Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Rena Gottfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rena Gottfried ISBN: 9783656928973
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rena Gottfried
ISBN: 9783656928973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Philosophie), Veranstaltung: Sinnlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seht jenen Liebhaber, der tiefgesenkt um die Bildsäule wanket. Was tut er nicht, um sein Gesicht zum Gefühl zu machen, zu schauen als ob er im Dunkeln taste?' So heißt es in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume' aus dem Jahr 1778. Das Zitat verweist auf den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit: die sinnliche Erfahrung des Menschen insbesondere durch den Tastsinn, von Herder Gefühl genannt, und ihre Bedeutung in seinem anthropologischen und ästhetischen Programm. Bereits seit der Antike lässt sich in der Philosophie eine Hierarchisierung der Sinne verfolgen. Die traditionell angenommenen fünf Sinne des Menschen lassen sich im Allgemeinen wie folgt ordnen: Gesichtssinn, Gehörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn und Tastsinn. Dabei wird zusätzlich zwischen den höheren Sinnen, dem Auge und dem Ohr, und den niederen Sinnen, dem Geruch, dem Geschmack und dem Tasten, unterschieden. Die Annahme, dass wir diese fünf Sinne haben und sie in dieser Rei-henfolge für den Menschen qualitativ bewerten, ist nie unumstritten gewesen, doch seit Aristoteles allgemeinen anerkannt. Insbesondere das Primat des Gesichtssinns zieht sich mit der Begründung des größten Erkenntnisgewinns durch die Jahrhunderte bis zur Aufklärung, der Epoche der Lichtmetaphorik. Herder hat in seinen Schriften den Tastsinn als hervorragenden Sinn des Menschen herausgestellt, der dem optischen Sinn angeblich als 'Organ authentischer körperlicher Erfahrung' überlegen und von allen Sinnen 'der Gewissheit des Seins' am nächsten ist. Damit nimmt Herder eine historische Schlüsselrolle in der Aufwertung des Tast-sinns ein. Die folgende Arbeit wird auf die Bedeutung des Tastsinns in Herders 'Plastik' genauer eingehen, besonders in Bezug auf ästhetische und anthropologische Aspekte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Philosophie), Veranstaltung: Sinnlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seht jenen Liebhaber, der tiefgesenkt um die Bildsäule wanket. Was tut er nicht, um sein Gesicht zum Gefühl zu machen, zu schauen als ob er im Dunkeln taste?' So heißt es in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume' aus dem Jahr 1778. Das Zitat verweist auf den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit: die sinnliche Erfahrung des Menschen insbesondere durch den Tastsinn, von Herder Gefühl genannt, und ihre Bedeutung in seinem anthropologischen und ästhetischen Programm. Bereits seit der Antike lässt sich in der Philosophie eine Hierarchisierung der Sinne verfolgen. Die traditionell angenommenen fünf Sinne des Menschen lassen sich im Allgemeinen wie folgt ordnen: Gesichtssinn, Gehörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn und Tastsinn. Dabei wird zusätzlich zwischen den höheren Sinnen, dem Auge und dem Ohr, und den niederen Sinnen, dem Geruch, dem Geschmack und dem Tasten, unterschieden. Die Annahme, dass wir diese fünf Sinne haben und sie in dieser Rei-henfolge für den Menschen qualitativ bewerten, ist nie unumstritten gewesen, doch seit Aristoteles allgemeinen anerkannt. Insbesondere das Primat des Gesichtssinns zieht sich mit der Begründung des größten Erkenntnisgewinns durch die Jahrhunderte bis zur Aufklärung, der Epoche der Lichtmetaphorik. Herder hat in seinen Schriften den Tastsinn als hervorragenden Sinn des Menschen herausgestellt, der dem optischen Sinn angeblich als 'Organ authentischer körperlicher Erfahrung' überlegen und von allen Sinnen 'der Gewissheit des Seins' am nächsten ist. Damit nimmt Herder eine historische Schlüsselrolle in der Aufwertung des Tast-sinns ein. Die folgende Arbeit wird auf die Bedeutung des Tastsinns in Herders 'Plastik' genauer eingehen, besonders in Bezug auf ästhetische und anthropologische Aspekte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebens- und Bewegungswelten von Kindern in der Gegenwart by Rena Gottfried
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Rena Gottfried
Cover of the book Das Mönchtum in Äthiopien. Auf den Spuren des Löwen von Juda und der Königin von Saba by Rena Gottfried
Cover of the book Zainichi-Koreaner im japanischen Schulwesen by Rena Gottfried
Cover of the book Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran by Rena Gottfried
Cover of the book Internationalisierung im Einzelhandel: Das Beispiel Carrefour by Rena Gottfried
Cover of the book Ärztlicher Heileingriff als Körperverletzung by Rena Gottfried
Cover of the book Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid by Rena Gottfried
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Rena Gottfried
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Rena Gottfried
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Rena Gottfried
Cover of the book Die Relevanz der empirisch-analytischen bzw. kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft in der alltäglichen pädagogischen Praxis by Rena Gottfried
Cover of the book Hospitalismus by Rena Gottfried
Cover of the book 'Wer bis zum Grunde heilen will, ...' Integration, Akzeptanz und Ausgleich by Rena Gottfried
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Rena Gottfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy