Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht

Substanzanforderungen an ausländische Kapitalgesellschaften im Rahmen der §§ 8 Abs. 2 AStG, 50d Abs. 3 EStG und 42 AO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht by Roman Deringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Deringer ISBN: 9783656537038
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Deringer
ISBN: 9783656537038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht der juristischen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob der Mensch von Natur aus gerne teilt oder nicht, ist wohl eine sehr weite. Was wir jedoch von den ersten geschichtlichen Aufzeichnungen bis zum heutigen Tag beobachten können ist, dass der Mensch eher ungerne (große) Teile seines Vermögens (sei es in Form von Ländereien, Naturalien oder Geldvermögen) ohne Gegenleistung hergibt. Umso erstaunlicher ist die Erkenntnis, dass die für einen jeden funktionierenden Staat überlebenswichtige 'Steuer' in Deutschland auf genau diese ('Negativ-') Definition zurückgreift. Über die Frage, ob Steuern gezahlt werden sollen oder nicht, lässt sich schnell ein zustimmender Konsens finden. Bei der Folgefrage aber, wie viel Steuer gezahlt werden soll, scheiden sich die Gemüter seit je her. Dementsprechend spiegelt sich im Verhalten jedes Steuerpflichtigen weltweit der Versuch seine 'Abgaben' möglichst gering zu halten. Während früher Teile des Vermögens versteckt und verschwiegen wurden, um sich dadurch ärmer zu stellen als man es in Wirklichkeit war, entwickelte sich dieser Trend bis zum heutigen Tag zu kuriosen Auswüchsen in Form von hoch komplexen 'Steuersparmodellen'. Dieses Streben wird in der Bundesrepublik Deutschland auch grundsätzlich anerkannt, denn kein Steuerpflichtiger ist verpflichtet, seine persönlichen Umstände so zu gestalten, dass ein Steueranspruch entsteht. Vielmehr steht es ihm frei, die Steuer zu vermeiden und eine Gestaltung zu wählen, die eine geringere Steuerbelastung nach sich zieht. So berichteten erst vor Kurzem wieder Medien über Konglomerate (auch sog. 'Global Player'), die durch höchst komplizierte und aufwändige Gesellschaftsstrukturen das internationale Steuergefälle sowie die Rechtssysteme verschiedenster Länder auf der ganzen Welt ausnutzen, um die Steuerbelastung für das eigene Geschäft zu minimieren. Die Frage, ob solche Vorgehensweisen moralisch richtig sind oder nicht, möchte ich hier bewusst nicht diskutieren. Die Folgefrage jedoch, ob derartige Gesellschaftsstrukturen 'rechtlich stabil' oder (wie so oft) an der Grenze zum Rechtsmissbrauch verlaufen und damit noch im Bereich der legalen Steuervermeidung oder bereits in der illegalen Steuerumgehung/ -hinterziehung liegen, möchte ich in der vorliegenden Arbeit unter dem Aspekt der 'tatsächlichen bzw. eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit' einer ausländischen Zwischengesellschaft untersuchen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht der juristischen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob der Mensch von Natur aus gerne teilt oder nicht, ist wohl eine sehr weite. Was wir jedoch von den ersten geschichtlichen Aufzeichnungen bis zum heutigen Tag beobachten können ist, dass der Mensch eher ungerne (große) Teile seines Vermögens (sei es in Form von Ländereien, Naturalien oder Geldvermögen) ohne Gegenleistung hergibt. Umso erstaunlicher ist die Erkenntnis, dass die für einen jeden funktionierenden Staat überlebenswichtige 'Steuer' in Deutschland auf genau diese ('Negativ-') Definition zurückgreift. Über die Frage, ob Steuern gezahlt werden sollen oder nicht, lässt sich schnell ein zustimmender Konsens finden. Bei der Folgefrage aber, wie viel Steuer gezahlt werden soll, scheiden sich die Gemüter seit je her. Dementsprechend spiegelt sich im Verhalten jedes Steuerpflichtigen weltweit der Versuch seine 'Abgaben' möglichst gering zu halten. Während früher Teile des Vermögens versteckt und verschwiegen wurden, um sich dadurch ärmer zu stellen als man es in Wirklichkeit war, entwickelte sich dieser Trend bis zum heutigen Tag zu kuriosen Auswüchsen in Form von hoch komplexen 'Steuersparmodellen'. Dieses Streben wird in der Bundesrepublik Deutschland auch grundsätzlich anerkannt, denn kein Steuerpflichtiger ist verpflichtet, seine persönlichen Umstände so zu gestalten, dass ein Steueranspruch entsteht. Vielmehr steht es ihm frei, die Steuer zu vermeiden und eine Gestaltung zu wählen, die eine geringere Steuerbelastung nach sich zieht. So berichteten erst vor Kurzem wieder Medien über Konglomerate (auch sog. 'Global Player'), die durch höchst komplizierte und aufwändige Gesellschaftsstrukturen das internationale Steuergefälle sowie die Rechtssysteme verschiedenster Länder auf der ganzen Welt ausnutzen, um die Steuerbelastung für das eigene Geschäft zu minimieren. Die Frage, ob solche Vorgehensweisen moralisch richtig sind oder nicht, möchte ich hier bewusst nicht diskutieren. Die Folgefrage jedoch, ob derartige Gesellschaftsstrukturen 'rechtlich stabil' oder (wie so oft) an der Grenze zum Rechtsmissbrauch verlaufen und damit noch im Bereich der legalen Steuervermeidung oder bereits in der illegalen Steuerumgehung/ -hinterziehung liegen, möchte ich in der vorliegenden Arbeit unter dem Aspekt der 'tatsächlichen bzw. eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit' einer ausländischen Zwischengesellschaft untersuchen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anwendung visueller Methoden zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien der Partnerwahl by Roman Deringer
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Roman Deringer
Cover of the book Die Bedeutung der Perserkriege für den Aufstieg Athens by Roman Deringer
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Roman Deringer
Cover of the book Entrepreneurship Higher Education in Europe by Roman Deringer
Cover of the book Mögliche und häufige Verletzungsmuster bei Pkw-Unfällen by Roman Deringer
Cover of the book Das Inselmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur by Roman Deringer
Cover of the book Die Dekabristen - Aufstand und Wirken by Roman Deringer
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Roman Deringer
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Roman Deringer
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Roman Deringer
Cover of the book Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja by Roman Deringer
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Roman Deringer
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Roman Deringer
Cover of the book Aristothelische Rhetorik by Roman Deringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy