Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation

Der Online-Chat - Ein Element computervermittelten Kommunikation

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation by Martin Burgard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Burgard ISBN: 9783638267519
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Burgard
ISBN: 9783638267519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Fachbereich 5.6), Veranstaltung: Hauptseminar Medienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegendes Werk versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die neu gewonnenen Kommunikationswege im Privat- aber auch Geschäftsbereich wirklich ein weiterer Schritt hin zu mehr Mobilität und Zeitoptimierung sind oder ob sie zu zusätzlicher Anonymität führen und damit die Scheu vor sozialen Kontakten verstärken. Ausgehend von der Tatsache, dass das Internet zu einem immer bedeutenderen Kommunikationsmedium wird, mit dessen Hilfe nicht nur bestehende Kontakte gepflegt, sondern vor allem auch neue Kontakte geknüpft werden, werden in diesem Werk Online-Chats in unterschiedlichen Formen vorgestellt. Innerhalb dieser verschiedenen Typen von Chats stellt sich, analog zu anderen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise E-Mail, die Frage nach Sozialität und Identität, sowie den Motiven für die Nutzung dieses Kommunikationsmediums. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Online-Chat', um so im weiteren Verlauf eine einheitliche Anwendung dieses Begriffs zu ermöglichen. Nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Abriss werden die verschiedenen Formen des Online-Chats vorgestellt, um so eine Basis für die Diskussion der Einsatzpotentiale dieses Kommunikationsmediums sowie für seine Analyse als Element der computervermittelten Kommunikation zu gewinnen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel 'Online-Chat als Kommunikationsspiel' übertragen. Damit bietet das Werk einen guten Einstieg in die Thematik des Online-Chats und eigent sich sowohl für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch an der Themenstellung interessierte Laien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Fachbereich 5.6), Veranstaltung: Hauptseminar Medienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegendes Werk versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die neu gewonnenen Kommunikationswege im Privat- aber auch Geschäftsbereich wirklich ein weiterer Schritt hin zu mehr Mobilität und Zeitoptimierung sind oder ob sie zu zusätzlicher Anonymität führen und damit die Scheu vor sozialen Kontakten verstärken. Ausgehend von der Tatsache, dass das Internet zu einem immer bedeutenderen Kommunikationsmedium wird, mit dessen Hilfe nicht nur bestehende Kontakte gepflegt, sondern vor allem auch neue Kontakte geknüpft werden, werden in diesem Werk Online-Chats in unterschiedlichen Formen vorgestellt. Innerhalb dieser verschiedenen Typen von Chats stellt sich, analog zu anderen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise E-Mail, die Frage nach Sozialität und Identität, sowie den Motiven für die Nutzung dieses Kommunikationsmediums. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Online-Chat', um so im weiteren Verlauf eine einheitliche Anwendung dieses Begriffs zu ermöglichen. Nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Abriss werden die verschiedenen Formen des Online-Chats vorgestellt, um so eine Basis für die Diskussion der Einsatzpotentiale dieses Kommunikationsmediums sowie für seine Analyse als Element der computervermittelten Kommunikation zu gewinnen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel 'Online-Chat als Kommunikationsspiel' übertragen. Damit bietet das Werk einen guten Einstieg in die Thematik des Online-Chats und eigent sich sowohl für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch an der Themenstellung interessierte Laien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wehrpflicht oder Berufsarmee? by Martin Burgard
Cover of the book Antoine-Henri Jomini - Schweizer Militärtheoretiker und Stratege (1779-1869) by Martin Burgard
Cover of the book Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel by Martin Burgard
Cover of the book Die Stellung der Christen zur Staatsmacht gemäß Röm 13,1-7 by Martin Burgard
Cover of the book Mitarbeiter als Markenbotschafter by Martin Burgard
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung by Martin Burgard
Cover of the book David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur by Martin Burgard
Cover of the book Der ProfilPASS by Martin Burgard
Cover of the book Die Sicherheitspolitik Frankreichs während der Präsidentschaft Mitterands im Spannungsverhältnis zur NATO und WEU by Martin Burgard
Cover of the book Die internationalen Rating-Agenturen Moody's und Standard and Poor's: Möglichkeiten und Grenzen der Länderrisikoanalyse by Martin Burgard
Cover of the book Einige Fakten und Ansichten des Terrorismus in ex- Jugoslawien by Martin Burgard
Cover of the book Lerntypen und deren Lernstrategien by Martin Burgard
Cover of the book Ambush Marketing während der Fußballweltmeisterschaft 2014. Ein Gegner auf Augenhöhe? by Martin Burgard
Cover of the book Die Funktion der Religion im Prozess der Säkularisierung by Martin Burgard
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Martin Burgard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy