Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Björn Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Schneider ISBN: 9783638535106
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Schneider
ISBN: 9783638535106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Instut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Baden und Württemberg im Zeitalter der französischen Revolution, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Württembergs Weg im 18. Jahrhundert wird oft als ein Extremfall der Entwicklung des frühmodernen Staates im absolutistischen Europa zitiert, weil hier das Ständetum seine Machtposition im Verhältnis zum Monarchen behaupten konnte. Kern des Konfliktes war der auf politischer Ebene ausgetragene Streit um die Machtverteilung zwischen Herzog Carl Eugen (1728/44 - 1793) und den württembergischen Ständen, der aufgrund der besonderen politischen Rahmenbedingungen, vor allem durch den zunehmenden Dualismus zwischen Preußen und Österreich im Reich, außenpolitische Brisanz barg. Dabei sind derartige Konflikte im strukturellen Verständnis der Machtenfaltung der absoluten Monarchen immanent. Auch wenn der 'Punktsieg', erzielt durch die Klage protestantischer Landstände gegen einen katholischen Herzog, den rechtlichen Zusammenhalt des alten Reiches offenbaren mag, so ist auch zu sehen, dass der Reichshofrat sich durch seinen Rechtsspruch als interne politische Regulierungsinstanz in Württemberg etablierte und die Kodifikation des landschaftlichen 'Verfassungsverständnisses' nur unter dem spezifischen politischen Klima des Reiches und Europas zur Zeit der Konfliktlösung möglich war. Die 'Behauptung der Landschaft' ist auch dadurch eingeschränkt, dass sich die württembergische Landschaft, und ihre tragende soziale Gruppe, die Ehrbarkeit, selbst in einer Transformation befand, die sich dann in der Machtverschiebung zugunsten des engeren Ausschusses nach der Konfliktbeilegung durch den Erbvergleich von 1770 besonders deutlich macht. Der Schwerpunkt der Arbeit soll allerdings auf der politischen Dynamik des Ständekonflikts liegen, und ihre Grundlagen und Strukturen aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Instut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Baden und Württemberg im Zeitalter der französischen Revolution, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Württembergs Weg im 18. Jahrhundert wird oft als ein Extremfall der Entwicklung des frühmodernen Staates im absolutistischen Europa zitiert, weil hier das Ständetum seine Machtposition im Verhältnis zum Monarchen behaupten konnte. Kern des Konfliktes war der auf politischer Ebene ausgetragene Streit um die Machtverteilung zwischen Herzog Carl Eugen (1728/44 - 1793) und den württembergischen Ständen, der aufgrund der besonderen politischen Rahmenbedingungen, vor allem durch den zunehmenden Dualismus zwischen Preußen und Österreich im Reich, außenpolitische Brisanz barg. Dabei sind derartige Konflikte im strukturellen Verständnis der Machtenfaltung der absoluten Monarchen immanent. Auch wenn der 'Punktsieg', erzielt durch die Klage protestantischer Landstände gegen einen katholischen Herzog, den rechtlichen Zusammenhalt des alten Reiches offenbaren mag, so ist auch zu sehen, dass der Reichshofrat sich durch seinen Rechtsspruch als interne politische Regulierungsinstanz in Württemberg etablierte und die Kodifikation des landschaftlichen 'Verfassungsverständnisses' nur unter dem spezifischen politischen Klima des Reiches und Europas zur Zeit der Konfliktlösung möglich war. Die 'Behauptung der Landschaft' ist auch dadurch eingeschränkt, dass sich die württembergische Landschaft, und ihre tragende soziale Gruppe, die Ehrbarkeit, selbst in einer Transformation befand, die sich dann in der Machtverschiebung zugunsten des engeren Ausschusses nach der Konfliktbeilegung durch den Erbvergleich von 1770 besonders deutlich macht. Der Schwerpunkt der Arbeit soll allerdings auf der politischen Dynamik des Ständekonflikts liegen, und ihre Grundlagen und Strukturen aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Was ist geschehen?' Einen Bericht schreiben (Deutsch, Klasse 6) by Björn Schneider
Cover of the book Personalentwicklung als Kernbereich des Personalmanagements einer Stadtverwaltung by Björn Schneider
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Björn Schneider
Cover of the book Vereins-Vermarktung in der Fußball Bundesliga by Björn Schneider
Cover of the book Changes in statehood and sovereignty of modern states by Björn Schneider
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Björn Schneider
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Björn Schneider
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Björn Schneider
Cover of the book Realisierung von Web-Anwendungen mittels MVC-Frameworks am Beispiel CakePHP by Björn Schneider
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Björn Schneider
Cover of the book 'Andere Räume' von Michel Foucault by Björn Schneider
Cover of the book Rezension BGH - Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 1/11. 'Zum Hinweis auf die Rechte des Verbrauchers als notwendiger Bestandteil ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung' by Björn Schneider
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Björn Schneider
Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Björn Schneider
Cover of the book Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt by Björn Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy