Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall

Die ausgewogene Besetzung von Gremien

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG by Stephanie Töpert
Cover of the book Länderportfolio Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Handels by Stephanie Töpert
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Stephanie Töpert
Cover of the book Buck Summer. Summers on the Lonely Isle by Stephanie Töpert
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Stephanie Töpert
Cover of the book Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung by Stephanie Töpert
Cover of the book War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule) by Stephanie Töpert
Cover of the book Descartes Fundament für das Wissen im vierten Teil des 'Discours de la Méthode' by Stephanie Töpert
Cover of the book Studenten und Studentinnen in München. Existiert ein Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Wohnsituation? by Stephanie Töpert
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Stephanie Töpert
Cover of the book Die wirtschaftlichen Aspekte des Schrumpfens by Stephanie Töpert
Cover of the book Sportliche Aktivität und Stressregulation. Grundlagen, Wirkmechanismen und Studienbeispiel by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Mission irischer und angelsächsischer Mönche auf dem Kontinent by Stephanie Töpert
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy