Die Behandlung im pädagogisch-therapeutischen Team

Über die Zusammenarbeit von Psychoanalytischer Pädagogik und Psychoanalytischer Psychotherapie in der stationären Behandlung von Jugendlichen mit substanzbezogenen und komorbiden Störungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Behandlung im pädagogisch-therapeutischen Team by Jürgen Schlieckau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Schlieckau ISBN: 9783640799053
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Schlieckau
ISBN: 9783640799053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Aufsatz schließt sich thematisch an den Aufsatz 'Pädagogische Ansätze in der Postakutbehandlung' (Schlieckau 2009) an. Hier wird nun der Focus auf die Beschreibung der idealtypischen Zusammenarbeit zweier zentraler Arbeitsbereiche der Suchtfachklinik gelegt: der Psychotherapie und des Pflege- und Erziehungsdienstes. Diese Beschreibung eines Best practice-Beispiels der Basistherapie ist keine Utopie. Sondern das Modell wurde mit Erziehern in der klinischen Praxis real entwickelt und wird erfolgreich gelebt. Es hat sich am Beispiel der Dietrich Bonhoeffer Klinik in Ahlhorn/Niedersachsen über Jahrzehnte gezeigt, dass entgegen der Annahme von Körner (1980), Psychoanalyse und Pädagogik seien unvereinbar, in der Tat eine gute Zusammenarbeit von Psychotherapie und Pädagogik zum Wohle des jugendlichen Patienten möglich ist. Der Beitrag der Erziehung zur Suchtrehabilitation wird im Verhältnis zum Beitrag der Psychotherapie von Suchtfachleuten oft geringer bewertet, aber gleichwohl anerkannt. Dabei leisten die Erzieher in der Dietrich Bonhoeffer Klinik eine umfängliche Beziehungsarbeit und Beratung der Patienten im sog. Realraum der Klinik und unterstützen so ganz wesentlich die Arbeit ihrer psychotherapeutischen Kollegen im jeweiligen Stationsteam. Der Pädagogische Dienst der Klinik kann nicht nur auf ein Erfahrungswissen aus über 30 Jahren stationäre Rehabilitation zurückgreifen, sondern u. a. auch auf die Ergebnisse aus der beinahe 100-jährigen Entwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik, die sich ursprünglich von Sigmund Freund herleitet. Pädagogische Ansätze sind heute im Rahmen einer multimodalen Therapie in stationären Behandlungskonzepten für Kinder und Jugendliche mit substanzbezogenen Störungen fachlich anerkannt. Eine Synthese von Psychoanalyse und Pädagogik ist möglich. Die psycho-analytische Pädagogik muss heute ein eigenständiges, nichtärztliches, aber gleichwohl psychoanalytisches Selbstverständnis als eigene Identitätsbildung entwickeln, den Diskurs mit benachbarten Fachdisziplinen suchen und sich um eine Evaluation und stärkere Evidenzbasierung ihrer Beiträge bemühen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Aufsatz schließt sich thematisch an den Aufsatz 'Pädagogische Ansätze in der Postakutbehandlung' (Schlieckau 2009) an. Hier wird nun der Focus auf die Beschreibung der idealtypischen Zusammenarbeit zweier zentraler Arbeitsbereiche der Suchtfachklinik gelegt: der Psychotherapie und des Pflege- und Erziehungsdienstes. Diese Beschreibung eines Best practice-Beispiels der Basistherapie ist keine Utopie. Sondern das Modell wurde mit Erziehern in der klinischen Praxis real entwickelt und wird erfolgreich gelebt. Es hat sich am Beispiel der Dietrich Bonhoeffer Klinik in Ahlhorn/Niedersachsen über Jahrzehnte gezeigt, dass entgegen der Annahme von Körner (1980), Psychoanalyse und Pädagogik seien unvereinbar, in der Tat eine gute Zusammenarbeit von Psychotherapie und Pädagogik zum Wohle des jugendlichen Patienten möglich ist. Der Beitrag der Erziehung zur Suchtrehabilitation wird im Verhältnis zum Beitrag der Psychotherapie von Suchtfachleuten oft geringer bewertet, aber gleichwohl anerkannt. Dabei leisten die Erzieher in der Dietrich Bonhoeffer Klinik eine umfängliche Beziehungsarbeit und Beratung der Patienten im sog. Realraum der Klinik und unterstützen so ganz wesentlich die Arbeit ihrer psychotherapeutischen Kollegen im jeweiligen Stationsteam. Der Pädagogische Dienst der Klinik kann nicht nur auf ein Erfahrungswissen aus über 30 Jahren stationäre Rehabilitation zurückgreifen, sondern u. a. auch auf die Ergebnisse aus der beinahe 100-jährigen Entwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik, die sich ursprünglich von Sigmund Freund herleitet. Pädagogische Ansätze sind heute im Rahmen einer multimodalen Therapie in stationären Behandlungskonzepten für Kinder und Jugendliche mit substanzbezogenen Störungen fachlich anerkannt. Eine Synthese von Psychoanalyse und Pädagogik ist möglich. Die psycho-analytische Pädagogik muss heute ein eigenständiges, nichtärztliches, aber gleichwohl psychoanalytisches Selbstverständnis als eigene Identitätsbildung entwickeln, den Diskurs mit benachbarten Fachdisziplinen suchen und sich um eine Evaluation und stärkere Evidenzbasierung ihrer Beiträge bemühen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Wege der Elternbildung bei Migrantenkindern in der Grundschule. Konzeption einer webbasierten Lernumgebung zum Projekt 'Rucksack in der Grundschule' by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Analytik der Macht - Genealogie von Biopolitik und Biomacht by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen - Artensterben oder Anpassung by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Rechtliche Probleme beim Kauf und Verkauf über eBay by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Die Handelspolitik der Europäischen Union by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Geld und Moral by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Anaerober Stoffwechsel. Bedeutung des Laktats. by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Jugend und Sucht by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Systemische Beratung und Therapie by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Leipziger Oberschule by Jürgen Schlieckau
Cover of the book Analyse der Wertansätze des Vermögens nach HGB und IAS/IFRS sowie US-GAAP by Jürgen Schlieckau
Cover of the book 'Dick-and-Jane Primer' in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' as an Aesthetic Device by Jürgen Schlieckau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy