Der Konflikt zwischen Europäischer Union und den USA während den Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll aus Sicht des rationalistischen Institutionalismus

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Der Konflikt zwischen Europäischer Union und den USA während den Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll aus Sicht des rationalistischen Institutionalismus by Lars Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Koch ISBN: 9783638442435
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Koch
ISBN: 9783638442435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Grundseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.12.1997 begann im japanischen Kyoto eine Klimaschutzkonferenz mit Vertretern von 155 Staaten, in deren Rahmen ein Klimaschutzabkommen mit dem Ziel der Senkung der Emission von Treibhausgasen vereinbart werden sollte. Auf dieser Konferenz trafen unter anderem unterschiedliche Positionen in der Frage des Klimaschutzes zwischen den USA und der Europäischen Union aufeinander. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union forderten dabei eine verbindliche Verpflichtung der Industriestaaten, ihre Treibhausgasemissionen ab dem Jahr 2000 auf dem Niveau von 1990 zu stabilisieren (vgl. OTT 1997: 206). Die USA hingegen lehnten die Festlegung von verbindlichen Zielen und Zeiträumen zur Emissionssenkung ab. Sie forderten vielmehr Regelungen, die es erlauben ohne starre zeitliche und inhaltliche Zwänge Maßnahmen zum Schutz des Klimas umzusetzen, und zwar dann, wenn diese Maßnahmen die geringsten Kosten verursachen (vgl. BORSCH 1998: 261). Trotz dieser Positionsdifferenzen kam es in Kyoto jedoch zum Abschluss eines Klimaschutzabkommens, dessen Text einen Kompromiss zwischen den Forderungen der USA und denen der Europäischen Union darstellt (vgl. BORSCH 1998: 278). In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, warum es trotz der Positionsdifferenzen zwischen zwei Hauptakteuren der Konferenz am Ende zu einer Einigung, d.h. zu Kooperation kam. Als theoretischer Rahmen soll hier die Denkschule des rationalistischen Institutionalismus Verwendung finden. Zu diesem Zweck soll zunächst ein kurzer Überblick über die internationale Klimaschutzpolitik von 1992 bis zur Konferenz von Kyoto gegeben und die Verhandlungspositionen der Konfliktparteien dargestellt werden. Anschließend wird die Denkschule des rationalistischen Institutionalismus vorgestellt und versucht, mit Hilfe dieser Denkschule eine Antwort auf die oben gestellte Frage zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Grundseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.12.1997 begann im japanischen Kyoto eine Klimaschutzkonferenz mit Vertretern von 155 Staaten, in deren Rahmen ein Klimaschutzabkommen mit dem Ziel der Senkung der Emission von Treibhausgasen vereinbart werden sollte. Auf dieser Konferenz trafen unter anderem unterschiedliche Positionen in der Frage des Klimaschutzes zwischen den USA und der Europäischen Union aufeinander. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union forderten dabei eine verbindliche Verpflichtung der Industriestaaten, ihre Treibhausgasemissionen ab dem Jahr 2000 auf dem Niveau von 1990 zu stabilisieren (vgl. OTT 1997: 206). Die USA hingegen lehnten die Festlegung von verbindlichen Zielen und Zeiträumen zur Emissionssenkung ab. Sie forderten vielmehr Regelungen, die es erlauben ohne starre zeitliche und inhaltliche Zwänge Maßnahmen zum Schutz des Klimas umzusetzen, und zwar dann, wenn diese Maßnahmen die geringsten Kosten verursachen (vgl. BORSCH 1998: 261). Trotz dieser Positionsdifferenzen kam es in Kyoto jedoch zum Abschluss eines Klimaschutzabkommens, dessen Text einen Kompromiss zwischen den Forderungen der USA und denen der Europäischen Union darstellt (vgl. BORSCH 1998: 278). In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, warum es trotz der Positionsdifferenzen zwischen zwei Hauptakteuren der Konferenz am Ende zu einer Einigung, d.h. zu Kooperation kam. Als theoretischer Rahmen soll hier die Denkschule des rationalistischen Institutionalismus Verwendung finden. Zu diesem Zweck soll zunächst ein kurzer Überblick über die internationale Klimaschutzpolitik von 1992 bis zur Konferenz von Kyoto gegeben und die Verhandlungspositionen der Konfliktparteien dargestellt werden. Anschließend wird die Denkschule des rationalistischen Institutionalismus vorgestellt und versucht, mit Hilfe dieser Denkschule eine Antwort auf die oben gestellte Frage zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vaterrolle im Wandel der Zeit by Lars Koch
Cover of the book Die Historizität der biblischen Figur des Salomo by Lars Koch
Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Lars Koch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden by Lars Koch
Cover of the book 'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay by Lars Koch
Cover of the book Die steuerliche Haftung des Betriebsübernehmers by Lars Koch
Cover of the book Die Digitale Spaltung als neue Dimension sozialer Ungleichheit by Lars Koch
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Lars Koch
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Lars Koch
Cover of the book Gewalt in Zeichentrickfilmen - Eine Analyse kontroverser Positionen by Lars Koch
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Lars Koch
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten im Internet. Dualität, Bewertungskriterien und Nutzung von Internet-Informationen by Lars Koch
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Lars Koch
Cover of the book Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern by Lars Koch
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Lars Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy