Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen - zugleich zum Guantánamo Fall

zugleich zum Guantánamo Fall

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen - zugleich zum Guantánamo Fall by Jan Erik Spangenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Erik Spangenberg ISBN: 9783638288187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Erik Spangenberg
ISBN: 9783638288187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar Friedenssicherung und bewaffnete Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung des in die Hand des Gegners gefallenen Kämpfers hat eine lange und wechselvolle Geschichte, von der man optimistisch annahm, dass sie aller Skepsis zum Trotz einen Fortschritt von der Barbarei zu Recht und Humanität aufweise. Nachdem sich die Völkerrechtsordnung in den letzten Jahren, zuletzt im Zuge der Afghanistan und Irak-Kriege und des Kampfes gegen den weltweit agierenden Terrorismus, neuen Herausforderungen stellen muss, steht auch das Recht der Kriegsgefangenen vor einer Bewährungsprobe. Angesichts der die Medien überflutenden Berichte und Anschuldigungen über Misshandlungen und Folterungen gefangen gehaltener Personen im Irak und in Guantánamo Bay stellt sich die Frage, ob der eingangs erwähnte Optimismus tatsächlich noch berechtigt ist und wie es um das Recht der Kriegsgefangenen bestellt ist. In dieser Arbeit werden zunächst einführend das Recht der Kriegsgefangenen in seinen Grundzügen dargestellt und einige der Herausforderungen vor denen es steht angerissen (Teil B). Der Schwerpunkt liegt dann in der eingehenden Untersuchung des Falles 'Guantánamo Bay' mit dem Ziel, den Versuch einer Klärung des rechtlichen Status der dort festgehaltenen Personen zu unternehmen und die daraus folgenden Konsequenzen aufzuzeigen (Teil C).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar Friedenssicherung und bewaffnete Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung des in die Hand des Gegners gefallenen Kämpfers hat eine lange und wechselvolle Geschichte, von der man optimistisch annahm, dass sie aller Skepsis zum Trotz einen Fortschritt von der Barbarei zu Recht und Humanität aufweise. Nachdem sich die Völkerrechtsordnung in den letzten Jahren, zuletzt im Zuge der Afghanistan und Irak-Kriege und des Kampfes gegen den weltweit agierenden Terrorismus, neuen Herausforderungen stellen muss, steht auch das Recht der Kriegsgefangenen vor einer Bewährungsprobe. Angesichts der die Medien überflutenden Berichte und Anschuldigungen über Misshandlungen und Folterungen gefangen gehaltener Personen im Irak und in Guantánamo Bay stellt sich die Frage, ob der eingangs erwähnte Optimismus tatsächlich noch berechtigt ist und wie es um das Recht der Kriegsgefangenen bestellt ist. In dieser Arbeit werden zunächst einführend das Recht der Kriegsgefangenen in seinen Grundzügen dargestellt und einige der Herausforderungen vor denen es steht angerissen (Teil B). Der Schwerpunkt liegt dann in der eingehenden Untersuchung des Falles 'Guantánamo Bay' mit dem Ziel, den Versuch einer Klärung des rechtlichen Status der dort festgehaltenen Personen zu unternehmen und die daraus folgenden Konsequenzen aufzuzeigen (Teil C).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Fünf Wege zu Gott - Eine Untersuchung der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book 'In the German tongue...' by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Urbanisation in the United States 1970-1990 by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Das Naturrecht bei Cicero by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Bildungs- und Kompetenzstandards in der Berufsausbildung by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Selbstverletzung bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Ritzens by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Power and Authority in William Shakespeare's 'The Tempest' by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Die Kontrolle von Gaspreisen nach Liberalisierung der Energiemärkte by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Die 'Cohabitation' oder Das Ende der Gaullistischen V. Republik by Jan Erik Spangenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy