Die Bedeutung des Taylorismus für das Management im 21. Jahrhundert

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Bedeutung des Taylorismus für das Management im 21. Jahrhundert by Philipp Feth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Feth ISBN: 9783668167698
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Feth
ISBN: 9783668167698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Taylorismus zu erklären und die Bedeutung der Theorie im heutigen 21. Jahrhundert herauszuarbeiten. Hierfür werden zunächst die Menschenbilder 'Modell X & Y' nach McGregor erklärt, da das 'Modell X' die Annahmen des Scientific Managements beschreibt und dabei hilft Taylors Methoden zu verstehen. Darauffolgend werden die einzelnen Managementprinzipien von Taylors Theorie aufgegriffen und erklärt. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann die Bedeutung für das heutige Personalmanagement herausgearbeitet. Hierzu wird zuerst die kritische Seite der Theorie betrachtet und daraufhin erörtert, wieso sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Meinungen wandelten und viele Unternehmen dem Taylorismus abschworen, bevor nach Gründen gesucht wird, weshalb die wissenschaftliche Betriebsführung heutzutage wieder ein Thema geworden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Taylorismus zu erklären und die Bedeutung der Theorie im heutigen 21. Jahrhundert herauszuarbeiten. Hierfür werden zunächst die Menschenbilder 'Modell X & Y' nach McGregor erklärt, da das 'Modell X' die Annahmen des Scientific Managements beschreibt und dabei hilft Taylors Methoden zu verstehen. Darauffolgend werden die einzelnen Managementprinzipien von Taylors Theorie aufgegriffen und erklärt. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann die Bedeutung für das heutige Personalmanagement herausgearbeitet. Hierzu wird zuerst die kritische Seite der Theorie betrachtet und daraufhin erörtert, wieso sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Meinungen wandelten und viele Unternehmen dem Taylorismus abschworen, bevor nach Gründen gesucht wird, weshalb die wissenschaftliche Betriebsführung heutzutage wieder ein Thema geworden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau by Philipp Feth
Cover of the book Integrierte Versorgung. Analyse ausgewählter Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive des Krankenhauses und der Pflege by Philipp Feth
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Philipp Feth
Cover of the book Die Amerikanisierung der politischen Kommunikation als Megatrend in Bundesdeutschen Wahlkämpfen? by Philipp Feth
Cover of the book Grenzerfahrung als Kunst. Die Performances der Marina Abramovic by Philipp Feth
Cover of the book Essstörungen im Sport by Philipp Feth
Cover of the book Krise und Reformen im 2. Jahrhundert by Philipp Feth
Cover of the book Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen by Philipp Feth
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Philipp Feth
Cover of the book Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9 by Philipp Feth
Cover of the book Wie entsteht die Identität im Rahmen des Sozialisationsmodells nach G. H. Mead und ist dieses Modell empirisch belegbar? by Philipp Feth
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Philipp Feth
Cover of the book Die buddhistische Ethik - Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus by Philipp Feth
Cover of the book Jugend und Drogen - ein Spannungsverhältnis? by Philipp Feth
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Philipp Feth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy