Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Daniel Rottgardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Rottgardt ISBN: 9783638539289
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Rottgardt
ISBN: 9783638539289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Erster und Zweiter Weltkrieg im Ver-gleich (mit Exkursion), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und es gibt welche, die glauben, dass auch der Name des Landes einer heiligen Quelle entspringt: der Sprache Israels. Denn so sprach Israel, als es dahin kam: polin, das heißt: hier nächtige! Und meinten: hier wollen wir nächtigen, bis Gott die Verstreuten Israels abermals sammeln läßt. So erzählten unsere Väter' [...] Welche Ziele verfolgte die deutsche Besatzungspolitik und konnten die Juden diese, sowohl unter der Militärregierung als auch der Zivilverwaltung, mitgestalten und wenn ja in wieweit? Wie erlebten die emigrierten Polen die Zustände in ihrer Heimat und in wie weit konnten sie diese aus dem Ausland beeinflussen? Hatten sie unter Repressalien seitens der Besatzer zu leben oder gab es Konflikte mit den Polen? Wollten die deutschen Besatzer überhaupt eine Emanzipation der Juden in Polen? Diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit geklärt werden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Erster und Zweiter Weltkrieg im Ver-gleich (mit Exkursion), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und es gibt welche, die glauben, dass auch der Name des Landes einer heiligen Quelle entspringt: der Sprache Israels. Denn so sprach Israel, als es dahin kam: polin, das heißt: hier nächtige! Und meinten: hier wollen wir nächtigen, bis Gott die Verstreuten Israels abermals sammeln läßt. So erzählten unsere Väter' [...] Welche Ziele verfolgte die deutsche Besatzungspolitik und konnten die Juden diese, sowohl unter der Militärregierung als auch der Zivilverwaltung, mitgestalten und wenn ja in wieweit? Wie erlebten die emigrierten Polen die Zustände in ihrer Heimat und in wie weit konnten sie diese aus dem Ausland beeinflussen? Hatten sie unter Repressalien seitens der Besatzer zu leben oder gab es Konflikte mit den Polen? Wollten die deutschen Besatzer überhaupt eine Emanzipation der Juden in Polen? Diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit geklärt werden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschreibung einer Unterrichtseinheit zur Konstruktion eines Ellipsoid-Modells by Daniel Rottgardt
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Daniel Rottgardt
Cover of the book Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz by Daniel Rottgardt
Cover of the book Der Friedensbegriff von 'Gaudium et Spes' by Daniel Rottgardt
Cover of the book Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk by Daniel Rottgardt
Cover of the book Project Planning as Key to Success in Project Management by Daniel Rottgardt
Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Daniel Rottgardt
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Umgang mit Trauma in der stationären Erziehungshilfe by Daniel Rottgardt
Cover of the book Wie präsentieren sich die heutigen Montessori-Gesellschaften im Internet? Erörtert am Beispiel von drei nationalen Montessori - Gesellschaften by Daniel Rottgardt
Cover of the book Elterliche Scheidung und Konsequenzen für das Verhalten der Kinder by Daniel Rottgardt
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Daniel Rottgardt
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Daniel Rottgardt
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Daniel Rottgardt
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Daniel Rottgardt
Cover of the book Rückstellungen nach IAS 37 by Daniel Rottgardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy