Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Hanna Langer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Langer ISBN: 9783640646784
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Langer
ISBN: 9783640646784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller und mit den Kulturen wächst auch die Zahl der religiösen Bekenntnisse. Insbesondere der Dialog zwischen Christentum und Islam ist in aller Munde. Wie er allerdings geführt werden soll, darüber teilen sich die Meinungen. Bei vielen Dialogveranstaltungen müssen die Anwesenden feststellen, dass ihr Wissen von der anderen Religion nicht vollständig und oft sogar falsch ist. Vorurteile können sich leicht einschleichen, wo man das Andere nur vom Hören-Sagen kennt. Daher spielt die systematische Vermittlung von Informationen über andere Religionen - hier: über den Islam - eine wichtige Rolle. Und wo könnte eine solche Vermittlung besseren Raum finden als in der Schule? Im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts ist der Islam bereits in der vierten Klasse zu finden. Die Frage ist nun: Was wird hier eigentlich wie wann warum vermittelt? Welches Ziel hat die Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht, wie sind er und das Verhältnis des Christentum zu ihm dargestellt? Kann anhand dieser Darstellung und der Art der Vermittlung, der Didaktik des Unterrichts das selbst gesetzte Ziel erreicht werden? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation von Christen und Muslimen in Deutschland, der Didaktik allgemein und der Unterrichtsdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts widmen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ziel des Unterrichts und der Rolle der nichtchristlichen Religionen in selbigem. Weiterhin werde ich zwei beispielhafte Unterrichtsentwürfe für den evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und insbesondere ihre den Islam betreffenden Kapitel auf Ziel, Inhalt und Didaktik hin betrachten und im Vergleich herausarbeiten, ob und wie diese beiden Entwürfe ihr(e) Ziel(e) und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts (soweit sich diese nicht entsprechen) erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller und mit den Kulturen wächst auch die Zahl der religiösen Bekenntnisse. Insbesondere der Dialog zwischen Christentum und Islam ist in aller Munde. Wie er allerdings geführt werden soll, darüber teilen sich die Meinungen. Bei vielen Dialogveranstaltungen müssen die Anwesenden feststellen, dass ihr Wissen von der anderen Religion nicht vollständig und oft sogar falsch ist. Vorurteile können sich leicht einschleichen, wo man das Andere nur vom Hören-Sagen kennt. Daher spielt die systematische Vermittlung von Informationen über andere Religionen - hier: über den Islam - eine wichtige Rolle. Und wo könnte eine solche Vermittlung besseren Raum finden als in der Schule? Im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts ist der Islam bereits in der vierten Klasse zu finden. Die Frage ist nun: Was wird hier eigentlich wie wann warum vermittelt? Welches Ziel hat die Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht, wie sind er und das Verhältnis des Christentum zu ihm dargestellt? Kann anhand dieser Darstellung und der Art der Vermittlung, der Didaktik des Unterrichts das selbst gesetzte Ziel erreicht werden? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation von Christen und Muslimen in Deutschland, der Didaktik allgemein und der Unterrichtsdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts widmen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ziel des Unterrichts und der Rolle der nichtchristlichen Religionen in selbigem. Weiterhin werde ich zwei beispielhafte Unterrichtsentwürfe für den evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und insbesondere ihre den Islam betreffenden Kapitel auf Ziel, Inhalt und Didaktik hin betrachten und im Vergleich herausarbeiten, ob und wie diese beiden Entwürfe ihr(e) Ziel(e) und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts (soweit sich diese nicht entsprechen) erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalrekrutierung von Führungskräften anhand eines Unternehmens der Tourismusbranche by Hanna Langer
Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Hanna Langer
Cover of the book Hausa und Kiswahili - eine kontrastive Darstellung by Hanna Langer
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Hanna Langer
Cover of the book Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum systematischen Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens mit dem Wörterbuch 'Von A bis Zett' by Hanna Langer
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf. Persönlichkeitsfaktoren und die Stelle des Post-Merger-Managers by Hanna Langer
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Hanna Langer
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter by Hanna Langer
Cover of the book Postmoderne Betrachtungsweisen des 'Realismo Magico' by Hanna Langer
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Hanna Langer
Cover of the book Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) by Hanna Langer
Cover of the book The Origins of the First World War by Hanna Langer
Cover of the book A Right to Life before Birth. Human Dignity in Biolaw - The Broken Promise? by Hanna Langer
Cover of the book Usability von Web-Anwendungen by Hanna Langer
Cover of the book Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung by Hanna Langer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy