Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern by Silvio Haase
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Silvio Haase
Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das EU-Beihilferecht by Silvio Haase
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Silvio Haase
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Silvio Haase
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Silvio Haase
Cover of the book Die Psychologie des Traums by Silvio Haase
Cover of the book Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung by Silvio Haase
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Silvio Haase
Cover of the book Die Priorität der Form im Buch Z der Metaphysik des Aristoteles by Silvio Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy