Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668061842
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668061842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Wickram: Knabenspiegel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderung, dass lediglich verfasst werden soll, was auch tatsächlich geschehen ist, hielt sich in der Literatur bis ins späte Mittelalter. Georg Wickram reiht sich im 16. Jahrhundert mit seinen Werken zunächst in diese Tradition ein. Mit dem 'Knabenspiegel' löst er sich jedoch von dieser Tradition; zusätzlich wird 'Der Knabenspiegel' explizit als Erziehungsliteratur gekennzeichnet. Zu diesem Zweck versucht er, eine Geschichte zu kreieren, die ausschließlich dem Anspruch der Wahrscheinlichkeit genügen soll. Weshalb diese Maßnahme für das Werk und das Ziel, das der Autor verfolgt, unabdingbar ist, will die vorliegende Arbeit klären. Dabei soll nicht die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich beim 'Knabenspiegel' um eine fiktionale Geschichte handelt. Vielmehr soll Gegenstand der Untersuchung werden, auf welche Weise Wickram erzähltheoretische Elemente einsetzt, um die Lehrhaftigkeit seines Werkes umzusetzen und weshalb ihm dies wahrscheinlich nicht mit einem faktualen Text möglich gewesen wäre. Hierfür wird auch der 'Dialog von einem ungerahtnen Sohn' einer Analyse unterzogen, da dieser von Wickram konzipiert wurde, um die Glaubhaftigkeit des 'Knabenspiegels' zu verifizieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Wickram: Knabenspiegel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderung, dass lediglich verfasst werden soll, was auch tatsächlich geschehen ist, hielt sich in der Literatur bis ins späte Mittelalter. Georg Wickram reiht sich im 16. Jahrhundert mit seinen Werken zunächst in diese Tradition ein. Mit dem 'Knabenspiegel' löst er sich jedoch von dieser Tradition; zusätzlich wird 'Der Knabenspiegel' explizit als Erziehungsliteratur gekennzeichnet. Zu diesem Zweck versucht er, eine Geschichte zu kreieren, die ausschließlich dem Anspruch der Wahrscheinlichkeit genügen soll. Weshalb diese Maßnahme für das Werk und das Ziel, das der Autor verfolgt, unabdingbar ist, will die vorliegende Arbeit klären. Dabei soll nicht die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich beim 'Knabenspiegel' um eine fiktionale Geschichte handelt. Vielmehr soll Gegenstand der Untersuchung werden, auf welche Weise Wickram erzähltheoretische Elemente einsetzt, um die Lehrhaftigkeit seines Werkes umzusetzen und weshalb ihm dies wahrscheinlich nicht mit einem faktualen Text möglich gewesen wäre. Hierfür wird auch der 'Dialog von einem ungerahtnen Sohn' einer Analyse unterzogen, da dieser von Wickram konzipiert wurde, um die Glaubhaftigkeit des 'Knabenspiegels' zu verifizieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Change Management. Übertragung von Lean-Methoden und -Werkzeugen von der Produktion in den Verwaltungsbereich by Anonym
Cover of the book Emotionales Lernen im Adventure Based Counceling by Anonym
Cover of the book Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth by Anonym
Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by Anonym
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Anonym
Cover of the book Die Firma Topf und Söhne by Anonym
Cover of the book Medizinischer Honig by Anonym
Cover of the book Lernbeeinträchtigung bei ADHS by Anonym
Cover of the book Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung by Anonym
Cover of the book Visuelle Kommunikation im Social Web durch Pinterest und Instagram by Anonym
Cover of the book Ausbildungsreife: Unterschiedliche Sichtweisen des Problems und Lösungsansätze - dargestellt am Beispiel des selbstorganisierten Lernens by Anonym
Cover of the book Freiheit und Sicherheit by Anonym
Cover of the book Grundlagen zu Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Anonym
Cover of the book Market entry strategy for the Chinese market on the example of Volkswagen by Anonym
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy