Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Andrea Koenig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Koenig ISBN: 9783638103251
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Koenig
ISBN: 9783638103251
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach (-), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Wandel nach dem zweiten Weltkrieg von Verkäufermärkten, die 'durch einen alles dominierenden Nachfrageüberhang gekennzeichnet war[en]' hin zu den heutigen Käufermärkten, in denen das Angebot die Nachfrage erheblich übertrifft, '...führte dazu, daß nicht mehr die Produktion und ihre effiziente Gestaltung im Mittelpunkt des unternehmerischen Denkens standen, sondern der Absatz der erzeugten Produkte zur Hauptaufgabe und zum Hauptproblem der Unternehmen wurde.'(1) Das bisherige Umfeld der globalen Wirtschaft befand sich jedoch noch bis Ende der 80er Jahre in stetigem Wachstum. Seit Beginn der 90er Jahre durchläuft die Weltwirtschaft einen kontinuierlichen Prozeß des Wandels. Wachstumsschübe, bedingt durch technologische Entwicklungen, machen das Wirtschaftswachstum fast unvorhersehbar.(2) Die Deregulierung von Monopolsektoren, Privatisierung öffentlicher Unternehmen, Globalisierung von nationalen Märkten, Umweltschutzgedanken bei Produktionsbetrieben, mehrstufige Konzernstrukturen mit globalen Verbindungen3, und Begriffe wie Shareholder Value, also die Steigerung des Wertes für die Anteilseigner oder Stakeholder Value, die Berücksichtigung der Bedürfnisse der mit dem Unternehmen kooperierenden Gruppen, wie Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, formulieren neue Ansprüche an die Unternehmen.(4) [...] ______ 1 Hörschgen u. a., 1993, S. 11 2 Vgl. http://www.hausarbeiten.de/archiv/bwl/bwl-scorecard.shtml vom 13.12.2000 3 Vgl. http://www.vdf.de/inhalt-fuehrungskraft%207-8-2000/dasmanag.htm vom 14.12.2000 4 Vgl. http://www.ba-heidenheim.de/ott/bwlkurs/pages/stkh.htm vom 23.12.2000

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach (-), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Wandel nach dem zweiten Weltkrieg von Verkäufermärkten, die 'durch einen alles dominierenden Nachfrageüberhang gekennzeichnet war[en]' hin zu den heutigen Käufermärkten, in denen das Angebot die Nachfrage erheblich übertrifft, '...führte dazu, daß nicht mehr die Produktion und ihre effiziente Gestaltung im Mittelpunkt des unternehmerischen Denkens standen, sondern der Absatz der erzeugten Produkte zur Hauptaufgabe und zum Hauptproblem der Unternehmen wurde.'(1) Das bisherige Umfeld der globalen Wirtschaft befand sich jedoch noch bis Ende der 80er Jahre in stetigem Wachstum. Seit Beginn der 90er Jahre durchläuft die Weltwirtschaft einen kontinuierlichen Prozeß des Wandels. Wachstumsschübe, bedingt durch technologische Entwicklungen, machen das Wirtschaftswachstum fast unvorhersehbar.(2) Die Deregulierung von Monopolsektoren, Privatisierung öffentlicher Unternehmen, Globalisierung von nationalen Märkten, Umweltschutzgedanken bei Produktionsbetrieben, mehrstufige Konzernstrukturen mit globalen Verbindungen3, und Begriffe wie Shareholder Value, also die Steigerung des Wertes für die Anteilseigner oder Stakeholder Value, die Berücksichtigung der Bedürfnisse der mit dem Unternehmen kooperierenden Gruppen, wie Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, formulieren neue Ansprüche an die Unternehmen.(4) [...] ______ 1 Hörschgen u. a., 1993, S. 11 2 Vgl. http://www.hausarbeiten.de/archiv/bwl/bwl-scorecard.shtml vom 13.12.2000 3 Vgl. http://www.vdf.de/inhalt-fuehrungskraft%207-8-2000/dasmanag.htm vom 14.12.2000 4 Vgl. http://www.ba-heidenheim.de/ott/bwlkurs/pages/stkh.htm vom 23.12.2000

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang von Sport und Medien am Beispiel der Lizenzierung des RB Leipzig für die 2. Fußball-Bundesliga by Andrea Koenig
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Andrea Koenig
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Andrea Koenig
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Andrea Koenig
Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Andrea Koenig
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Andrea Koenig
Cover of the book SSL-VPN: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten by Andrea Koenig
Cover of the book Der Cartesische Zirkel by Andrea Koenig
Cover of the book Gesellschaftliche Prozesse und deren Bedeutung für die Entstehung des Public Law 94-142 EHA by Andrea Koenig
Cover of the book Das Konsumverhalten der Jugend by Andrea Koenig
Cover of the book Strafjustiz als Terrorinstrument - Die politische Gerichtsbarkeit im dritten Reich und im faschistischen Italien by Andrea Koenig
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Andrea Koenig
Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by Andrea Koenig
Cover of the book Strukturierung und Grenzen in der personenzentrierten Spieltherapie by Andrea Koenig
Cover of the book Praktikumsbericht und Facharbeit zum Blockpraktikum im Fach Englisch: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU by Andrea Koenig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy