Descartes - Gott versus Religion

Gott versus Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Descartes - Gott versus Religion by Sabine Augustin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Augustin ISBN: 9783638430043
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Augustin
ISBN: 9783638430043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Passau, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Meditationen' möchte René Descartes mitunter den Beweis für die Existenz Gottes liefern. Dabei richtet er seine Widmung an 'die sehr weisen und erlauchten Herren [...] der heiligen theologischen Fakultät zu Paris', da diese daran wohl besonders interessiert sein dürften. Er kommt dabei den Forderungen des Laterankonzils unter Leo X. nach, welcher den christlichen Philosophen den Auftrag erteilt hat, Beweise für das Dasein Gottes zu finden. Descartes kann insofern als 'kirchentreuer Katholik' verstanden werden, dessen Metaphysik zwar auch als Tarnung einer antitheologischen Einstellung interpretiert wurde, aber der eigentlich doch eher versucht, die Grundsätze der Wissenschaft auf ihre objektive Gültigkeit hin zu prüfen. Doch selbst unter der Annahme, dass Descartes' Beweis der Existenz Gottes rational vertretbar sei, hat sein Verständnis von Gott nur bedingt mit der Religion der katholischen Kirche zu tun. Um genau dies zu erörtern, erfolgt eine kurze Biographie sowie eine Abhandlung seines Werkes 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie', um die Hintergründe für sein Denken und seine Anschauung zu durchleuchten und seine Argumentationsweise anschaulich darzustellen. Im Anschluss daran wird ein kritischer Blick auf den Gottesbeweis sowie den Zusammenhang zwischen ebendiesem und der katholischen Religion geworfen. Zuletzt erfolgt eine kurze kritische Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Passau, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Meditationen' möchte René Descartes mitunter den Beweis für die Existenz Gottes liefern. Dabei richtet er seine Widmung an 'die sehr weisen und erlauchten Herren [...] der heiligen theologischen Fakultät zu Paris', da diese daran wohl besonders interessiert sein dürften. Er kommt dabei den Forderungen des Laterankonzils unter Leo X. nach, welcher den christlichen Philosophen den Auftrag erteilt hat, Beweise für das Dasein Gottes zu finden. Descartes kann insofern als 'kirchentreuer Katholik' verstanden werden, dessen Metaphysik zwar auch als Tarnung einer antitheologischen Einstellung interpretiert wurde, aber der eigentlich doch eher versucht, die Grundsätze der Wissenschaft auf ihre objektive Gültigkeit hin zu prüfen. Doch selbst unter der Annahme, dass Descartes' Beweis der Existenz Gottes rational vertretbar sei, hat sein Verständnis von Gott nur bedingt mit der Religion der katholischen Kirche zu tun. Um genau dies zu erörtern, erfolgt eine kurze Biographie sowie eine Abhandlung seines Werkes 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie', um die Hintergründe für sein Denken und seine Anschauung zu durchleuchten und seine Argumentationsweise anschaulich darzustellen. Im Anschluss daran wird ein kritischer Blick auf den Gottesbeweis sowie den Zusammenhang zwischen ebendiesem und der katholischen Religion geworfen. Zuletzt erfolgt eine kurze kritische Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Sabine Augustin
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Sabine Augustin
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Sabine Augustin
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Sabine Augustin
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Floorball / Unihockey by Sabine Augustin
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Sabine Augustin
Cover of the book 'Red Scare' und 'McCarthyism' - Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A. by Sabine Augustin
Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Sabine Augustin
Cover of the book Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes 'Das Leben der anderen' von Florian Henckel von Donnersmarck by Sabine Augustin
Cover of the book Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) by Sabine Augustin
Cover of the book Stadthöfe und Festkultur des Adels als Ehrensystem im Mittelalter by Sabine Augustin
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Sabine Augustin
Cover of the book Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung by Sabine Augustin
Cover of the book Exegese zu Exodus 3, 1-6, die 'Dornbuscherzählung' by Sabine Augustin
Cover of the book Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe by Sabine Augustin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy