Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Carolin Löffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Löffler ISBN: 9783638463904
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Löffler
ISBN: 9783638463904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Politik und Regieren in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der rot-grünen Bundesregierung), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit möchte ich gerne die Beziehungen von Deutschland zu den Vereinigten Staaten von Amerika in den fünf Jahren unter der rot-grünen Bundesregierung darstellen. Beginnen werde ich mit dem historischen Hintergrund nach dem Zweiten Weltkrieg, denn er stellte sehr lange die Grundlage für die Beziehungen dar. 'Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [ist] ohne Bezugnahme auf die engen Beziehungen zu den V ereinigten Staaten von Amerika nicht zu verstehen.'1Danach werde ich einzelne Punkte, die in der Beziehung von 1998-2005 eine Rolle spielten, vorstellen und deren Auswirkungen beschreiben. Dabei sind die Teilnahme deutscher Soldaten am Kosovokrieg zu nennen, die Terroranschläge am 11. September 2001 und der darauf folgende Einsatz im Afghanistankrieg. Während diese Aspekte das Verhältnis der Staaten positiv beeinflusste n, bewirkte die Weigerung Deutschlands, am Irakkrieg teilzunehmen und so die Amerikaner zu unterstützen Irritationen und schädigte die Beziehung nachhaltig. Das Verhalten Deutschlands führte zu einem grundlegenden Umbruch und zum 'Ende der transatlantischen Epoche .'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Politik und Regieren in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der rot-grünen Bundesregierung), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit möchte ich gerne die Beziehungen von Deutschland zu den Vereinigten Staaten von Amerika in den fünf Jahren unter der rot-grünen Bundesregierung darstellen. Beginnen werde ich mit dem historischen Hintergrund nach dem Zweiten Weltkrieg, denn er stellte sehr lange die Grundlage für die Beziehungen dar. 'Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [ist] ohne Bezugnahme auf die engen Beziehungen zu den V ereinigten Staaten von Amerika nicht zu verstehen.'1Danach werde ich einzelne Punkte, die in der Beziehung von 1998-2005 eine Rolle spielten, vorstellen und deren Auswirkungen beschreiben. Dabei sind die Teilnahme deutscher Soldaten am Kosovokrieg zu nennen, die Terroranschläge am 11. September 2001 und der darauf folgende Einsatz im Afghanistankrieg. Während diese Aspekte das Verhältnis der Staaten positiv beeinflusste n, bewirkte die Weigerung Deutschlands, am Irakkrieg teilzunehmen und so die Amerikaner zu unterstützen Irritationen und schädigte die Beziehung nachhaltig. Das Verhalten Deutschlands führte zu einem grundlegenden Umbruch und zum 'Ende der transatlantischen Epoche .'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Carolin Löffler
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Carolin Löffler
Cover of the book Machen chemische Experimente die Naturwissenschaft für Mädchen interessanter? by Carolin Löffler
Cover of the book On the Translation of Wushu Terms: From the Perspective of Skopostheorie by Carolin Löffler
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Carolin Löffler
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Carolin Löffler
Cover of the book Evalutation eignungsdiagnostischer Verfahren zur Selektion von Studienbewerbern für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundeslandes Thüringen by Carolin Löffler
Cover of the book Das Bildungskonzept der griechischen Antike by Carolin Löffler
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Carolin Löffler
Cover of the book Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau by Carolin Löffler
Cover of the book Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg by Carolin Löffler
Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Carolin Löffler
Cover of the book Böhmen unter den Habsburgern zwischen 1555 und 1618 by Carolin Löffler
Cover of the book Der Hortfund von Frankleben by Carolin Löffler
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Carolin Löffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy