Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne?

Durchbruch in die literarische Moderne?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Julia Lubierski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Lubierski ISBN: 9783638629560
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Lubierski
ISBN: 9783638629560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik), Veranstaltung: Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Durch die neuen Ideen und Anschauungen, die die Autoren des Modernen Durchbruchs vertraten, veränderte sich innerhalb eines knappen Jahrzehnts 'die Physiognomie der nordischen Literaturen ganz wesentlich'.1 Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welche Themen und Fragestellungen ab 1871, dem Jahr, in dem Georg Brandes mit seinen Empörung und Begeisterung gleichermaßen auslösenden Vorlesungen begann, den Literaturbetrieb bestimmten und wie sie zu jener wesentlichen Veränderung der literarischen Landschaft beitrugen. Um dies nachvollziehbar darzustellen, wird zunächst auf die Grundaussagen von Georg Brandes und die historische Entwicklung, die das Entstehen neuer Sichtweisen bewirkte, eingegangen. Es soll herausgestellt werden, in welchen Punkten sich die neue Strömung von der vorhergehenden unterschied und wie ihr Selbstverständnis als 'Moderne Literatur' aussah. Da die Freiheit des Individuums und insbesondere die Befreiung der Frau aus bestehenden Machtverhältnissen zentrale Motive des Modernen Durchbruchs waren, ist Henrik Ibsens Drama Et Dukkehjem als ausgesprochen sozialkritisches Stück, welches die Stellung der Frau, sowie das Geschlechterverhältnis thematisiert, gut als Untersuchungsgrundlage geeignet. Es soll an der Figur der Nora und deren Entwicklung innerhalb des Dreiakters herausgearbeitet werden, ob Et Dukkehjem als Werk des Modernen Durchbruchs gelesen werden kann und woran sich dieses zeigt. Abschließend soll auf die Form des zugrunde liegenden Textes eingegangen und versucht werden, einen Zusammenhang zwischen literarischer Form und vermitteltem Inhalt zu verdeutlichen. Aus den beiden Primärtexten Et Dukkehjem und Georg Brandes' Hovedstrømninger i det 19 aarhundredes litteratur wird häufiger zitiert, so dass es sinnvoll erschien, direkt hinter den Zitaten im laufenden Text jeweils in Klammern den Kurztitel und die Seitenzahl aufzuführen (Et Dukkehjem, S. / Hovedstrømninger, S. ). Die vollständigen Literaturangaben zu allen Primär -und Sekundärtexten finden sich am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis, sowie in den Fußnoten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik), Veranstaltung: Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Durch die neuen Ideen und Anschauungen, die die Autoren des Modernen Durchbruchs vertraten, veränderte sich innerhalb eines knappen Jahrzehnts 'die Physiognomie der nordischen Literaturen ganz wesentlich'.1 Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welche Themen und Fragestellungen ab 1871, dem Jahr, in dem Georg Brandes mit seinen Empörung und Begeisterung gleichermaßen auslösenden Vorlesungen begann, den Literaturbetrieb bestimmten und wie sie zu jener wesentlichen Veränderung der literarischen Landschaft beitrugen. Um dies nachvollziehbar darzustellen, wird zunächst auf die Grundaussagen von Georg Brandes und die historische Entwicklung, die das Entstehen neuer Sichtweisen bewirkte, eingegangen. Es soll herausgestellt werden, in welchen Punkten sich die neue Strömung von der vorhergehenden unterschied und wie ihr Selbstverständnis als 'Moderne Literatur' aussah. Da die Freiheit des Individuums und insbesondere die Befreiung der Frau aus bestehenden Machtverhältnissen zentrale Motive des Modernen Durchbruchs waren, ist Henrik Ibsens Drama Et Dukkehjem als ausgesprochen sozialkritisches Stück, welches die Stellung der Frau, sowie das Geschlechterverhältnis thematisiert, gut als Untersuchungsgrundlage geeignet. Es soll an der Figur der Nora und deren Entwicklung innerhalb des Dreiakters herausgearbeitet werden, ob Et Dukkehjem als Werk des Modernen Durchbruchs gelesen werden kann und woran sich dieses zeigt. Abschließend soll auf die Form des zugrunde liegenden Textes eingegangen und versucht werden, einen Zusammenhang zwischen literarischer Form und vermitteltem Inhalt zu verdeutlichen. Aus den beiden Primärtexten Et Dukkehjem und Georg Brandes' Hovedstrømninger i det 19 aarhundredes litteratur wird häufiger zitiert, so dass es sinnvoll erschien, direkt hinter den Zitaten im laufenden Text jeweils in Klammern den Kurztitel und die Seitenzahl aufzuführen (Et Dukkehjem, S. / Hovedstrømninger, S. ). Die vollständigen Literaturangaben zu allen Primär -und Sekundärtexten finden sich am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis, sowie in den Fußnoten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by Julia Lubierski
Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Julia Lubierski
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Julia Lubierski
Cover of the book Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikationstheorien und -modellen by Julia Lubierski
Cover of the book Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun by Julia Lubierski
Cover of the book Die Bauwerke Alexandrias und deren Bedeutung für die Herrschaft der Ptolemäer by Julia Lubierski
Cover of the book Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild by Julia Lubierski
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Julia Lubierski
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Julia Lubierski
Cover of the book Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen by Julia Lubierski
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Julia Lubierski
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Julia Lubierski
Cover of the book Die Funktion des medizinischen Dienstes der Krankenkassen by Julia Lubierski
Cover of the book Harmonisierung der externen Rechnungslegung in Europa by Julia Lubierski
Cover of the book Jugenddelinquenz by Julia Lubierski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy