Die Auswirkungen der DIN EN 1090 auf kleine und mittelständische Betriebe in der Metallverarbeitungsbranche

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Metallurgy
Cover of the book Die Auswirkungen der DIN EN 1090 auf kleine und mittelständische Betriebe in der Metallverarbeitungsbranche by Sophia Rönsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Rönsch ISBN: 9783668165052
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Rönsch
ISBN: 9783668165052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der DIN Europa-Norm 1090 auf kleine und mittelständische Unternehmen in der Metallverarbeitungsbranche. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Einführung der DIN EN 1090 zu Auftragsabnahme und Änderungen der Produktpolitik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen führt, wenn diese auf Grund ihrer Struktur die Norm nicht umsetzen können. Heutzutage wird immer deutlicher, wie sehr die Europäische Union unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst. Dahinter steht hauptsächlich der politische Wille, Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern zu minimieren, so dass ein weitestgehend freier Personen-, Dienstleistungs-, Kapital- und Warenmarkt stattfinden kann. Dazu gehört auch die Angleichung von Technischen Vorschriften, durch welche die Waren am Markt definiert und geregelt werden. Es werden normierte technische Regelwerke benötigt, die in ganz Europa akzeptiert werden, weitgehend gleich sind und den Verbraucherschutz erhöhen. Bisher galten in Deutschland die nationalen Normen DIN 18800 Teile 1 - 4 von 1990 und Teil 7 von 2002 für den Stahlbau, sowie DIN 4114 für den Aluminiumbau. Dazu folgte 2008 eine überarbeitete Fassung aller Teile. Bedingt durch die Europa-Angleichung führte die Bauaufsicht am 17.12.2010 die europaweit geltende Normreihe DIN EN 1090 (europäische Bemessungsnorm, kurz: Eurocode) ein, welche maßgebliche Änderungen für die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken beinhaltet. Seit dem 01.01.2011 wird die DIN EN 1090-1 angewendet, d.h. CE-gekennzeichnete Produkte (gerechnete, geschweißte, beschichtete und geschraubte Produkte) nach Norm in den Verkehr gebracht. Auch die Ausführung der DIN EN 1090-2 startete im Januar 2011. Die Koexistensphase der DIN 18800 und der DIN EN 1090 sollte in Deutschland am 01.07.2013 (bereits vom 01.07.2012 um ein Jahr verlängert) enden, wurde nun aber vom ständigen Ausschuss für das Bauwesen (StAB) in Brüssel erneut um ein Jahr auf den 01.07.2014 verschoben. Alle Unternehmen, die im bauaufsichtlichen Bereich Bauteile aus Stahl oder Aluminium herstellen, müssen ab Juli 2014 bindend nach der DIN EN 1090 arbeiten und die werkseigene Produktionskontrolle durch eine notifizierende Stelle zertifizieren lassen um der Norm zu entsprechen. Neu ist die Überwachungspflicht für alle Hersteller tragender Bauteile sowie die Überwachung aller in der Handwerksrolle eingetragenen Metallbaubetriebe (ca. 30.000) durch bisher 15 notifizierte Stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der DIN Europa-Norm 1090 auf kleine und mittelständische Unternehmen in der Metallverarbeitungsbranche. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Einführung der DIN EN 1090 zu Auftragsabnahme und Änderungen der Produktpolitik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen führt, wenn diese auf Grund ihrer Struktur die Norm nicht umsetzen können. Heutzutage wird immer deutlicher, wie sehr die Europäische Union unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst. Dahinter steht hauptsächlich der politische Wille, Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern zu minimieren, so dass ein weitestgehend freier Personen-, Dienstleistungs-, Kapital- und Warenmarkt stattfinden kann. Dazu gehört auch die Angleichung von Technischen Vorschriften, durch welche die Waren am Markt definiert und geregelt werden. Es werden normierte technische Regelwerke benötigt, die in ganz Europa akzeptiert werden, weitgehend gleich sind und den Verbraucherschutz erhöhen. Bisher galten in Deutschland die nationalen Normen DIN 18800 Teile 1 - 4 von 1990 und Teil 7 von 2002 für den Stahlbau, sowie DIN 4114 für den Aluminiumbau. Dazu folgte 2008 eine überarbeitete Fassung aller Teile. Bedingt durch die Europa-Angleichung führte die Bauaufsicht am 17.12.2010 die europaweit geltende Normreihe DIN EN 1090 (europäische Bemessungsnorm, kurz: Eurocode) ein, welche maßgebliche Änderungen für die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken beinhaltet. Seit dem 01.01.2011 wird die DIN EN 1090-1 angewendet, d.h. CE-gekennzeichnete Produkte (gerechnete, geschweißte, beschichtete und geschraubte Produkte) nach Norm in den Verkehr gebracht. Auch die Ausführung der DIN EN 1090-2 startete im Januar 2011. Die Koexistensphase der DIN 18800 und der DIN EN 1090 sollte in Deutschland am 01.07.2013 (bereits vom 01.07.2012 um ein Jahr verlängert) enden, wurde nun aber vom ständigen Ausschuss für das Bauwesen (StAB) in Brüssel erneut um ein Jahr auf den 01.07.2014 verschoben. Alle Unternehmen, die im bauaufsichtlichen Bereich Bauteile aus Stahl oder Aluminium herstellen, müssen ab Juli 2014 bindend nach der DIN EN 1090 arbeiten und die werkseigene Produktionskontrolle durch eine notifizierende Stelle zertifizieren lassen um der Norm zu entsprechen. Neu ist die Überwachungspflicht für alle Hersteller tragender Bauteile sowie die Überwachung aller in der Handwerksrolle eingetragenen Metallbaubetriebe (ca. 30.000) durch bisher 15 notifizierte Stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen by Sophia Rönsch
Cover of the book Client Agency Relationship by Sophia Rönsch
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Sophia Rönsch
Cover of the book Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie by Sophia Rönsch
Cover of the book Tropische Wirbelstürme. Entstehung und Verbreitung by Sophia Rönsch
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Sophia Rönsch
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Sophia Rönsch
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Sophia Rönsch
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Sophia Rönsch
Cover of the book Ausgewählte Grenzen und Risiken für die erfolgreiche Durchführung von Mediationsverfahren by Sophia Rönsch
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Sophia Rönsch
Cover of the book Schriftspracherwerb mit der Tobi-Fibel und mit dem Konzept 'Lesen durch Schreiben' von Jürgen Reichen by Sophia Rönsch
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Sophia Rönsch
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Sophia Rönsch
Cover of the book Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis by Sophia Rönsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy