Die 'dritte Wiener Schule'. Annäherung an die Theorie der Logotherapie von Viktor Emil Frankl

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die 'dritte Wiener Schule'. Annäherung an die Theorie der Logotherapie von Viktor Emil Frankl by Anke Hartwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Hartwig ISBN: 9783638550055
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Hartwig
ISBN: 9783638550055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Veranstaltung: Lebenskompetenzentwicklung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beruflich bin ich als Erzieherin in einem Wohnheim für behinderte Menschen tätig, in dieser Einrichtung sind auch Hilfe- und Unterstützungsbedürftige untergebracht, die durch schwere Schicksalsschläge zu einem Handicap kamen. Bei einigen scheint es so als hätten sie mit einem Teil ihrer Vitalität, auch einen Teil ihrer Lebensfreude aufgegeben. Bei anderen wiederum scheint es beinah so zu sein als könnten sie darin einen Sinn erkennen und sind trotz ihrer teils recht großen Herausforderung nicht weniger Glücklich und Zufrieden als zuvor. Doch wie kann Menschen, die ihr Leben aufzugeben scheinen oder die ihren Sinn nicht wiederentdecken können, geholfen werden? Ich fragte mich also schon bevor ich von Viktor Emil Frankl und seiner Theorie oder der dritten Wiener Schule, wie man ja auch sagt, gehört habe: wie vermittelt man Menschen eigentlich einen Sinn fürs Leben? Es kommt häufig in der sozialpädagogischen Arbeit oder auch wohl allgemein wenn man von Menschen umgeben ist dazu, dass man auf Personen trifft, die scheinbar keinen oder kaum noch Lebensmut haben. Auf Menschen die alles was sie tun oder was für sie getan wird als sinnlos empfinden oder auf solche die verfolgt von depressiven oder pessimistischen Grundgedanken durchs Leben wandeln. Mit gut gemeinten Worten und Ratschlägen kommt man an dieser Stelle oft nicht weiter. Darum möchte ich mich in dieser Arbeit gern mit den Grundsätzen der Theorie von Viktor Frankl auseinandersetzen. Um eventuell besser nachvollziehen zu können, wie Frankl zu seiner The-orie und zu seinen Therapieansätzen gelangt ist, habe ich mich beginnend mit seiner Biographie auseinandergesetzt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Veranstaltung: Lebenskompetenzentwicklung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beruflich bin ich als Erzieherin in einem Wohnheim für behinderte Menschen tätig, in dieser Einrichtung sind auch Hilfe- und Unterstützungsbedürftige untergebracht, die durch schwere Schicksalsschläge zu einem Handicap kamen. Bei einigen scheint es so als hätten sie mit einem Teil ihrer Vitalität, auch einen Teil ihrer Lebensfreude aufgegeben. Bei anderen wiederum scheint es beinah so zu sein als könnten sie darin einen Sinn erkennen und sind trotz ihrer teils recht großen Herausforderung nicht weniger Glücklich und Zufrieden als zuvor. Doch wie kann Menschen, die ihr Leben aufzugeben scheinen oder die ihren Sinn nicht wiederentdecken können, geholfen werden? Ich fragte mich also schon bevor ich von Viktor Emil Frankl und seiner Theorie oder der dritten Wiener Schule, wie man ja auch sagt, gehört habe: wie vermittelt man Menschen eigentlich einen Sinn fürs Leben? Es kommt häufig in der sozialpädagogischen Arbeit oder auch wohl allgemein wenn man von Menschen umgeben ist dazu, dass man auf Personen trifft, die scheinbar keinen oder kaum noch Lebensmut haben. Auf Menschen die alles was sie tun oder was für sie getan wird als sinnlos empfinden oder auf solche die verfolgt von depressiven oder pessimistischen Grundgedanken durchs Leben wandeln. Mit gut gemeinten Worten und Ratschlägen kommt man an dieser Stelle oft nicht weiter. Darum möchte ich mich in dieser Arbeit gern mit den Grundsätzen der Theorie von Viktor Frankl auseinandersetzen. Um eventuell besser nachvollziehen zu können, wie Frankl zu seiner The-orie und zu seinen Therapieansätzen gelangt ist, habe ich mich beginnend mit seiner Biographie auseinandergesetzt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen by Anke Hartwig
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Anke Hartwig
Cover of the book Atreus Polytropos - Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760 des Seneca Thyestes by Anke Hartwig
Cover of the book Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers Novelle 'Die drei gerechten Kammacher' unter Deutung der vermittelten Moral by Anke Hartwig
Cover of the book Wissensgesellschaft - ante portas? by Anke Hartwig
Cover of the book Rechnungslegungsvorschriften großer Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich by Anke Hartwig
Cover of the book An Overview of Asset Pricing Models by Anke Hartwig
Cover of the book Human Resource Management in der Pflege by Anke Hartwig
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Anke Hartwig
Cover of the book Cool millennium projects in Old Britannia? by Anke Hartwig
Cover of the book LAO-TSE und das TAO TE KING by Anke Hartwig
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Anke Hartwig
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache by Anke Hartwig
Cover of the book Burnout-Prophylaxe by Anke Hartwig
Cover of the book Motivation im Unterricht by Anke Hartwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy