Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile

steuerliche Vor- und Nachteile

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile by Nadine Plagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Plagemann ISBN: 9783638506137
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Plagemann
ISBN: 9783638506137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Lüneburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebsaufspaltung ist eines der interessantesten und problemreichsten Gebilde des Steuerrechts. Sie beruht nicht auf einer gesetzlichen Regelung, sondern auf Richterrecht, das der RFH und der BFH anhand der von ihm entschiedenen Fälle in mehr als acht Jahrzehnten entwickelt hat. Während dieser Zeitspanne änderte sich die Rechtsprechung mehrfach grundlegend. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb wirft das Institut der Betriebsaufspaltung in vielen Rechtsgebieten wie dem Verfassungsrecht, dem Haftungsrecht, dem Gesellschaftsrecht oder dem Steuerrecht eine große Zahl an Zweifelsfragen auf. Diese Arbeit behandelt die aktuellen steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung. Dafür werden zunächst eine kurze Definition der Betriebsaufspaltung, sowie eine allgemeine Übersicht über die typischen Formen gegeben. Danach werden die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung dargestellt und anschließend die steuerlichen Konsequenzen in den verschiedenen Phasen der Betriebsaufspaltung in Kurzform beschrieben. Schließlich erfolgt die Herausarbeitung der steuerlichen Vor- und Nachteile der BA. Ein kurzes Fazit schließt diese Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Lüneburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebsaufspaltung ist eines der interessantesten und problemreichsten Gebilde des Steuerrechts. Sie beruht nicht auf einer gesetzlichen Regelung, sondern auf Richterrecht, das der RFH und der BFH anhand der von ihm entschiedenen Fälle in mehr als acht Jahrzehnten entwickelt hat. Während dieser Zeitspanne änderte sich die Rechtsprechung mehrfach grundlegend. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb wirft das Institut der Betriebsaufspaltung in vielen Rechtsgebieten wie dem Verfassungsrecht, dem Haftungsrecht, dem Gesellschaftsrecht oder dem Steuerrecht eine große Zahl an Zweifelsfragen auf. Diese Arbeit behandelt die aktuellen steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung. Dafür werden zunächst eine kurze Definition der Betriebsaufspaltung, sowie eine allgemeine Übersicht über die typischen Formen gegeben. Danach werden die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung dargestellt und anschließend die steuerlichen Konsequenzen in den verschiedenen Phasen der Betriebsaufspaltung in Kurzform beschrieben. Schließlich erfolgt die Herausarbeitung der steuerlichen Vor- und Nachteile der BA. Ein kurzes Fazit schließt diese Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anthropogene Waldzerstörung am Beispiel des borealen Nadelwaldes by Nadine Plagemann
Cover of the book Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will by Nadine Plagemann
Cover of the book TV addiction in Adolescents by Nadine Plagemann
Cover of the book Sterbehilfe - das Recht auf einen moralisch gerechtfertigten Freitod by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Nadine Plagemann
Cover of the book Verdrahten einer Feuchtraumabzweigdose (Unterweisung Elektriker / -in) by Nadine Plagemann
Cover of the book Zur Stellung der Frau im Ur-Islam by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Nadine Plagemann
Cover of the book Der Fall van Gend & Loos und seine Bedeutung für das Verhältnis von Gemeinschafts- und nationalem Recht by Nadine Plagemann
Cover of the book Qualitätssicherung in Kindertagesstätten by Nadine Plagemann
Cover of the book Internationale Bahnreformen - Erfahrungen und Analyse by Nadine Plagemann
Cover of the book Genesis 22 Isaaks (Nicht)Opferung by Nadine Plagemann
Cover of the book Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien by Nadine Plagemann
Cover of the book Herausbildung der russischen Standardumgangssprache by Nadine Plagemann
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Nadine Plagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy